Moin,
hatte nicht gedacht das das Video noch nicht verlinkt war ... hab es seit Jahren auf meinem Rechner
Schade, daß diese Zeiten mehr oder minder heutzutage vorbei sind.
Viele Grüße, Jens
Moin,
hatte nicht gedacht das das Video noch nicht verlinkt war ... hab es seit Jahren auf meinem Rechner
Schade, daß diese Zeiten mehr oder minder heutzutage vorbei sind.
Viele Grüße, Jens
@Drachenpaule
Sag mal .. habe ich das richtig geshen?
Du hast den Octopus nicht alleine, sondern mit einem Tadpole als Lifter geflogen?
Viele Grüße, Jens
Moin,
sehr schön ruhig und sauber!!!
Vielen Dank, Jens
Moin,
wenn ich recht informiert bin, hat HQ die City Sessions ohne Druck aus Pietät nach 9/11 produziert.
Schließlich sind die TwinTowers ja auf dem ursprünglichen Druck zu sehen.
Viele Grüße, Jens
Moin,
ja, gute Idee, ich ruf mal an.
Viele Grüße, Jens
Moin,
"ich hätte da mal ne Frage" oder auch zwei ...
Also .. was war nu in dem 150/2 original verbaut? Ramin oder Tokinrohr?
Und welche Stärke? 8mm?
Wo bekomme ich sowas her?
Viele Grüße, Jens
Moin,
deutlich besser ...
Aber, man sieht schon - gerade am Kiel - wo das Saumband wohl doch nicht zu 100% eingeschoben ist.
Ganz ehrlich ... ich würde den Saum neu machen, mich würde das optisch doch zu sehr stören ...
Ich nehme an, Du hast Skytex Streifen genommen als Saumband?
Das ist sehr weich und dehnt sich ... und auch wenn normalerweise davon abgeraten wird unterschiedliches Material für
Segel und Saumband zu verwenden, ich würde hier doch "normalkes" Spinackersaumband verwenden.
Und die Standofflöcher verstärken. Ich meine das wiegt maximal 2-3 Gram!
Dafür hält das Segel 5 Jahre länger und verzieht sich bei weitem nicht so auf Dauer (Skytex!).
Viele Grüße, Jens
Moin,
das kenne ich .. die Pferde / Ponnies auf der Koppel nebenan kommen auch immer kucken was ich da treibe.
Und ehrlich ... in Bezug auf Vögel etc., denen ist bestimmt mein - wenn auch brummender - Drachen lieber als ein Traktor,
der deutlich mehr Lärm macht und im zweifelsfalle auch noch direkt neben dem Knick fährt ...
Viele Grüße, Jens
Moin,
Peter hat völlig recht, ohne irgendeine Form von Gummikappe / pilzförmigen Dübel gehen die Nähte schnell auf.
Und das ist auch immer doof zu reparieren ... (alle Stäbe aus der Nase).
Und bitte .. selbst bei Endkappe/Dübel .. die Stabe gut und schön ab-/verschleifen vorher.
Das erhöht die Lebensdauer einer Endkappe betächtlich !!!
Sollte man eigentlich bei ALLEN Stäben machen!
Ich hatte mal, als ich noch Drachenhändler war, einen neuen Drachen eines Markenherstellers bei dem die mit eingewickelte oQs ausgereicht hat ein 10 cm langen Schnitt im Segel zu verursachen,
die war nicht verschliffen und messerscharf.
Das erste Mal (und auch noch mit dem Kunden) ausgepackt und schon kaputt ... war das peinlich ...
Viele Grüße, Jens
Moin,
ich gehe mal davon aus, daß Du Dich auf die Leitkanntentasche beziehst und nicht auf die Kieltasche.
Soetwas ist mir ab und an auch passiert und ich habe zwei Methoden:
a. mit viel, viel Geduld die Endkappe "rausmassieren" .. ich habe schon mal fast 2 Stunden dafür gebraucht ... oder
b. in einem Fall war es unmöglich die Endkappe rauszubekommmen, da habe ich in den sauren Apfel gebissen und unterhalb der Nase
die Leitkannte aufgemacht, mit einer Pinzette die Endkappe herausgeholt und dann die einfache Längsnaht wieder vernäht.
