Arg, wo werde ich denn da hingeschleppt :O ? Na dann pack' ich besser mal den Laptop und 'nen Haufen ebooks ein. Danke für die Antwort, auch wenn sie mir nicht gefällt.
Viele Grüße...
Beiträge von Kammerbruch
-
-
Hallo zusammen,
wer weiß, wie es mit Kiten im Raum Tossens aussieht? Wo kann man dort offiziell kiten gehen (Standfliegen und/oder KLB)? Wir sind Anfang April ein paar Tage dorthin eingeladen worden und ich würde gerne Kites und Board mitnehmen wollen. Wer also was weiß, immer nur her damit -
Tja, schön wäre es gewesen so nah vor der Haustür.
-
Nur damit der Thread nicht in Vergessenheit gerät,
Zitat..und wie es aussieht dürfte wir Montags und am Wochenende zu bestimmten Zeiten (wenn keine Fallschirmspringer da sind) in der Senne kiten.
ist da schon was offiziell? Heute ist Montag
-
-
Hi Denise,
das klingt ja super, ich wäre sofort dabei. Bin aus Schloß Neuhaus, bis Lippspringe ist es nicht weit. Wäre einmalig, wenn das klappen würde. *daumendrückunsallen* -
Eine Viper 6.8 ist in meinem Besitz und ich finde auch, das ist ein netter Schirm. Hatte sie eigentlich für den Buggy gekauft, nutze die aber nun auf dem Board, da der Buggy weg ist. Fahren geht damit super und die Viper ist immer ganz vorne am Windfensterrand zu finden und entwickelt dort auch noch ausreichend Zug nach vorne. Springen geht auch, wenn man es provoziert, aber dann ist man schon recht angebraten unterwegs. Gerne würde ich mal eine kleinere Viper ausprobieren, aber wie oben schon geschrieben, man sieht die so selten. Mit Hilfestellung und in einer kleineren Größe sicher auch was für den talentierten Einsteiger, der eine Beamer und Co überspringen will.
-
Ich habe mittlerweile eine 3er, 4er und eine 5.5er Matte mit Depowerumbau probiert. Bei der 4qm Matte fiel mir schon auf, das der Steuerweg zu groß wird, feinfühliges An/Depowern ging nicht so gut. Bei der 3er habe ich genau
Zitat
das auch gemerkt, entweder an oder aus. Eine 1.4er Matte würde ich gar nicht umbauen. Eine Möglichkeit, einen feinfühligen Steuerweg zu erreichen, wäre eine Umlenkung unten an der Bar dranzufummeln, die 2:1 aufteilt. Damit verkürzt man die 40cm Barweg auf 20cm am Kite. Der einzige Kite, der übriggeblieben ist von meinen Depowerexperimenten, ist der 5.5er Pepper. Unter 5qm würde ich das einfach sein lassen, weil es zu wenig bringt. Wenn mal eine 7er Buster oder ähnliches den Weg zu mir findet, bastel ich auch mal wieder.
Kammerbruch -
Zitat
Wenn Stabdrachen, dann Suchfunktion füttern mit:
Wilde Hilde, Positron, Delta Hawk, X-Celerator, S-Kite XS, Devilwing 2 bzw 1.7, Batkite, Antigrav, N-Finity, usw...Wenn Matte, dann Suchfunktion füttern mit:
Symphony Speed 2.0, Lycos 2.0
Und wenn es was dazwischen sein darf: 'Flexifoil Stacker' eingeben. Ist auch sehr schnell, wenn man nicht zu viele aneinander hängt.
Kammerbruch -
Hi,
http://www.wingine.nl/ hat auch ein paar nette Kites, von dem Speed ist eine detailierte Fotostrecke vorhanden und man spart die Waage ein.
Viel Glück bei deinem Vorhaben und Foto's machen hinterher nicht vergessen
Kammerbruch
- Editiert von Kammerbruch am 08.10.2009, 21:58 - -
Hi Kei-ter,
das Gefährt nennt sich 'Dirtsurfer'. Wenn du danach suchst, wirst du sicher fündig.
Kammerbruch -
Hi,
ich mache es wie Gaga, Dusche mit klarem Wasser und ab auf die Leine in der Waschküche. War aber bisher erst einmal nötig *kurzumguck* als meine Frau angefangen hat Vierleiner zu fliegen, hehe. Der Kite war danach einfarbig braun vom Sand.
