Beiträge von Jens Lück

    Moin,
    wenn ich die Frontzeichnung dieses Bauplans anschaue:



    Dann ist es kein Bronto, dieser hat wohl keinen so langen und spitzen Kiel.
    Wie ich oben schon schrieb "Es gab wohl recht viel Drachen dieses Bautyps" ...




    Viele Grüße, Jens



    P.S.: Ich denke auch nicht das dies ein Selbstbau ist, sieht einfach "zu gut" aus. Speziell die Nase, dier Schleppkannte und die "Mittelkreuz" Öse.

    Moin Mike,
    um mal wieder meine Standartfrage zu stellen ... :


    Hast Du schon mit dem Hersteller der Drachen gesprochen? Hast Du Heiko kontaktiert?
    Es gibt viele Arten von Vorsegeln und wenn jemand Wissen über den TNT und Vorsegeln hat, so ist es vermutlich Heiko ...



    Viele Grüße, Jens

    Moin,
    leider (obwohl ich gerne Lippmann unterstützen würde als ehemaliger Hamburger) muß ich sagen, daß ich dieselben Erfahrungen gemacht habe.
    Deshalb nutze ich bis heute Ockert. Selbst rote bekomme ich fast überall und nutze diese am liebsten.



    Viele Grüße, Jens

    Moin Kaos.
    ich verstelle wenn, dann meist "ganz oder garnicht".


    Also entweder ich brauche die Leichtwindperformance und stelle die Schleppkanntenschnur so ein das ich sie wieder 1 cm lockere
    nachdem sich erste "Kräusel" gebildet haben zwischen Kiel und Standoff gebildet haben oder
    ich lockere Sie komplett und "dehne" auch von Hand die Schleppkannte, damit die Schnur auch richtig locker sitzt.


    Das muß aber jeder für sich "heraus fliegen", manche mögen auch eine "Mittelspannung" ...



    Viele Grüße, Jens

    Moin,
    wenn Du folgendes System meinst:



    dann macht dies Sinn wenn Du die Leichtwindeigenschaften verbessern willst.


    Wie ich in einem anderen Thread schon mal geschrieben habe ... mit loser oder gar ohne Saumschnur braucht der Drachen etwas mehr Wind,
    brummt, fliegt präziser, böenunempfidlicher wird aber bei einigen Tricks schwieriger auszulösen.
    Mit gespannter Saumschnur fliegt der Drachen eher, wird böenempfindlicher, unpräziser, aber trickst etwas leichter.


    Ob Du nun Schnur oder Gummi um das Mittelkreuz schlingst .. ich selber habe dort keine Unterschiede bemerkt.
    Es geht um die schnelle und einfache Verstellung.


    Meine Eigenbauten haben keine Saumschnur mehr ...



    Viele Grüße, Jens

    Moin,
    selbst ohen den Drachen in der Hand gehalten zu haben kann man ja anhand der Daten, der Beschreibung bei HQ und dem Aussehen einge Dinge durchaus ableiten.


    Icarex sorgt für eine gewisse "Knackigheit", 6mm Gestänge bei 250cm ist eher weich, sollte also Böen recht gut schlucken.
    Sollte auch langsamer dadurch sein. Ziemlich gerade LK (im Vergleich mit einem alten Tramo) geben dem Teil etwas modernere Flugeigenschaften.
    Nur ein Standoff entspricht dem aktuellen Trend, hilft auf jeden Fall bei den Tricks.
    Wobei da das weiche Gestänge und der Whisker etwas entgegenwirken.



    Das ist so auch in der Produktbeschreibung von HQ erläutert:


    "Wer bereits den sicheren Umgang mit Lenkdrachen beherrscht und sich mit Gleichgesinnten dem Pair- oder Teamflug zuwenden möchte, der findet im Fellow den perfekten Begleiter.
    Mit dem Fellow bietet HQ einen ruhigen und extrem präzisen Drachen, der wie auf Schienen fliegt, ein hohes Maß an Speed Control bietet, sauber durch die Ecken fliegt und
    ganze Choreographien sehr nachvollziehbar an den Himmel zeichnet.
    Und den einen oder anderen Trick kann man dabei auch noch einbauen, wenn man es möchte."