Ist nicht schön, aber mit etwas Aufmerksamkeit und testnähen um die passende Stichlänge (bei Zickzack auch die Breite) herauszufinden
kann man eine fast unsichtbare Reperatur hinbekommen.
Der spätere, sher aufmerksame Käufer des Drachens hat die Reperatur erst nach Hinweis von mir entdeckt ...
Viele Grüße, Jens
P.S.: Deshalb verklebe ich Endkappen die in der Nase enden immer mit dem Stab, mit einem kleinen Tropfen ...
Sollte mal der Stab getauscht werden, was aber bei oberen LK Stäben fast nie vorkommt,
habe ich eine 50 % Chance das die Endkappe im Werte von - was? 8 Cent? - wiederverwertet werden kann ...
Moin,
die Schleppkannte sieht aber sehr, sehr merkwürdig aus?
Ist das Saumband nicht richtig vernäht?
Viele Grüße, Jens
Moin,
"Spitze der Drachennase"
hat nix mit dem Stab oder der Endkappe zu tun.
Im aufgebauten Zustand von der Oberkannte des Nasenmaterials "runter" messen.
Viele Grüße, Jens
Moin,
nach allen Informationen die ich besitze, ist die Mitte des Kreuzes genau 600 mm von der Spitze der Drachennase entfernt.
(Ich kenne keinen Drachen bei dem der Abstand vom Kielende aus vermessen wird.)
Viele Grüße, Jens
"auch für die Natur..."
Interessante Aussage?
Woran machst Du das fest? Es gibt nicht eine fachliche Untersuchng zu dem Thema.
Und meine eigen Erfahrung der letzten 25 Jahre sieht anders aus.
Ich habe momentan Fasane, Gänse, Schwäne, Falken, Tauben und Strandvögel auf und um meiner Flugwiese.
Und ganz ehrlich, denen ist es vollkommen egal ob der Drachen brummt oder nicht ...
Wenn Sie noch da sind nachdem ich aufgebaut habe macht für die Vögel ein lauter Drachen keinen Unterschied.
Und bei den im Flug mein Flugfeld kreuzenden Vögel ist auch kein Unterschied im Verhalten anzumerken.
Und in oder neben Brutgebieten fliege ich nicht ... (das macht hoffentlch auch niemand sonst).
Ich achte sehr bewußt seit ca. 15 Jahren darauf, weil ich die Aussage, daß wir Drachenflieger die Natur stören, schon zu Anfang des Drachenforum gelesen habe.
Bis heute aber auf keinerlei Nachweis dieser Behauptung gestößen bin.
Viele Grüße, Jens
Moin,
Flexifoil Stacker 8 Proteam, 249 cm x 98 cm, laut aktuellem ebay Angebot ...
Aber die Frage bleibt, warum sich damit quälen ...
Viele Grüße, Jens
@miwie
Eine Idee hätte ich noch ...
Flieg den Drachen und wenn Du Ihn nach einigen Wochen getestet hast, tausche den Kiel gegen was substantielles .. z. B. P200 und versuch es damit.
Ich persönlich habe immer das Gefühl ein zu weicher Kiel, gerade bei Sul und ul Drachen, verbiegt sich zu leicht und vermindert bemerkbar
den Druck und das Ansprechverhalten bei kleinsten Böen. Und die 5 gr. Mehrgewicht sind es mir wert ...
Viele Grüße, Jens
Ich bezog mich jetzt mal auf Leute mit nur geringem Interesse an Drachen.
Z.B. meine Frau oder andere Außenstehende .. oder nur simple Besucher auf Drachenfesten.
Da habe ich die Äußerung schon mal selber gehört und ich fliege deutlich geruhsamer ...
Grischa ...
Blender?
Viele Grüße, Jens