Beiträge von Jens Lück

    Moin,
    das Maß von 305 mm wird, soweit ich erkennen kann, von der Spitze der LK Rohre bis zur Unterkannte der Verbinder gemessen ...
    Das würde ich aber abstimmen, so das die oQS passt, die LK gut aussieht und es mit dem Patch gerade so passt.


    Das zweite Maß -570 mm- ist dann von der Unterkannte der oQs-Verbinder bis zur Unterkannte des uQs-Verbinder.
    Hier würde ich drauf achtendas Du das Kreuz (Mitte) 535 mm von der Stabspitze montierst.
    Und dann die uQs Verbinder so montieren das die uQs gerade ist.


    Und bei diesen Messungen - LK und Kiel - wird OHNE Gummikappe gemessen!



    Die 255 mm zum Jojo-Stopper sind von Unterkannte des oQs-Verbinders bis zur Mitte des Jojo-Stoppers.
    Und dran denken ... von der Unterkannte des UQs-Verbinder bis zur Unterkannte des C-Clips zum abstoppen der Waage auf der LK sind es 100 mm.



    Viele Grüße, Jens

    Moin,
    schick das Du nahezu fertig bist.


    Mir ist aber naturlich aufgefallen das die Positionierung der oberen Spreize und des Schutzpatches nicht zusammenpassen.
    Ich bin mir ziemlich sicher das die obere Spreize dreutlich zu tief sitzt... siehe dieses Bild von dem Original:




    Außerdem scheint es mir das dein Matrix sehr schmal am Kiel geraten ist ...
    Hier nochmal ein Matrix in anderem Design ... aber schön "flächig" aufgenommen:



    Man sieht auch in beiden Bildern, daß die oQs die Lk NICHT zusammenzieht.


    Außerdem, wenn Du von oben mißt, sitzen dann natürlich auch Deine uQs Verbinder zu tief, was a. die Krümmung in Deiner uQs erklärt
    und b. warum die Verbinder so tief im Ausschnitt sitzen.
    Und der Kiel sollte bei höher sitzenden Verbindern auch etwas mehr "gespreizt" werden. Und dann auch mit weniger Falten im Segel ...



    Viele Grüße, Jens


    P.S.: Dein kleiner Labrador könnte ein Bruder meiner kleinen 8,5 Jahre alten Sisu sein, bis hin zum grauen Kinnbart ... Deiner ist nur einen Tacken kräftiger ... :thumbsup:

    Moin,
    sorry, das ich mal einmische, ich bin kein Profi, aber habe immer 2-4 Nähmaschinen und insgesammt bis jetzt etwa 10 verschiedene gehabt.
    Elna, mehrere Pfaff, Bernina, alte Schneidermaschinen und diverse ... , die habe ich immer selber zu laufen gebracht /gehalten, bis heute habe ich nur 2 meiner Maschine zum Service geben müssen.



    Ich sehen zwei Möglichkeiten:


    a. Get the funk out (see Project Binky) und Du ölst das Teil mal richtig, solange Du nicht mit der Schöpfkelle arbeitest kann das nicht schaden.
    Wenn ich was von "einem halben Tropfen" lese, dann erscheint mir das sehr vorsichtig.
    Dann bitte auch von unten ölen, da wo das Gestänge zur untern Spule geht.
    Und danach gut laufen lassen ... nicht nur 1-2 Minuten ... 10 -15 Minuten am Stück, bei verschiedenen Geschwindigkeiten. Danach innen abtupfen wo Öl zuviel ist,
    also NICHT am Gestänge oder Zahnrädern, sondern an den Innenwänden


    oder


    b. Du gibst es zum Service ... mich hat es das letzte Mal 60 bis 70 Euro gekostet, danach war die Maschine aber echt wieder fein am laufen.
    (Es waren Einstellabeiten notwendig die der Mechaniker besser konnte als ich, obwohl ich sie zumindest ordentlich zum Laufen gebracht habe).


    Und ich bin sicher, daß es eine vernünftigen Nähmaschinenmechaniker in Deiner Umgebung gibt. Frag im nächsten Handarbeits- / Woll-Strickladen nach.



    Viele Grüße, Jens

    Moin,
    wenn Du mit "Nocken" die Stabverbinder meinst, dann nimmst Du weder Excel- noch FSD Verbinder.
    APA! Schau bei LevelOne im Shop nach.


    Welches Gestänge planst Du?


    oQs = obere Querspreize = ?
    uQs = untere Querspreize = ?
    LK = Leintkannten = ?
    Kiel = ?


    Dann kann ich Dir Tips geben welche APA Du brauchst.



    Ach ja .. Nase .. siehe hier: Eine stabile Nase für Lenkdrachen
    oder im Fluid Therad: Fluid - Präzisions-Trickser aus Frankreich




    Viele Grüße, Jens

    Einfach lassen ...
    und das Segel ein wenig reiben", oft werden die Löcher kleiner.
    Kommt natürlich auch drauf an welche Nadel Du verwendest.


