Beiträge von Kammerbruch

    raff2212:
    So einen meinte ich:

    Die untere Verlängerung einmal unter Last gesetzt ist sehr schwer wieder aufzubekommen zum Nachjustieren. Also erstmal wie oben knoten, den kann man 'verschieben'. Wenn der Punkt gefunden ist (Scanner hat das ganz gut hier erklärt), markieren und einen 'richtigen' Knoten machen. Dabei allerdings auf die mögliche Verkürzung durch den Knoten achten (;.
    Sry wenn ich mich unverständlich ausgedrückt habe.

    Zitat

    Muss man ja immer wieder sagen: jede Matte braucht ihre eigene Bremsleineneinstellung, die Knoten an den Vorfachtampen sind nur Beispiele, da kann man mehr machen, oder umsetzen...


    Kleiner Tip zur Stressreduktion wenn man z.B. nur einen Leinensatz besitzt: Alle Leinen gleichlang machen falls sie es noch nicht sind. Jetzt die Leinen an den Handletampen an den letzten Knoten buchten (der, der am weitesten vom Handle weg ist) und vorher alle anderen Knoten raus. Kite anleinen und fliegen. Wenn was nicht passt, vorne am Kite ein paar kleine Schweineschwänze drantüddeln (zwischen Waage und Leine zur Verlängerung). Die Schweineschwänze bleiben einfach am Kite dran wenn man den Kite wechselt.


    Somit muss nicht jedesmal beim Kitewechsel gerätselt werden, wo nun was an welchen Knoten kommt. Einfach auspacken, anleinen und fliegen. Wer nun schreit 'Windwiderstand' kann kurz nachdenken, welche Fliegergruppen nur einen Leinensatz besitzen und ob es da auf ein halbes Grad mehr oder weniger am Windfensterrand drauf ankommt ;)
    Die 3er Flow bleibt eigentlich recht ruhig am Boden sitzen, der AR ist doch gar nicht so hoch und ich hänge das Ding auch nur an der Bremse ein.
    - Editiert von Kammerbruch am 23.12.2010, 15:36 -

    Das sind doch gute Nachrichten.

    Zitat

    Da wäre es evtl. sinnvoll die Waage an den Tips etwas steiler zu stellen und/oder Z an den Tips etwas zu verkürzen, dazu werde ich wohl einen oder mehrere Buchtknoten über nen Ring stülpen.


    Da würde ich mich ganz vorsichtig rantasten. Wenn die Tips zu steil werden, also auch im depowerten Zustand etwas Druck erzeugen, wird die Vorderkante der Matte gespannt und es kann zum Frontstall kommen, so zumindest meine Erfahrung mit den Tips. Bilder wären auf jeden Fall toll.

    Kante halten?! Also das Board kann deutlich mehr Seitenzug ab als mein altes Brett, kein Vergleich. Beim Flexboard gibt es zusätzlich ein paar mehr Tuningmöglichkeiten als bei normalen Achsen ( z.B. http://flexboardz.com/riders-a…/reglages/128-kite-set-up ), damit kann man das ganze Board schon 'anschrägen' bevor man überhaupt losfährt. Habe ich allerdings noch nicht genutzt.
    Beim ersten mal Römö mit dem Reactor II und Flexboards hatte ich echte Probleme die Höhe wieder zu vernichten um zur Base zurückzukommen. Musste mich erstmal auf das Equip einstellen.

    Hi und willkommen,
    unter dem Shoplink ist die URL nicht korrekt,http://www.longboards-rhein-main.de ist gar nicht registriert ;) Und den Footer dort verstehe ich auch nicht, ansonsten.. schön, das es endlich die deutsche Seite gibt.
    Wo fährt man denn auf Sylt? Persönlich würde ich Römö bevorzugen, ist ja nur ein Sprung rüber nach Havneby. Testen würde ich das gerne mal mit 'nem Rigg, aber Weihnachten rum ist schon alles gebucht. Würde mich auch interessieren, wie schnell ihr damit unterwegs seid. Einen strammen Wind wünsche ich euch für das Event ;)

    Je nach Untergrund gehen ganz kurze Leinen schon gut. Bin bei Wind 50km/h+ (gemessen) auf Römö mal 'nen halben Tag mit 6m Leine Board gefahren. Kleinste Matte war zu dem Zeitpunkt die 3er Flow und ich wollte das mal probieren. Sobald die Fuhre richtig in Fahrt ist, läuft der Schirm schön daneben. Steuerfehler dürfen aber nicht passieren, der Weg in den Dreck ist sehr kurz. Aber das Handling war geil ;) Selten so 'direkt' geflogen, die Matte reagiert auf das kleinste zucken. Auf Wiese oder im Binnenland habe ich das noch nicht getestet. Ich schätze, der Wind ist da in Bodennähe nicht konstant genug und das hat Amagron ja schon geschrieben:

    Zitat

    War zumindest im Binnenland auf der Wiese extrem schwierig zu fahren.

    Hi Ties,

    Zitat

    - Was ist die TIP-Leine bei der Pepper (erste Zeile unter deinem ersten Bild)?


    Das ist die Waageleine ganz aussen am Kite (Tip).

    Zitat

    - Welche Varianten meinst Du mit "Die mit den anderen Varianten war ich nicht zufrieden (Kite klappte viel oder wurde zu stark ausgebremst)."


