Beiträge von Jens Lück

    Moin,
    hmmm Mathias .. das Problem ist halt Gießen ... in den unsteten Winden dort ... und normalerweise eben nicht küstenartigen Wind
    wird die Gelegenheit einen PowerJet oder Batkite zu fliegen nicht zu oft sein (Arrow habe ich noch nicht gefogen).


    Der Topas ist nicht schlecht , ob es wirklich ein 3.0er sein sollte, da bin ich mir aber auch nicht sicher, wobei dier 2.2 ist tatsächlich nur 205 cm Spannweite hat ...


    Als Drachen dazwischen fällt mit spontan der Jet Stream von Elliot ein, auch wenn der hier im Forum eher abfällig behandelt wird.
    245 cm Spannweite .. weiter Windbereich, d.h. fliegt erstaunlich früh, im Binnenland eher 8 km/h .. reel bis 45 km/h (6 Bft.).
    6/8er Gestänge, und die Zugkraft kommt wirklich sauber aus mehr Windgeschwindigkeit. Sehr angenehm zu fliegen.
    Preiswert und mit einer Leine und Griffen sogar neu noch uner 200,- €.



    Viele Grüße, Jens


    P.S.: Wer wohnt den in der Nähe von Gießen und kann vielleicht mal mit Alex fliegen gehen?

    Ahhhh Sebastian? Ich hätte da mal noch ne Frage ....


    Du und die "Kids"? Wie alt sind die?


    Ich meine nur, so von wegen Mirage und XL ... Zugkraft, Größe, Erfahrung mit grossen Lenkdarchen?
    Also unter 14 würde ich die Teile echt nicht empfehlen?
    Und dann bitte auch nur, wenn die schon eine wenig mehr können als Loopings fliegen ...



    Viele Grüße, Jens


    P.S.: Ansonsten würde ich mal hier nachschauen .. da gibt es eine Menge Baupläne: https://www.kiteplans.org/

    Moin,
    nun, das wird daran liegen, daß sich die Drachen noch im aktuellen Produktprogram befinden und Elliot die Drachen sicherlich lieber selber verkauft.


    Es ist bekannt, daß ich zu Bauplänen und Nachbauten eine recht liberale Haltung habe (ich habe zum Beispiel kein Problem mt Baupläne von Drachen die nicht mehr verkauft wreden),
    aber auch ich bin gegen Baupläne die dem aktuellen Verkauf schaden.


    Es ist ein Ding, wenn man die Maße abnimmt vom Drachen eines Kumpels und dann im stillen Kämmerlein sich selbst eine einzelne Kopie baut (welche aber immer deutlich vom Original abweichen wird),
    aber von Drachen wie z.B. Mirage /XL, die aktuell verkauft werden, Pläne zu verbreiten finde ich persönlich nicht akzetabel.



    Viele Grüße, Jens

    Ahh?
    Wie groß sollen die Löcher den sein?
    Auf einem 25 m Vakumtisch zur Laminatsegelproduktion waren die auch immer nur 2 mm.
    Ich würde eine Menge 1 mm Löcher bohren ...


    Viele Grüße, Jens

    Moin,
    also ich finde es einfacher, wenn man den Drachen im Fade hat und er auf einer Seite den Flügel etwas tiefer liegen hat, dort dan auszulösen.
    D.H. wenn der Drachen im Fade liegt und der linke Flügel (von Dir aus gesehen) "hängt" etwas, dann mit der rechten Hand auslösen.


    Zum anderen ist die Bewegung meist eine, die in der englischsprachige Welt mit "sweeping" bezeichnet.
    Also mit definiertem Impuls anfangen, aber dann gleichmäßig beschleunigen. Nicht rupfen. Geschmeidig ist das Ziel.
    Und es ist oft eine eher "große" Bewegung.