    (Ich verwende gerne sogenannte Microfasernadeln, die sind sehr rund an der Spitze, schneiden also nicht ein, schieben sich mehr zwischen den Fasern hindurch.
    Ist aber schwierig damit mehrere Lagen Dacron zu nähen, dann braucht man schon eine sehr kräftige Nähmaschine)



    Viele Güße, Jens


    P.S.: Wie man zuerst die Nase und dannn die Leitkannten nähen soll kann ich mir nicht vorstellen. Ich halte das für nicht möglich.

    Moin,
    @miwie
    Das ist, soweit ich weiß, kein Indoor Drache, obwohl es sicherlich auch mit dem geht ... aber 2,36 m Spannweite sind echt schon viel wenn man an 5 - 6 m Leinen fliegt!


    @Enrico
    ...Stimmt ... wo Du Recht hast, da hast Du Recht, den gibt es ja immernoch ... aber auch hier .. 2,30 m ist ne Menge ... mir war er immer zu groß ...



    L'Atelier - Lynx Feather - 175 €
    L'Atelier - Double Zero - 240 €
    Level One - Amazing - 255 €
    Benson - Innersspace - 260 €
    Kitehouse - Sharp Spirit - 349 €


    Nicht gerade billig .. wo ist ein Sweety heutzutage? Und der flog fein ....



    Viele Grüße, Jens


    P.S.: Ich (!) denke, eine richtig gute Größe ist so bei 1,80 bis 2m .. groß genug um Auftrieb zu haben, klein genug um stabil zu sein - auch mit PT2 o.ä., aber auch klein genug um agil zu sein ...
    Mir (!) war der Amazing immer nicht agil genug ... und ein Sweety hatte mir nicht genug Auftrieb ... hmmm

    Moin ...
    mal ne kurze Frage, welche richtigen 2-Leiner Indoor kites sind denn eigentlich momentan noch käuflich zu erwerben (in Europa)?


    Einfallen tun mir nur:


    Level One - Amazing - 255 €
    L'Atelier - Lynx Feather - 175 €
    L'Atelier - Double Zero - 240 €


    Oder habe ich da was übersehen?



    Viele Grüße, Jens


    P.S.: Zusatzfrage ... gibt es einen einiger Maßen moderne Bauplan zum selberbauen?
    Es muß doch etwas Fortgeschritternes geben als einen "Poldi" ...



    www.toryu.de/tmp/AmazingMatrixDaten.pdf

    Moin,
    ich würde auch den Stab ausbauen die Endkappe entfernen, das untere Ende erwärmen und dann einen 6 Kohle oder Holzstab von oben einführen und
    versuchen die Muffe nach unten heraus hämmern. ... ich meine eine neue Muffe kostet um 1,50 €?


    @HiFly .. da hast Du natürlich recht .. ich hatte mich aufgrund von "wo man in Deutschland Ersatzteile" zur falschen? Annahme verleiten lassen.


    @Matthias ... das ist echt selten ... bei sowas vermute ich eine Materialfehler oder
    den ganz ungünstigen Fall, daß die LK-Abspannung sich so gelockert hatte, daß der Stab halb aus der Muffe gerutscht ist und dann belastet wurde ...



    Viele Grüße, Jens

    Lol,
    Prism upper leading edge 17,95 € ... P100 mit Muffe, Gummikappe, Stopper und gesägt (ob die vernünftig an der Kannte geschliffen sind?) und dann noch mit Porto aus Holland ...


    P100 bei einem deutschen Hersteller als Ersatzteil mit Gummikappe, Gummikappe als Stopper und Muffe (zusammen 1,86 €) und ungesägt ... 7,- €.



    Viele Grü0e, Jens

    Moinsen,
    ja, Du kannst anstatt Structil normales 6mm Rohr verwenden, Structil ist nur etwas leichter und steifer, aber mittlerweile fast unmöglich zu bekommen.


    Connectore vela .. sollten die Segelstandoff Verbinder sein, ich würde Jaco's (verschraubt) benutzen, ich denke da ist eigentlich kein Unterschied zu R-Sky.
    (Die Jaco Standoff Spreizen Verbinder auf BD5 zu bekommen ist eine Quälerei ... der Durchmesser ist eigentlich zu gering, vorher in sehr heißes Wasser werfen,
    zum weichmachen, und dann mit Schmierung (Vaseline) arbeiten. Bestell Dir gleich 10 Stück, mir gehen bei sowas immer 2-3 Stück kaputt.
    Normale APA Verbinder aus Gummi wiegen jedoch das 4-fache ...)


    Kreuz, ich empfehle ein R-Sky Kreuz Dir zu besorgen, Skysharks haben eine andere Höhe, Du must Du die Länge der Standoffs anpassen und das Flugverhalten ändert sich doch ...


    Stopper ... normalerweise unterhalb der oQs, unter- und oberhalb der uQs und ober- und unterhalb des Kiels.
    Dann noch 4 für je den Abstoppen der Waage unter den uQs Vebindern (je 1) und unter dem Kreuz (1). Macht 9 Stück.
    Durchmesser ca. 7mm. (Besorg Dir 20 Stk. in 7mm und 10 Stk. in 6mm)


    Dacron ... ich würde 4m für die LK nehmen und mind. 20 cm von einer 1 Meter breiten Rolle.
    Mylar für die Standoff verstärkungen ... ein 10 cm Streifen.



    Viele Grüße, Jens