Kammerbruchedit: Yeah, Lehrling
-
Wenn es mal wieder zuwenig Wind hat, das wäre ein Kite dafür Naish Mega Kite. Eine kleine Böe und man ist im Orbit
Kammerbruch -
Hi,
wie wäre es mit einem Thread, in dem jeder sein Depower Mod vorstellt? Kites mit fester Waage fliegen ja nicht so gut an Bars, da muß man schon ein bischen nacharbeiten. Der Thread dient als Anregung, wer schon was ausprobiert hat und mit welchen Kites es sich lohnt.Ich mach' dann mal den Anfang. Man nehme:
- einen regnerischen Tag mit Langeweile
- einen Pepper I 5,5qm (ABCZ Waagereihen sind serienmäßig schon getrennt)
- 6 Flysurfer Umlenkrollen
- ein paar Meter Dyneema, so um 200kpAls erstes öffnet man beim Pepper die kleine Schlaufe am Ende der Steuerleine, welche die ABC-Reihen zusammenhält. Nun liegen 4 Enden pro Seite vor einem. Diese gilt es flexibel ansteuerbar zu machen.
Zuerst hatte ich ein einfaches UDS mit 2 D-Ringen pro Seite probiert, Ansteuerung mit 30cm Weg ergab: A=0cm, B=7.5cm, C=15cm und Bremse(Z) volle 30cm. Das funktionierte soweit ganz gut, nur das Drehen ließ noch etwas zu wünschen übrig. Also wurde A bei der nächsten Version mit angesteuert. Das ergab dann Wege für A=7.5cm, B=11,25cm, C=15cm und Z=30cm. Damit bekommt man eine schöne Profilform auf der Unterseite hin. Der 3 D-Ring wurde einfach zwischen den ersten und den zweiten gehängt und dafür die Leine direkt zur A-Aufhängung rausgenommen, etwa so wie beim SPS3 von U-Turn.
Nachdem man das ganze mal aufgezeichnet und geknotet/gespleißt hat, sollte das so aussehen:
Jetzt verbindet man die entsprechenden Enden, die Tip-Leine habe ich bei B eingehängt. Die mit den anderen Varianten war ich nicht zufrieden (Kite klappte viel oder wurde zu stark ausgebremst). Wenn man die Erweiterung an den Kite baut, sollte man von oben nach unten vorgehen, sonst bekommt man an einigen Stellen keinen ordentlichen Buchtknoten hin und muß mit kleinen Knotenleitern arbeiten. Wenn alles richtig angebaut wurde, ist nicht ein Knoten zu sehen und die Leinen verlaufen absolut sauber.Zum Flug:
Super, anders kann ich das nicht sagen. Viel Wind hatte ich bei den Tests mit den D-Ringen, da merkte ich schon, das der Kite im depowertem Zustand überschiesst, was aber am Profil des Peppers liegt.
Einstellen geht gut über den Adjuster, voll offen und der Kite geht gerade eben so in einen leichten Backstall wenn die Bar voll gezogen wird. Ganz leicht gezogen und es passt für mich.
Hier ein kleines Video bei wenig Wind: Klick mich . Man sieht, wie schön der Kite dreht, für einen Pepper erste Generation wohlgemerkt
Mit Handles lässt sich der Kite nach dem Umbau nicht mehr fliegen, durch die Ansteuerung der A-Reihe ist richtig viel Kraft nötig, die Bremse zu ziehen. Mit nur 2 Umlenkrollen habe ich die Handles nicht ausprobiert, wird aber ähnlich sein.
Was auch noch fehlt, ist der Test bei viel Wind. Gut , das bald Römö-Time ist, dann gibt es auch noch mehr Videos.Ich finde, der Umbau hat sich gelohnt, die Depower/Anpower merkt man schon bei leichtem Wind! Für nicht mal 30 Euro habe ich einen neuen Kite bekommen und viel dabei gelernt.
Also doch Depower für alle Kites? Am besten eigenen sich Kites mit einem Reflex oder S-Schlag Profil (Schleppkante ganz leicht nach oben gebogen). Das erzeugt Stabilität wie bei Nurflüglern. Ein zweites Experiment mit einem 4qm Pepper II schlug fehl, das war nicht wirklich gut zu kontollieren. Eventuell ist, wie im anderen Thread schon erwähnt, der Kite einfach zu klein. Aber wer braucht schon 4qm Depower, hehe. Ich glaube aber, das viele Einsteiger Kites ab 4-5qm mit dickem Profil sich ganz ordentlich dafür eignen. Ein Hochleister arbeitet in einem engen Bereich, das Profil ist für einen bestimmten Anstellwinkel optimiert. Das soll aber keinen davon abhalten, das mal mit einer Yak zu probieren
Wir lesen hier gerne das Ergebnis.
