Beiträge von Jens Lück

    Okay,
    nun habe ich auch verstanden was Du meinst.
    Entweder stimmt die Bemaßung nicht oder der Plan im Anleitungshet ist nicht 1:8 (oder was auch immer).


    Ich wüde mal versuchshalber den Schleppkanntenpunkt bei 50 cm (oder gar 40 cm) anzuzeichnen und dann schauen ob der 3mm Stab sich dann durch beide Punkte biegen läßt.
    Hauptsache Du hast noch eine kleinen, gut aussehenden Außschitt zwischen Flügelspitze und dem Kontrollpunkt.
    Ich könnte mir gut vorstellen das es ein Druckfehler ist (das es 5 - oder gar 4 - sein sollten anstatt 6)


    Die Schleppkannte ist ja nur 970-10 am Kiel -20 an der Flügelspitze = 940mm lang



    Viele Grüße, Jens

    Moin,
    ich verstehe nicht ganz Dein Problem?
    Das sieht einfach aus wie die Kontrollpunkte für die Schleppkannte.
    Wenn man den Plan auf eine Schablonenpappe zeichnet, so zeichnet diese Punkte ein und nimmt einen 3mm GF Stab, biegt diesen so das er durch die Punkte geht
    und hat dann eine schön gebogene Schleppkannte die man auf die Pappe aufzeichnet. Geht aber nur zu zweit ...


    Viele Grüße, Jens

    Moin,
    nun will ich auch mal meine Gedanken zur Diskussion hinzufügen.


    a. Ich war ich China und habe in Weifang die (Vorzeige-) Drachenmanufakturen besucht.
    Sicherlich kein europäischer Standart, aber selbst wenn ich das "herunterrechne" weil es eben Vorzeigemanufakturen waren, so befürchte
    ich dennoch nicht "Kinderarbeitsbedingungen" in anderen Fabriken. Das sind bis jetzt für mich unbewiesene Vermutungen.


    b. Das ist ein China Tuch, kein Icarex, das sind "gerollten Carbon-Stangen", keine Skysharks, alles China Ware, somit richtig billig.
    Ich kann mir durchaus vorstellen das in China ein Drache wie der genannte Orao Premium 900 für 40 Euro hergestellt wird.


    c. Und aus Werbebildern auf die Serienproduktion zu schließen (Thema Fadenspannung) ... nun ja, wir wissen alle was das für einen Wert hat.
    Und das Video ist m. E. einfach nicht geeignet um wirklich etwas über die Flugeigenschaften des Drachens zu sagen.



    Bevor also nicht jemand den Drachen kauft, ihn untersucht, Bilder macht, Ihn mal vernünftig fliegt und einen Testbericht schreibt ist und bleibt das meiste Spekulation.
    (Ich habe leider momentan nicht die Möglichkeit dazu.)



    Viele Grüße, Jens

    Moin,
    also ... ich nenne das Teil einfach mal W-Waage weil ich keinen anderen Namen dafüt kenne.


    Entdeckt habe ich das Teil bei W-Kites .. auf Facebook (die Homepage scheint down).
    Der Drachen heißt wohl Wayra X0 std., ist wohl schon 3 Jahre alt.


    Hier aber mal ein Bild von der merkwürdigen Waage:



    (wie üblich anklicken, dann wird das Bild großer).



    - Wer hat sowas schon mal gesehen oder ausprobiert (ja. der obere Teil sieht aus wie beim EOLO Over ... aber auch unten UND am Kreuz) ?


    - Was mag sich der Entwickler dabei gedacht haben, was vermutet Ihr für Auswirkungen?



    Viele Grüße, Jens

    Also ...
    habe gerade mit Herrn Lorenz gesprochen.


    a. Lieferung an Privatkunden ab einem Auftragswert von 500 €


    b. Vorrätig sind .240 in 31 Zoll und .256 in bis zu 53 Zoll (evt. noch andere Größen)


    c. außer den .240ern habe alle Schäfte einen Beiter AFC Aufdruck.



    Viele Grüße, Jens

    Moin,
    wenn ich recht erinnere haben wir einige der LevelOne Minis im TirNaNog Thread vorgestellt ?


    Und ruf Jens an! Der weiß was her hat und was evt. wieder kommt.



    Viele Grüße, Jens

    Moin,
    Ulzburger schreibt bestimmt auch noch was dazu, aber die Waagemaße sind Nettomaße, heißt am Drachen gemessen.
    Ich baue meine Waage eh am Drachen:
    Waageleiter für die oQs machen und anbringen,
    für die uQs eine Schlaufe für den Schenkel machen, befestigen und dann nach oben ziehen und die obere Schlaufe anpassen.
    Anknüpftampen an der richtigen Stelle anbringen und dann den Schenkel am Kreuz anbringen und zum Anknüpftampen anpassen.


    a. ich mache meist meine Schenkel 5mm zu kurz, Waagematerial und Knoten setzen sich doch etwas.
    b. bei meinem Waagematerial weiß ich wieviel Material ich brauche (15mm) wenn ich eine Schlaufe knote.
    Beim Anpassen machen ich also erst mal eine Bucht, markiere das, füge die 15 mm hinzu und mache dann meinen Schlaufenknoten. Und dann passt das.


    Dacron .. meist 50mm, das gibt eine ausreichend große Stabtasche für fast alle Stäbe. Du schiebst ja Dein Segelmaterial ganz ein ... also keine Nahzugaben.



    Viele Grüße, Jens

    Moin,
    der NSK sieht klasse aus!
    Die Bestabung klingt auch richtig stimmig!


    Ob die "kleiner" Nase evt. den Grunddruck etwas verringert wird sich zeigen, sieht aber einfach moderner aus.


    Ich liebe mein Original, hatte mal wieder richtig Spaß mit dem Teil auf dem Drachenfest in Rømø.



    Viele Grüße, Jens

    Moin,
    also ganz klar, bei allem was bei WISH angeboten wird wäre ich extrem vorsichtig.
    Meist handelt es sich um minderwertige Kopien von Markenprodukten.
    Youtube ist voll mit Beiträgen davon was für ein Schrott dort verkauft wird.


    Aliexpress scheint deutlich besser, aber was kommt ein Preis raus mit Port/Verpackung und Zoll?


    Wenn ich als Anfänger mit 4-Leinern anfangen will würde ich zu Rogers Drachen greifen.
    Sein Basic hat m. E. immernoch das beste Preis/Leistungsverhältniss.
    http://www.feine-drachen.de/




    Viele Grüße, Jens

    Moin,
    ich hatte unter anderem mal eine 285 und eine 284 (Auftisch Model und Einbau Modell).
    Wenn Sie sauber eingestellt ist ist das eine gute Nähmaschine. Nicht die stärkste, aber zum Drachen nähen gut geeignet.
    Da ist nicht viel was kaputt gehen kann, deshalb recht robust. Aus Metal.
    Hatte, wenn ich mich recht entsinne, auch einen Dreifach-Zickzackstich.


    Anleitung, wenn benötigt: https://www.dittrich-naehmasch…pfaff-285-294-296-297.pdf


    Nadeln und Garn je nach Bauprojekt.
    Schau mal die Nähmaschinen Threads hier im Forum durch, da wurden einige Empfehlungen genannt.



    Viele Grüße, Jens