Wenn es irgendwie möglich ist komme ich zum TFT ...
Viele Grüße, Jens
Wenn es irgendwie möglich ist komme ich zum TFT ...
Viele Grüße, Jens
Chris hatte zwei original Machines ersteigert.
Meine ist die, die - ich meine - 2006 versteigert wurde, um für die Old Dominion Sport Kite Championships, ODSKC Geld einzunehmen.
Viele Grüße, Jens
Moin,
ich habe eine Machine (Yeaaaaahhhhhhhhhhhhhhhhhhhh) und sie ist immernoch mein Lieblingsdrachen.
Es ist immer wieder ein Vergnügen diesen Drachen zu fliegen.
Wenn ich recht erinnere hat Chris als Besitzer einer Machine von Ron die Erlaubniss bekommen den Drachen nachzubauen.
Chris hatte zwei und meine ist von Ihm.
Ich selber habe 2014 mit Ron gemailt und er hat mir erzählt das er alle Daten und Aufzeichnungen zur Machine 2012 durch den Orkan Sandy verloren hat.
Ich habe nur ein "fieldcard-pdf" von Ihm.
Viele Grüße, Jens
P.S.: Und ja, wann immer man mich trifft kann man gerne meine Machine ausprobieren.
Leider ist das rar-File nicht mehr downloadbar weil www.stuntkitepalermo.com nicht mehr erreichbar ist ...
Somit kein Plan. Konnte Ihn auch nicht woanders im Netz finden.
Viele Grüße, Jens
Moinsen,
daß passiert bei schlecht verarbeiteten Drachen (und ja, auch z. T. Prism), wenn nicht alle! Enden der Stäben und Muffen ordentlich verschliffen wurden!
Leider passiert diese auch zu oft bei Markendrachen.
Mit unverschliffen Innenmuffen ist dann schnell eine LK kaputt.
Und naturlich sind Drachen mit Stoff- anstatt Dacronleitkannten mehr gefährdet.
Auch unverschliffene Enden von uQs bohren sich gerne über die Zeit in die Verbinder und zerstören diese (APA's sind dafür anfällig).
Viele Grüße, Jens
ist bestellt, werde das testen und dann was dazu schreiben.
Viele Grüße, Jens
Ehh boah ... was ein Photo!!!
Respekt Heiko !!!!
Viele Grüße, Jens
Ach ja, das hier ist auch eine Alternative:
http://www.drachenmarkt.de/epa…NMARKT/Products/500-010-A
Viel Grüße, Jens
Moinsen,
hab mich mal ein bisschen schlau gemacht ....
Also ... original Tedlar Tape wohl momentan nur in dern USA:
http://intothewind.com/Item--i-4835
http://www.thekiteshoppe.com/p…s/Tedlar-Repair-Tape.html
Alternativen aus anderen Foren sind:
https://prismkites.com/product/tenacious-tape-trt/ (Prism hatte früher Tedlar, verkauft aber nun dieses Reperaturband), bekommt man auch über ebay
Viele Grüße, Jens
P.S.: Ich werde das Wundtape mal ausprobieren.
Moinsen,
höre ich Allrounder, so denke ich automatisch an den Antares von Spacekites.
Passt auch preislich.
Und Michael macht dir mit Sicherheit gerne einen Antares mit geteilter LK.
Entweder in 6mm oder evt. P200 (sprich einfach mit Ihm) ?
Viele Grüße, Jens
Danke Ralf,
hab ich schon mit Bernhard alles geklärt,treffe Ihn dort ... ich fliege mrogen nachmittag ...
Wird spannend ....
Viele Grüße, Jens
Nun,
auch ich habe mal wieder zugeschlagen und mir hier im Drachenforum einen gebrauchten
Multiflex 4 std. im recht seltenen Wellendesign
gekauft.
oQs 6mm, Kiel P5, uQs PT5 und LK P200.
Evt. fällt die Kreuzmodifikation auf.
Nach gestrigem Telefonat mit Wolfgang Neumann habe ich das Kreuz um ca. 4 cm höher gesetzt und die Spreizenverbinder ebenfalls um ca. 2 cm.
Die Waage ist letzendlich an etwa den originalen Punkten festgemacht.
Ebenfalls wurde die Öffnung für den Kiel-oQs O-Ring auch wieder geöffnet und ein solcher installiert.
Nach dem geplanten Benson Phantom und einem Antares von Spacekites kommt dann hoffentlich auch irgendwann mal ein aktueller Multiflex F ins Haus ...
