Vom Prinzip her finde ich so eine Tabelle schon toll *duck*. Aber als Hobbymodellbauer rechne ich gerne nochmal nach. Erstmal die Werte vergleichbar machen: (alle auf 3qm gerechnet bei 14km/h)
- Hornet -> 9.8
- Twister II -> 10.1
- Viper -> 9.69
- Core -> 10.2
- Reactor II -> 11.7
- Vapor -> 12.18
Als Grundregel gilt, das der Auftrieb im Quadrat zur Geschwindigkeit wächst. Innerhalb einer Zahlenreihe kommt das auch gut hin. Kurz nachgerechnet:
- Viper 3.9 bei 14km/h -> 12.4
- Viper 3.9 bei 28km/h -> 50.1 (12.4*4=49.6, Unterschied wird als Rundungsfehler verbucht)
Allerdings glaube ich, das der Widerstand, der ja auch zunimmt, etwas vernachlässigt, bzw. nicht erklärt wurde.
Eine zweite Grundregel ist, das ein Profil mehr Widerstand erzeugt, je dicker es ist. Das bedeutet, ein Profil mit 10% Dicke erzeugt weniger Widerstand als das gleiche Profil in 15% Dicke. Ebenso nimmt der Widerstand mit steigender Geschwindigkeit zu und da kommt das imho fehlende Glied ins Spiel, um die Tabelle besser zu deuten:
Eine kleine Hornet mit dickem Profil kann gar nicht so schnell werden wie eine Vapor. Was bedeutet, die Hornet hat auf keinen Fall eine so explosive Kraftentfaltung, weil der induzierte Widerstand die Matte bremst. Das Profil der Vapor ist sicherlich moderner und widerstandsarmer ausgelegt als das der Hornet. Man holt durch Bewegung (Erhöhen der Geschwindigkeit des umströmenden Mediums) bei der Vapor somit deutlich mehr Leistung raus als bei der Hornet, einfach weil die Vapor schneller werden kann.
Nochmal zu den Zahlen ganz oben: 9.8 zu 12.18 sieht zwar erstmal dicht beieinander aus, aber die Werte gelten für eine relativ niedrige Geschwindigkeit. Bei zunehmender Geschwindigkeit wird die Lücke immer größer (durch die Quadrate in den Rechnungen), wobei der Widerstand des Profils die mögliche Endgeschwindigkeit der Matte bestimmt/begrenzt.
Was zu den oben geschriebenen Zahlen passen würde, wäre das Gerücht, das PL den Reactor II wieder etwas 'entschärft' hat, um den Kite im Intermediate Sektor zu platzieren und sich selbst keine Konkurrenz zu machen. Die 0.48 Unterschied zwischen Reactor und Vapor rühren wahrscheinlich von einer kleinen Modifikation des Profils her. Leider habe ich die beiden Matten nicht, sonst könnte man mal nachmessen.
Gerne würde ich übrigens eine PM empfangen, woher die Profildaten stammen *auchhabenwill*, wie die ermittelt wurden und ob da Profilstraks oder Verwindungen mit im Spiel sind 
Bitte korrigiert mich, wenn da zuviel Unsinn bei ist, aber Aerodynamik ist nicht immer ganz leicht zu verstehen oder zu erklären. Kudos an den Threadersteller...
Zum Abschluss:
So, wer macht jetzt eine Tabelle mit den Rollwiderständen auf Asphalt, festem Sand, Wiese und weichem Sand mit Turnschuhen, ATB (7-9"), Buggy (SK-Eurotrax) mit Gewichtsangabe?
Anschließend wird kurz getestet und Wind gemessen ala: Bin mit einer 6er Vapor bei 15km/h Wind und 85kg Gesamtgewicht auf hartem Sand ins Rollen gekommen, dann kann man prima beide Tabellen verbinden und hat dann einen realen Bezug.