Moin Burgherr33 (?),
ich meine mich zu erinnern, daß Michael mal die Wega "upgedated" hat, daher die "enge" Standoffposition und wahrscheinlich die "falsche" Informationin der Anleitung bezüglich der Knotenleitereinstellung.
Deine sieht aus als wäre sie aus der "ersten" Serie, da sind, so erinnere ich mich, die Standoffs enger beisammen, was das Trickverhalten (m.E.) etwas verbessert.
Bei der Knotenleiter ist es so, daß bei den meisten Trickdrachen es so ist, daß man meist den Drachen folgendermaßen einstellt:
- bei ganz leichtem Wind (für die Wega ist das m.M. nach etwa bei 6 km/h, also Anfang 2 bft.) am 2 ten Knoten (oder gar den 3ten).
aaIst aber eher was für Geübte ... der Drachen will dann aber aktiv geflogen werden, laufen und pullen ist angesagt ...
- bei leichtem Wind der erste Knoten (längste Einstelling) (Wega 8 bis 11 km/h, da sollte die Wega fliegen ohne das der Pilot sich bewegen MUSS)
- mittlere Wind .. wieder 2 ter Knoten (12 bis 16 km/h)
- stärkerer Wind 3ter Knoten (17 bis 20 km/h)
- starker Wind ... 4ter Knoten ... am flachsten! (ab 21 km/h ~ 4 bft)
Das ist meine Meinung und bitte nicht auf den km/h genau zu nehmen ... Dein Geschmack/Gefühl ist da das wichtigste.
Viele Grüße, Jens
P.S.: (Und um nochmal auf Michaels Anleitung zur Wega zu kommen, er arbeitet beim aktuellen Modell bei stärkerem Wind wohl mit "übersteilen" Einstellungen ... was aber eher in Richtung Schönflieger/Zugdrachen geht.)