Viele Grüße, Jens
Damned,
I want such a laserplotter (even more than a 3D-printer) !!!
Jens
Jens Lück hat einen neuen Termin erstellt:
Drachenfest Weifang
ZitatAngeblich größtes Drachenfest der Welt.
Wohl mit Meeting der/einer World Kite Association amd Donnerstag?
Wer fährt auch?
Wer war dort schon mal in den letzten Jahre (vielleicht nach 2013) und kann was dazu sagen?
Sagt mal ...
aber geht das nur mir so , daß mir der Drachen so klein vorkommt?
Gerade auf dem letztem Bild ... wenn er eine Armspannweite von maximal 2 m hat (ich hab nur 175 cm ... bei 177 cm Größe),
dann sieht das für mich aus als wäre der Drachen auch nur um die 2m ...
???
Viele Grüße, Jens
Moin Burgherr33 (?),
ich meine mich zu erinnern, daß Michael mal die Wega "upgedated" hat, daher die "enge" Standoffposition und wahrscheinlich die "falsche" Informationin der Anleitung bezüglich der Knotenleitereinstellung.
Deine sieht aus als wäre sie aus der "ersten" Serie, da sind, so erinnere ich mich, die Standoffs enger beisammen, was das Trickverhalten (m.E.) etwas verbessert.
Bei der Knotenleiter ist es so, daß bei den meisten Trickdrachen es so ist, daß man meist den Drachen folgendermaßen einstellt:
- bei ganz leichtem Wind (für die Wega ist das m.M. nach etwa bei 6 km/h, also Anfang 2 bft.) am 2 ten Knoten (oder gar den 3ten).
aaIst aber eher was für Geübte ... der Drachen will dann aber aktiv geflogen werden, laufen und pullen ist angesagt ...
- bei leichtem Wind der erste Knoten (längste Einstelling) (Wega 8 bis 11 km/h, da sollte die Wega fliegen ohne das der Pilot sich bewegen MUSS)
- mittlere Wind .. wieder 2 ter Knoten (12 bis 16 km/h)
- stärkerer Wind 3ter Knoten (17 bis 20 km/h)
- starker Wind ... 4ter Knoten ... am flachsten! (ab 21 km/h ~ 4 bft)
Das ist meine Meinung und bitte nicht auf den km/h genau zu nehmen ... Dein Geschmack/Gefühl ist da das wichtigste.
Viele Grüße, Jens
P.S.: (Und um nochmal auf Michaels Anleitung zur Wega zu kommen, er arbeitet beim aktuellen Modell bei stärkerem Wind wohl mit "übersteilen" Einstellungen ... was aber eher in Richtung Schönflieger/Zugdrachen geht.)
Hmmm,
da ich ja noch eine Std. mein Eigenen nenne ... ich kann den ja mal vermessen.
Da Shawn wohl endgültig keine Drachen baut, muß ich ja auch kein allzuschlechtes Gewissen haben.
Ich wollte das sowieso machen, da ich mir vorstellen kann das der Drachen sehr gewinnen würde wenn man Ihn aus Icarex herstellt.
Er würde dann etwas knackiger sein, genau das, was mir an dem Drachen momentan fehlt ...
Gebt mir mal ein bisschen Zeit? Und wenn ich es vergesse, schickt mir eine Erinnerungs E-mail.
Viele Grüße, Jens
Zum Thema Kielstab ...
Während andere einen "weichen" Kiel bevorzugen um evt. Böen abzufangen setzte ich gerne so steife Kiele wie möglich
in meine Ul und gerade in Sul Drachen ein, um eben gerade jeden Windhauch maximal auszunutzen.
Da ist meine Devise so steif wie möglich (und dadurch so schwer wie noch ok) ...
Deshalb würde ICH mir keine Sorgen machen bei einem 5PT, die einzige Frage währe ob konisch oder zylindrisch (P300 oder vielleicht ein alter Avia) besser für optimale Gewichtsverteilung ist.
Viele Grüße, Jens
@Andreas
Sehe ich das richtig, daß der innere Standoff mittlerweile aus GFK (2mm?) ist?
Und ich würde vermuten das die oQS nicht 100%ig in die Verbinder geschoben ist auf dem Foto?
Das würde auch erklären warum diese recht hoch auf der Vestärkung liegt.
Was steht da eigentlich drauf? Das ist auch neu ...
Viele Grüße, Jens