Beiträge von Jens Lück

    Moin,
    Billiardkugeln (aus Phenolharz soweit ich mich entsinne) sind definitiv zu schwer.


    POM Kugeln wären eine Möglichkeit, allerdings sind die nicht billig und nicht einfach in größen Größen zu finden ...


    Was ich direkt gefunden habe waren 25 mm Kugeln für 3,77 € das Stück ... (hmmm, mal 21 macht unter 80,- € ... doch nicht SO schlecht)
    https://www.kugelpompel.at/de/…ethylen-kunststoffkugeln/


    Dh. bei einer 4mm Mittelbohrung hat man für die "Seitenbohrung" etwa 10mm Tiefe .. also Einstecktiefe für den Stab, ist nicht viel.
    Und man muß halt eine Bohrschablone erstellen ... viel Arbeit.



    Viele Grüße, Jens

    Hmmmm,
    was Dario sagt kann ich nicht ganz nachvollziehen.
    Meines Erachtens hat gerade ein Std. meist aufgrund der etwas höheren Schwungmasse ein leichteres und oftmals besser reproduzierbares Trickverhalten.


    Allerdings würde ich für das Saarland auch eher zu einem Ul raten .. ;)



    Viele Grüße, Jens


    P.S.: @AirWastle .. hast Du einen Reloaded oder eine Reloadet? Ein oder zwei Standoffs?

    Moin,
    immerhin ist die Domain noch bei Strato gehostet ... und noch nicht bei einem Domainverkäufer gelandet.
    Also ist "nur" die Webseite down.



    Viele Grüße, Jens

    Der ist groß ...


    Welchen Nasenwinkel hat der? (Nase würde ich nicht zwingend annähen und den Kielstab nicht! vorne raus ragen lassen)
    Und wie lang ist das Maß von der (gedachten) Spitze am Kiel bis zum Ende der LK? (Wie lang wäre der Kiel wenn es ein einfaches Dreieck wäre?)


    1,8 kg klingt schon besser


    Bei 18-19 qm würde ich die genannten Rohrdurchmessewr als unterste Grenze ansehen.
    Speziell bei ca. 5,15 m Kiellänge ... in der LK denke ich geht das okay, die dürfen sich biegen bei einer Böe.
    Querspreize ... 18 mm, das könnte knapp werden ... man riskiert halt, daß die Spreize irgendwann in einer Böe einfach knack sagt ... bei der Fläche?


    Dann noch die Frage ... konzeptuel, wird es ein "clipped wing" oder ein "extended keel" ?
    Ich denke eher ein "extended keel", sonst wird die LK zu steif und flext nicht genug in Böen ... ist halt kurz gesagt die Frage wie lang von der Spitze aus gemessen die Quespreize sitzt.
    (http://www.deltakites.com/types.html)



    Damit betreten wir doch so langsam "terra incognita" ... 8o
    (Dan Leigh hat z. B. keine Deltas gebaut mit mehr als 6m Spannweite ... http://www.deltakites.com/biguns.html )




    Viele Grüße, Jens


    P.S.: Nach Weihnachten kommt mein "handmade Dan Leigh delta" ... :D

    Moin ...
    aufgrund der Erfahrungen mit dem 4m Delta habe ich das Gestänge empfohlen. Und lieber zu groß als zu klein.
    In 7 Meter hat das Teil fast die dopplete Fläche ...
    Und die Auswahl der Durchmesser ist recht variabel, wenn kein 16mm, dann halt 18mm oder gar 19mm.


    Warum CFK? Weil es bei einem 3kg schweren Segel schon Sinn machen kann etwa die Hälfte an Gestängegewicht zu sparen.
    Und speziell bei der Querspreize würde ich wegen der Steifheit CFK vorziehen.


    Zum Kiel ... ich kannn nur dringenst! empfehlen einen Keil anzunähen .. das wird meins Erachtens bei der Größe sehr risikable mit Schnur zu arbeiten.
    Und eine Dreipunktaufhängung habe ich noch NIE bei einem Delta gesehen, immer nur 2 Punkt die einen Stoffkiel in den Maßen "immitiert". Und dann nur bei kleinen Deltas.
    Es macht Sinn die Last über eine längere Strecke zu verteilen.
    Mit Nase und Ende vom Kiel als Anknüpfpunkt geht das meiner Meinung nach definitiv in die Hose!