    Grundsätzlich mit der anderen Hand viel! Slack geben.
    Wenn man den Backspin dann zuverlässig auslösen kann, sollten man daran arbeiten zu lernen nur soviel Slack zu geben wie nötig,
    das macht es dan einfacher den Drachen abzustoppen und wieder stabil im Fade zu halten.
    Evt. um dann einen Backspin in die andere Richtung zu starten, z. B. für eine Backspin Kaskade (oder andere Tricks, wie einen eingestreuten FlickFlack).



    Hth (Hope that helps)



    Viele Grüße, Jens

    Okay ...
    Ich hab nun wirklich fast alle Ausgaben der kite &friends ... aber als ich eben in den Schrank greifen will und
    die Ausgabe 6/2012 suche ... ausgerechnet diese besitze ich, warum auch immer.
    Und natürlich ist sie auch nicht mehr nachbestllbar ... ich hätte ja das Heft gekauft.


    Kann jemand so gut sein und mir den Bauplan scannen?
    Und mir per E-mail zusenden?



    Viele Grüße, Jens

    Flying my Djinn ST quad kite in Marseille, France - Mystic 12 frame, 30’ x 50# lines.
    Untertitel zum "Splash Zone" Video.


    30' sollten 9 Meter sein ....



    Viele Grüße, Jens

    Oder man wählt die Radikallösung:
    Arme hängen lassen, Handles in der Hand und dann einen Gürtel /Seil um den Körper, gerade obehalb der Ellenbogen.
    Verhinder zuverlässig die "2-Leiner Armbewegungen" und zwingt einen aus dem Handgelenk zu fliegen.


    Auch ich versuchte meinen ersten 4-Leiner mit Armbewegungen zu fliegen ... geht nicht,
    ein 4-Leiner wird normalerwesie nur aus dem Handgelenk geflogen !


    Hab hier nmoch was ganz altes gefunden:
    https://www.toryu.de/tmp/revbook.pdf



    Viele Grüße,
    Jens

    Moin,
    Schmendrick ... unter 60cm Packmass bei einer 130er uQs? Schwierig ...


    Topas .. Allrounder ja, aber ich denke nicht das ich den als modernen Trickdrachen bezeichnen würde?
    Der Vergleich mit dem Psycho in deinem genannten Testbericht ist zumindest für mich eher negativ gesetzt.
    Zitat: "so verrückt krass in Tricks prügeln lässt"
    Aber günstig ist er und sicher eine Möglichkeit.



    Okay ... was ist mit einem Night & Day mit geteilter LK?
    Längster Stab ist dann der 64 cm Kiel.
    Trickdache, GÜNSTIG (welcher WorldTraveller hat über 200,- € für den Lenkdarchen übrig?),
    fliegt bei wenig Wind, sollte mit dem 4/5 mm Excel Gestänge trotzdem bei der Größe bei mehr Wind halten.
    Mit Darcron LK Tasche dann auch für StreetKiting und andere widrige Situationen geeignet.


    Und 4/5 mm gezogenes Carbon, da hat man gute Chancen auch in anderen Ländern doch noch Ersatz zu finden.



    Viele Grüße, Jens

    Moin,
    ich muß sagen, daß ich nur einmal vorher von Will Sturdy's Drachen gehöhrt habe.
    Und das ich von keinem Sabre II in Deutschland weiß.


    Wenn man auf Will Sturdy's Webseite schaut (https://www.sturdy-designs.com) sieht man, daß er momentan nut einen Einleiner anbietet.
    Zusätzich ist die Review des Sabre II auch schon 8 Jahre alt.
    Daneben gab es aber auch den Sabre III (der noch besser sein soll) und den Impulse von Will ...


    Vielleicht würde er einen auf Anfrage bauen oder mit viel Glück kannst Du aim GWTW Forum einen gebraucht finden, der letzte wurde aber vor 3 Jahren gehandelt.




    Viele Grüße, Jens

    Moin,
    ich konnte auch mal wieder nicht an mich halten ...



    246 cm Spannweite, sehr angenehm zu fliegen, präzie und angenehm trickreich.
    Das Interessante ist, daß es sich bei mehr Wind so anhört als ob die gesammte Schleppkannte brummt, nicht nur das äußere Ende.
    Ist natürlich nicht so, aber es ist der erste Drachen bei dem ich so einen Eindruck bekomme.