    Das einzige Video welches ich gefunden habe ist diese hier:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    (Der Pilot ist nicht der allerbeste ...)


    Also vielleicht ein "Avatar von HQ" ... :D
    Und nein, ich denke nicht das man den Drachen als "Flieger der alten Schule" beschreiben würde.



    Viele Grüße, Jens

    Okay,
    nun habe ich auch verstanden was Du meinst.
    Entweder stimmt die Bemaßung nicht oder der Plan im Anleitungshet ist nicht 1:8 (oder was auch immer).


    Ich wüde mal versuchshalber den Schleppkanntenpunkt bei 50 cm (oder gar 40 cm) anzuzeichnen und dann schauen ob der 3mm Stab sich dann durch beide Punkte biegen läßt.
    Hauptsache Du hast noch eine kleinen, gut aussehenden Außschitt zwischen Flügelspitze und dem Kontrollpunkt.
    Ich könnte mir gut vorstellen das es ein Druckfehler ist (das es 5 - oder gar 4 - sein sollten anstatt 6)


    Die Schleppkannte ist ja nur 970-10 am Kiel -20 an der Flügelspitze = 940mm lang



    Viele Grüße, Jens

    Moin,
    ich verstehe nicht ganz Dein Problem?
    Das sieht einfach aus wie die Kontrollpunkte für die Schleppkannte.
    Wenn man den Plan auf eine Schablonenpappe zeichnet, so zeichnet diese Punkte ein und nimmt einen 3mm GF Stab, biegt diesen so das er durch die Punkte geht
    und hat dann eine schön gebogene Schleppkannte die man auf die Pappe aufzeichnet. Geht aber nur zu zweit ...


    Viele Grüße, Jens

    Moin,
    nun will ich auch mal meine Gedanken zur Diskussion hinzufügen.


    a. Ich war ich China und habe in Weifang die (Vorzeige-) Drachenmanufakturen besucht.
    Sicherlich kein europäischer Standart, aber selbst wenn ich das "herunterrechne" weil es eben Vorzeigemanufakturen waren, so befürchte
    ich dennoch nicht "Kinderarbeitsbedingungen" in anderen Fabriken. Das sind bis jetzt für mich unbewiesene Vermutungen.


    b. Das ist ein China Tuch, kein Icarex, das sind "gerollten Carbon-Stangen", keine Skysharks, alles China Ware, somit richtig billig.
    Ich kann mir durchaus vorstellen das in China ein Drache wie der genannte Orao Premium 900 für 40 Euro hergestellt wird.


    c. Und aus Werbebildern auf die Serienproduktion zu schließen (Thema Fadenspannung) ... nun ja, wir wissen alle was das für einen Wert hat.
    Und das Video ist m. E. einfach nicht geeignet um wirklich etwas über die Flugeigenschaften des Drachens zu sagen.



    Bevor also nicht jemand den Drachen kauft, ihn untersucht, Bilder macht, Ihn mal vernünftig fliegt und einen Testbericht schreibt ist und bleibt das meiste Spekulation.
    (Ich habe leider momentan nicht die Möglichkeit dazu.)



    Viele Grüße, Jens

    Moin,
    also ... ich nenne das Teil einfach mal W-Waage weil ich keinen anderen Namen dafüt kenne.


    Entdeckt habe ich das Teil bei W-Kites .. auf Facebook (die Homepage scheint down).
    Der Drachen heißt wohl Wayra X0 std., ist wohl schon 3 Jahre alt.


    Hier aber mal ein Bild von der merkwürdigen Waage:



    (wie üblich anklicken, dann wird das Bild großer).



    - Wer hat sowas schon mal gesehen oder ausprobiert (ja. der obere Teil sieht aus wie beim EOLO Over ... aber auch unten UND am Kreuz) ?


    - Was mag sich der Entwickler dabei gedacht haben, was vermutet Ihr für Auswirkungen?



    Viele Grüße, Jens