    Ich befürchte einfach das hier z. T. die Zugkräfte deutlich unterschätzt werden.
    Selbst der 12er Wolsing ist von einer Person zu fliegen, er ist dafür gebaut .. qm an Gaze und eine sehr, sehr flache Waage ...
    Deshalb kann man auch die Gestänge in keinster Weise vergleichen ....


    Meiner Meinung nach wird diesen Delta kaum jemand alleine halten können ab ca. 15 Km/h ... und bei 20 km/h ist dann komplett Schluss mit lustig ...



    Viele Grüße, Jens

    Moin ...
    also erstmal ... das wird teuer ...


    Zum anderen ...
    http://www.deltakites.com/plan.html


    schau Dir ruhig die gesammte Website an .. es finden sich überall Tips und Tricks verteilt.


    Und das hier sollte weiterhelfen, speziell bei dem Spreizenverbinderpunkt.
    https://www.jesseo.com/kites/delta-calculator.php


    Freiraum zur Nase MUß sein !!!


    Kiel .. annähen oder per Schnur ...
    Ich würfe vesuchen vielleicht einen Ballonkiel zu bauen ... (doppelwandiger Kiel der sich "aufblasen" kann, das vorne ganz offen und hinten kleine Öffnung).
    Das könnte aber den Druck zusätzlich erhöhen ...


    Gestänge? Ich würde es mit 16er GFK oder 14er CFK in der LK, 14er CFK im Kiel und .. hmmm mindestens 16 CFK in der Spreize bauen ...
    Mein 4 m Spannweite Delta hat 10er und 12er CFK verbaut.




    Viele Grüße, Jens


    P.S.: Aber pass auf ... wenn der mit seinem Gewicht fliegt, dann zieht der wie verrückt!!! Ich würde mindestens 250er Schnur nehmen ... und niemals bei ablandigem Wind!

    Hi Guntram,
    Du hast in sofern Recht, als daß nur die grosse Storm 290 ein innenliegendes Drehrad hat.
    Aber billiger - in ertragbarer Qualittät - wird es wohl nicht.
    Es ist mir zumindest nichts bekannt.


    Wenn man die Hülsen hat, dann ist so eine Spule recht schnell zusammenbgebaut.
    Die Schrauben bekommt man in jedem gut sortierten Baumarkt und ein paar Inlinerrollen sollten sich immer finden lassen.
    Das schleifen und lackieren ist die eigentlich aufwändige Arbeit.



    Viele Grüße, Jens

    Moin Michi.
    alles Originale? .. Merkwürdig das alle ohne Markierung sind.
    (Da lobe ich mir HQ, auf deren LK-Annäher hat (te?) man immer eine Seriennummer)


    Der Spacekites ist natürlich KEIN Skalar ... aber ich kenne den ... ist dem Heaven ähnlich ... ich meine, der wurde gebaut in der Zeit da die Hollander Michael kopiert haben ...
    Und das rautenförmige Mylarpaneel ist ja unverkennbar.
    Unmöglich, daß sich Michael nicht erinnert.


    Viele Grüße, Jens

    Moin,
    der Spacekite ... könnte das ein Skalar sein? Ist nur eine schwache Erinnerung und Vermutung.
    Mr. Spacekite weiß das aber bestimmt, wenn Du Ihm ein Bild, vielleicht von der Vorderseite, schickst.


    Der zweite Kite ... wenn keinerlei Logos, Zettel oder ähnliches angebracht sind ... vielleicht ein Eigenbau eines alten LO Kites?
    Allerdings irritieren mich die GFK Standoffs etwas ...


    Aber sende doch mal die Bilder 2 + 3 an Kitehouse, die wissen bestimmt ob das alte Modell sind?



    Viele Grüße, Jens

    Okay ... ich mache mal der Übersichtlichkeit halber einen eigenen Thread auf ...


    Mir sind momentan folgende, in Europa, käuflich erwerbbaren Indoor kites bekannt:


    L'Atelier - Lynx Feather - 175 €
    L'Atelier - Double Zero - 240 €
    Level One - Amazing - 255 €
    Benson - Innersspace - 260 €
    Kitehouse - Sharp Spirit - 349 €


    In den USA ... kiteforges Kaiju ... 125 $, plus Versand, plus Zoll ...


    Die sind all nicht gerade billig ...
    (Wo ist ein Sweety heutzutage? Und der flog fein ...)


    Deshalb die sich anschließende Frage, welche aktuellen, modernen Indoorkite Baupläne gibt es?



    Viele Grüße, Jens