    Name?
    Jeder hat 2 Versuche ... :D
    Bin mal gespannt ob einer drauf kommt ... (und ja, es ist das Standart-Design für diesen Drachen)



    Viele Grüße,
    Jens



    Genial Norbert !!!!
    So schnell, daß hätte ich nicht gedacht.


    Es ist der Instigator von Dave Smith


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Meiner kam über England zu mir.

    Moin,
    ich habe bei mir auch noch das pdf vom Drachensupport von HQ gefunden (was ich auf deren Webseite momentan nicht sehe?)
    (Schreib mir wenn ich es Dir mailen soll)


    Laut diesem ist der innere Standoff 245 mm lang und der Äußere 250 mm, beide aus Fiberglas !


    Mein Emissary hat mittlerweile BD's als uQs und PT5 in der LK.
    Ich bin recht sicher, daß Wayne Knot, der Entwickler der Emissary den Drachen ursprünglich mit PT5 entwickelt hatte.
    Meine Waage ist mittlerweile eine Dreipunkt, oben 520 mm, außen 515 mm und zum Kiel 620 mm.
    Dies verändert aber die Flugeigenschagten doch recht deutlich. Für mich bringt das etwas mehr Ruhe in den Drachen.


    Viele Grüße,
    Jens

    Also ...
    2,25 m Spannweite, wenn ich raten soll, 6mm Gestänge.
    3 Standoffs per Seite aus Glasfiber, sehr runde LK, oQs etwas zu hoch, Patch passt nicht,
    Taschen an den Flügelspitzen. Recht spitzer Kiel.
    Sieht aus als hätten die einen JamSession von HQ abgekupftert.


    Wenn ich mir Deines und die Bilder vom Fever 22.5 auf der oben genannten Webseite anschaue ...
    dann würde ich die obere Querspreize etwas tiefer montieren.
    So das sie schön waagerecht ist, aber auf dem Patch aufliegt am Kiel.
    So tief das die Speize gerade mit leichter Spannung sitz wenn sie ganz in den Verbindern steckt.



    Meine Einschätzung zu Deinen Fragen:
    Wahrscheinlicher nutzbarer Windbereich, Mitte 2 bis etwas über 4 Bft .. so 8 bis 10 km/h bis knapp 32 - 35 km/h.
    Kann man wahrscheinlich auch drüber fliegen, aber bei der Qualität von Wepa (Tuch und Gestänge) würde ich es nicht machen wollen.


    Je nach Waageeinstellung zieht der bestimmt nett, ist aber sicher eher ein Schönflieger mit Basic-Tricks Fähigkeit.
    Sollte recht sauber und präzise fliegen.



    Viele Grüße, Jens

    Fertige Leinenset ...
    da gibt es auch ein weuiteres Problem.


    Diese Leinen haben ja eien Mantelschnur an den Enden.
    Nur leider ist die Flugschnur komplett durch die Mantelschnur gezogen ... und dies ist an den Enden meist "angschmolzen" damit nix ausfranst.
    Doch das ist eine harte Kannte und ich habe in meiner Zeit als Drachenhändler es einige Male erlebt das genau an diere Stelle dann die Flugschnur scheuert und reist.


    Seit dem entferne ich die Matelschnur und verschmelze die Enden der Mantelschnur und
    gehe mit eine Spleißnadel einige Millimeter vom Ende "von der Seite" mit der Fluschnur in die Mantelschnur ... das verhindert einscheuern und reißen.


    Auf meiner Webseite kann man sehen wovon ich spreche:
    https://www.toryu.de/index.php…%BCre%20abl%C3%A4ngen%201



    Viele Grüße, Jens

    Ich würde trotzdem die Telefonnummer ausprobieren.
    Wenn ich bei maps schaue sieht die "alte Adresse" wie ein Wohnhaus aus ...
    Also evt. die Privatadresse mit dem Telefonanschluss?


    Viele Grüße, Jens