Ich würde mich freuen, wenn auch andere hier in diesem Thread ihre Umbauten beschreiben würden, da haben sicher viele was davon und man vermeidet Fehler, die schon gemacht worden sind.
Viele Grüße und viel Spaß beim modden...
Kammerbruch -
Also Adjuster ziehen und Bremse ziehen ist kontraproduktiv. Dann kann ich die Bremse lassen und den Adjuster nicht ganz soweit zumachen. Der Adjuster verkürzt nur die Hauptleinen und die Bremse kürzt die Bremsleinen, beides zusammen holt den Kite 5cm näher ran
Kammerbruch -
Hi herc,
mit der von Dir beschriebenen Schnur verändern sich die Waagepunkte alle mehr oder weniger linear ab einem bestimmten Punkt. Ein Umlenksystem übersetzt ja auch noch zusätzlich, da hat man Bremse=30cm (der volle Barweg), C 15cm, B 7.5cm und A bleibt an Ort und Stelle zum Beispiel. Damit spannt sich die Kappe viel sauberer.
Bei meinem Umbauversuch habe ich erst D-Ringe genommen um auszuprobieren, ob es überhaupt Sinn macht. Ging ganz ok, aber es hakt doch das eine oder andere Mal und mittelfristig reibt sich die Schnur an den Ringen auf.
Auch bei kleinen Kites unter 5qm kann es Probleme geben. Angenommen, der Barweg ist immer 30cm und dein Kite hat die Höhe von 1.5m, dann bewegst du die Hinterkante um eben diese 30cm. Der endstehende Winkel ist verträglich. Wird der Kite kleiner, hat also nur noch 80cm in der Höhe, vergrößert sich der Winkel und der Kite steht steiler bei vollem Ausschlag. Mein Pepper 5.5qm fliegt super mit Depower (viel Wind Test fehlt noch, deshalb noch kein Posting dazu) und der 4qm Pepper II war nicht mehr ordentlich zu regeln. Dort brachte der Umbau nix.
Imho nimm Pulleys und spleiß das ganze, Knoten machen nur Komplikationen beim Aufbau. Bei FS kosten 2 Umlenkrollen knapp 5 Euro.
Trotzdem viel Spaß beim Umbau...
Kammerbruch -
Kleinzi: Es gibt eine Kamikaze-Methode die Dinger in der Windmitte zu landen: Von oben fast senkrecht runter durch die Powerzone und ganz ganz kurz über dem Boden beide Schnüre loslassen. Aufgrund des Profils schlagen die sofort um und landen flach auf dem Boden. Allerdings übernehme ich keine Haftung für eventuelle Schäden :L (für Notfälle trotzdem gut geeignet und selbst schon so gelandet).
G.Eheim: Nein, habe ich noch nicht, aber solange die Stange nach außen hin dünner wird und die Matte super fliegt, ist es egal, was verbaut wurde meiner Meinung nach. Wobei ich das Packmaß so schon gut finde.
Hier mal ein kleines Vid (15MB/Divx) wie fix so eine Flexi werden kann.
Kammerbruch
-
An den Stäben würde ich nichts ändern, das passt so schon. Je weniger Biegung drin ist, desto schlechter lenken die Matten. Es geht auch mit durchgängigen 6mm Gfk Stäben, aber auch nur so eben. Die Originalstäbe (konisch geschliffen) sind in jedem Fall vorzuziehen. Ich glaube, die haben 8mm in der Mitte und 4mm am Rand, Kites sind grade zuhause im Keller, kann nicht nachmessen
Kammerbruch -
Schau mal hier http://www.virtualkitestore.com/kites.html , dort ist ein einfarbiges 3er Gespann, das sollten deine sein. Die große Schwester ist leider nicht dort abgebildet, aber gleiche Profiltiefe nur mehr Spannweite/Kammern.
Die kleinen Löchlein sind unproblematisch, der größte Druck sitzt aussen auf den Ringen. Der Rest verteilt entlang der Tasche in die der Stab geschoben wird. Wenn du drannkommst, papp' einen Streifen selbstklebendes Spinnaker drauf und gut.
Für die Befestigung gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Steuerleinen schlaufe ich immer um den Stab und in die Verbindungsleine zum nächsten Drachen, für größere Stacks schau mal beim Cobrakite Link nach, das ist dort 1a beschrieben.
Kammerbruch -
Du hast wahrscheinlich eine Stacker 6 und eine Proteam 8. Zum sichern habe ich den Gfk Stab mit 2 Lagen Isolierband umwickelt und dann erst in die Hülse geklemmt. Muß man zwar ab und an erneuern aber kostet fast nix.
Kammerbruch