Beiträge von Jens Lück

    Moin,
    deutlich besser ...
    Aber, man sieht schon - gerade am Kiel - wo das Saumband wohl doch nicht zu 100% eingeschoben ist.


    Ganz ehrlich ... ich würde den Saum neu machen, mich würde das optisch doch zu sehr stören ...
    Ich nehme an, Du hast Skytex Streifen genommen als Saumband?
    Das ist sehr weich und dehnt sich ... und auch wenn normalerweise davon abgeraten wird unterschiedliches Material für
    Segel und Saumband zu verwenden, ich würde hier doch "normalkes" Spinackersaumband verwenden.
    Und die Standofflöcher verstärken. Ich meine das wiegt maximal 2-3 Gram!
    Dafür hält das Segel 5 Jahre länger und verzieht sich bei weitem nicht so auf Dauer (Skytex!).



    Viele Grüße, Jens

    Moin,
    Peter hat völlig recht, ohne irgendeine Form von Gummikappe / pilzförmigen Dübel gehen die Nähte schnell auf.
    Und das ist auch immer doof zu reparieren ... (alle Stäbe aus der Nase).


    Und bitte .. selbst bei Endkappe/Dübel .. die Stabe gut und schön ab-/verschleifen vorher.
    Das erhöht die Lebensdauer einer Endkappe betächtlich !!!


    Sollte man eigentlich bei ALLEN Stäben machen!
    Ich hatte mal, als ich noch Drachenhändler war, einen neuen Drachen eines Markenherstellers bei dem die mit eingewickelte oQs ausgereicht hat ein 10 cm langen Schnitt im Segel zu verursachen,
    die war nicht verschliffen und messerscharf.
    Das erste Mal (und auch noch mit dem Kunden) ausgepackt und schon kaputt ... war das peinlich ... ;(



    Viele Grüße, Jens

    Moin,
    ich gehe mal davon aus, daß Du Dich auf die Leitkanntentasche beziehst und nicht auf die Kieltasche.


    Soetwas ist mir ab und an auch passiert und ich habe zwei Methoden:


    a. mit viel, viel Geduld die Endkappe "rausmassieren" .. ich habe schon mal fast 2 Stunden dafür gebraucht ... oder


    b. in einem Fall war es unmöglich die Endkappe rauszubekommmen, da habe ich in den sauren Apfel gebissen und unterhalb der Nase
    die Leitkannte aufgemacht, mit einer Pinzette die Endkappe herausgeholt und dann die einfache Längsnaht wieder vernäht.
    Ist nicht schön, aber mit etwas Aufmerksamkeit und testnähen um die passende Stichlänge (bei Zickzack auch die Breite) herauszufinden
    kann man eine fast unsichtbare Reperatur hinbekommen.
    Der spätere, sher aufmerksame Käufer des Drachens hat die Reperatur erst nach Hinweis von mir entdeckt ... :D



    Viele Grüße, Jens


    P.S.: Deshalb verklebe ich Endkappen die in der Nase enden immer mit dem Stab, mit einem kleinen Tropfen ...
    Sollte mal der Stab getauscht werden, was aber bei oberen LK Stäben fast nie vorkommt,
    habe ich eine 50 % Chance das die Endkappe im Werte von - was? 8 Cent? - wiederverwertet werden kann ...

    @Johanne


    "auch für die Natur..."


    Interessante Aussage?
    Woran machst Du das fest? Es gibt nicht eine fachliche Untersuchng zu dem Thema.


    Und meine eigen Erfahrung der letzten 25 Jahre sieht anders aus.
    Ich habe momentan Fasane, Gänse, Schwäne, Falken, Tauben und Strandvögel auf und um meiner Flugwiese.
    Und ganz ehrlich, denen ist es vollkommen egal ob der Drachen brummt oder nicht ...
    Wenn Sie noch da sind nachdem ich aufgebaut habe macht für die Vögel ein lauter Drachen keinen Unterschied.
    Und bei den im Flug mein Flugfeld kreuzenden Vögel ist auch kein Unterschied im Verhalten anzumerken.


    Und in oder neben Brutgebieten fliege ich nicht ... (das macht hoffentlch auch niemand sonst).


    Ich achte sehr bewußt seit ca. 15 Jahren darauf, weil ich die Aussage, daß wir Drachenflieger die Natur stören, schon zu Anfang des Drachenforum gelesen habe.
    Bis heute aber auf keinerlei Nachweis dieser Behauptung gestößen bin.



    Viele Grüße, Jens

    @miwie
    Eine Idee hätte ich noch ...


    Flieg den Drachen und wenn Du Ihn nach einigen Wochen getestet hast, tausche den Kiel gegen was substantielles .. z. B. P200 und versuch es damit.


    Ich persönlich habe immer das Gefühl ein zu weicher Kiel, gerade bei Sul und ul Drachen, verbiegt sich zu leicht und vermindert bemerkbar
    den Druck und das Ansprechverhalten bei kleinsten Böen. Und die 5 gr. Mehrgewicht sind es mir wert ...


    Viele Grüße, Jens

    Moin,
    ich bin beeindruckt.


    Muß aber sagen ... wenn man nicht voll dem Trickvirus verfallen ist ... dann sieht das schon echt nach "nervösem gezappel" aus ... ^^ ;( :D


    Viele Grüße, Jens

    Moin,
    Saumschnur macht meines Erachtens nach bei einem ul oder sul Drachen Sinn um möglichst früh zu fliegen
    oder aber, wenn es darum geht eine Drachen leise(r) zu bekommen.


    Ich persönlich benutze nur Saumschnur an meinen sul Drachen.
    Ich fliege eigentlich nicht an Orten wo ein lauter Drachen Probleme macht.


    Weder z. B. mein Return std. noch meine neuen Eigenbauten habe Saumschnüre.
    Im Gegenteil, bei denen (ul und std - der eigentlich ein Semivented ist) arbeite ich mit Nylonpaneelen an der Schleppkante zur Flügelspitze hin ... das macht LAUT ... :P



    Viele Grüße, Jens

    Moin,
    ich habe in den letzten Tagen den nach Peters Anleitung umgebauten Slide comp mal wieder geflogen und muß sagen, dieser "alte" Drachen, der macht schon echt Spaß!


    Fliegt ab 6 km/h absolut ohne Eigenbewegung des Piloten, ist also im ul-Bereich anzusiedeln.
    Fliegt angenehm "rund" und tricky.
    Ist in keinerweise nervös. Liegt mir definitiv.
    Wird definitiv in meiner A-Drachentasche (die, die immer im Auto liegt) bleiben.


    Viele Grüße, Jens

    Moinsen,
    mal die kurze Frage welche Drachen denn bei W. N. momentan aktuell sind ...


    In den Kleinanzeigen bei ebay bieter er momentan wohl nur noch Multiflex F an.
    Sind denn der 710er oder 740er noch "aktuelle" Modelle? Oder hat diese der F abgelöst?



    Viele Grüße, Jens


    (Der nie so richtig happy war mit seinem 750er, aber den 4er richtig mag!)