    Die Tipleine hatte ich mal überall eingehängt (mal mit an A, dann B usw.). Beim Fliegen habe ich dann festgestellt, das die Kiteenden (Tips) möglichst wenig gezogen werden wollen, zumindest bei der Pepper. Zuviel Weg mit dem Tip = Klapper.

    Zitat

    - Was meinst Du mit D-Ringe?


    Das sind Aluminiumringe, allerdings keine Ringe sondern in Form eines 'D's, eine Seite des Ringes ist flach. Findet man eher bei Stablenkdrachen oder älteren Kites, als man noch Schnüre mit Wirbel an die Drachen gemacht hat ;)

    Zitat

    - UDS ist wohl Universal Depower System


    Jau, genau das.


    Ich würde erst mal straight ein Depowersystem ranbauen und das Ding in die Luft bekommen. Bei 14qm ist das schon mal eine Nummer. Anschliessend würde ich anfangen, je nach Flugeigenschaften verschiedene Modifikationen vorzunehmen. Wenn die gespleissten Leinen noch nicht vernäht sind und man genügend Luft gelassen hat, kann man prima auf der Wiese noch nachjustieren. Und nicht erwarten, das du das hinterher mit einer echten Depowermatte vergleichen kannst, sprich geh' nicht bei viel Wind los, bloss weil 'ja jetzt Depower dran ist'. Der 'Depower' Zuwachs ist eher klein, also Drucklos bei 4bft durch die Powerzone ist bei 14qm nicht drin, der 'Anpower' Zuwachs aber sehr groß (Vorsicht mit an der Bar reissen und so^^). Sobald man eine halbe Stunde geflogen ist, wird das deutlich. Der Kite lässt sich recht gefühlt steuern.
    Ich bin mal gespannt, was die Speedy so macht und wünsche dir viel Glück für den Umbau.

    Zitat

    Kann ich die im Sommer und Winter im Auto liegen lassen (wenn sie nicht grade Nass ist) oder leidet das Material darunter?


    Würde ich nicht machen. Uns ist Anfang des Jahres das Auto aufgebrochen worden. Kitezeugs, Leinen und Boards waren im Kofferraum.
    Scheibe kaputt, Navi gemopst (lag unterm Sitz!), Kitezeugs nicht angefasst *GlücklicherAufschrei*
    Seitdem packe ich immer aus, egal was wann wie ;)


    raff2212 Die 3er Flow finde ich auch Top, wenn die nicht mehr geht, ist eh zuviel Wind zum Drachenfliegen. Ausser man hat einen oder zwei Stacker am Start (;.

    Wenn ich richtig informiert bin, baut der keine Decks mehr. Siehe z.B. http://forum.kitecrowd.com/kit…boarding/d-ex-111925.html , wurde dort aber auch schon in 'neueren* Threads erwähnt, der obige ist von 2007. Die Dinger gibt es nur noch auf dem Gebrauchtmarkt. Vor einigen Monaten ist auf eblöd.uk eins für 2 Äppel und 'nen 6pack Eier weggegangen, da er es im Forum selbst nicht los wurde (oder sich niemand getraut hat ein Angebot abzugeben).
    Aber eine Mail an den Macher kostet ja nur 5min ;)

    Wir sind früher zurückgefahren wegen den Schauern. Das Bild ist von letzter Woche, an dem Tag war zwischen 3-7 bft alles vorhanden, hat nichtmal mit der Flow Spaß gemacht. Schlimmer als im Binnenland. Am Folgetag war man froh, wenn der Windmesser mal die 9km/h Grenze geknackt hat. 5 Tage Digitalwind, diese Woche nur Schauer, grrr...

    11.2 oder 13.4, wobei ich da sicherlich erst testen werde was ich auf dem Board noch händeln kann. Soll ja nur für die Urlaube am Strand sein wenn alles auf dem Boden liegt.
    Und damit es passt, hier noch ein Bild aus der Handycam:

    Kleine Frage, ich habe mir im Sommer eine 4.4er gegönnt und vor ein paar Tagen aufgrund von Windmangel noch die 8.6er. Nachdem ich nun beide im Vergleich geflogen bin, finde ich die kleinere fast giftig. Die braucht gut Wind und strömt lange nicht so gut an wie die Große. Bei der kleineren fühlt es sich an, als würde die zu steil im Wind stehen. Ist das normal?
    Trotz allem finde ich die Reactor einfach toll, gelungener Schirm abgesehen von dem Rucksack, die Öffnung könnte größer sein.

    Zitat

    er einfach die äusseren
    punkte der Waage direkt an den Tampen der
    Leinen knüpft um so die Matte zu "reffen"


    Ich lese da nichts von abknüpfen...
    Persönlich würde ich das lassen, aber wem es Spaß bringt... Die Flugeigenschaften werden sich stark verändern, der Kite wird lange nicht mehr so weit an den Windfensterrand gehen usw. Bin zwar kein Aerodynamiker, aber mich graust es auch bei dem Gedanken, was da an Extrawirbeln entsteht. Eventuell könnten sogar die äußeren Waagelaschen aus dem Kite reissen durch die Belastung. Fliegen wird es sicherlich, richtige Waage und wind vorausgesetzt fliegt auch ein Brett ;)