Beiträge von Andreas W

    @Donnervogel: Bereits nach dem Post von Suffocater gemacht und die Bilder für gut befunden. Die Ausführungen der Stand-Offs sehen gut aus. Wie bei den Nachbauten, die ich vor mir habe.


    Hast du eventuell eine Schnurempfehlung für den Drachen? Vielleicht hast du ja noch die alten "Papiere" von FarOut (falls es 94 schon dabei war). Ich hatte mich schon an StegMich gewendet. Leider ohne Erfolg.... aber es ist ja Neujahr.


    Leider ist kein geeigneter Wind in den nächsten Tagen angekündigt worden, so dass ich meinen Testflug verschieben werde.


    Danke für die Hilfen.


    @Sven aus Heide: Das muss ein Albtraum gewesen sein :) Vielleicht sieht man sich mal an der Westküste!


    -Andreas

    Hallo Frank


    Das kommt ein wenig auf den Wind an. Ein gutes Indiez für eine notwendige Verstärkung ist, wenn du deine Querspreize im Flug beobachtest. Bei genug Wind wirst du sehen, wie sie sich durchbiegt. Nun solltest du sie verstärken.


    Meine Speedwings sind alle aus 6er Kohlefaser gebaut. Der Leitdrachen hat noch ne extra 8er Kohlefaster drüber (eingekürzt, damit ich den Schlauch nicht wechseln musste)


    "Damals" hatten wir zwischenzeitlich 15 Drachen an einer Kette (war wenig Wind) und nur die verstärkte Querspreize hat gelangt!


    Mein neuer Leitdrachen ist gekauft und wurde von Elliot "umsonst" auf den Gespannflug umgebaut (toller Service!). Dieser wurde komplett aus 8er Rohr gefertigt. 160er Waage. Bisher noch keine Probleme bei 4 - 5 bft (mit Böen 6).


    Gruss, Andreas

    Hallo


    Habe von meinem Onkel ein ca. 15 Jahre altes Gespann bekommen (das Design ist auch 15 Jahre alt) :) . Er meinte, die sind auch im Gespann noch sehr schnell unterwegs. Wie der Drachen heisst, kann er mir allerdings nicht sagen.


    Vielleicht kann mir einer von euch helfen.


    Er soll schnell sein und als Einzeldrachen eine "Spinnsau". Der Austritt aus einem Spinn kann man nicht mehr lenken, sondern auf "Gut Glück hoffen".


    Sehr markant finde ich die Stand Offs. Diese kommen von der Flügelspitze und werden durch die untere Naht geführt. Über ein dacronverstärktes Loch gehen sie dann nach aussen und enden kurz danach im Halter.


    Ein manuelles Angucken / Durchsuchen diverser Bilder brachte bisher nicht den gewünschten Erfolg. Selten konnte man die Stand-Off Ausführung sehen, daher hoffe ich auf euer Wissen.


    SW: ~120 cm. Höhe ca. 62 cm.


    Hier noch 2 Bilder:


    und die Stand-Offs:

    Naja. Mit Hilfe von Google und "Multiwinder" fand ich dann - Thema gelöscht - und - Thema gelöscht - hier....


    Der erste Link ist aber nicht ganz anschaulich. Kann mir da mal einer helfen? Wie hält man den Winder, dass er sich um den Finger drehen kann?


    Gruss, Andreas

    Hallo


    Nachdem Michel neulich ein kleines Tool welches zum Ablängen von Flugleinen benutzt wird gezeigt hatte, habe ich mir heute mal meine Winder genauer angesehen.


    Z. B. die mit der Profiline von Ockert drauf haben "oben" zwei Auskerbungen. Mit kleiner Schrift erkennt man auf der einen Seite eine 6 und auf der anderen eine 8. Zudem findet man noch eine "equal line".


    Ich habe versucht und gespielt, aber ich finde nicht heraus, wie dieses Tool auf den Windern zu nutzen ist. Google hat ebenfalls nichts gebracht.


    Wer kann helfen?


    Frohe Weihnachten an alle!


    Gruss, Andreas

    Zitat

    Original von PeterLustich
    Die Bezeichnung darunter lässt höchstens vermuten das die "Ultra Light" ja auch schon bei sehr wenig Wind geflogen werden können und die "Professional Use" dadurch das sie ja dünner seind etc. nix für Anfänger sind. ;) Bei den 4-Wraps passt die Bezeichnung. Da steht "Strong" drauf. :L


    Jeps, klingt gut, aber pädagogisch wertvoll wäre wohl als Bezeichnung folgendes zu verwenden auf den Wraps:


    Super Ultra Light 2 Wraps
    Ultra Light 3 Wraps
    Std 4 Wraps


    Egal. Ich richte mich von nun an nach den Federn. Das ist einfacher!


    Danke,


    Andreas

    So, meiner kam gestern auch endlich an :) Warten macht kein Spass.


    Hier ein "offline" Picture: . Heute geht es noch los. Windfinder sagt ca. 20km/h. Mal sehen, was das wird.


    Etwas verwirrend finde ich allerdings die WRAP Bezeichnungen.


    Wieso ist Professional Use (2 WRAPS) die UL Variante und Ultra Light (3 WRAPS) die für "normalen" Wind? so sagt es Mr. Barresi auf seiner DVD. Vom Namen her macht es leider keinen Sinn, oder ist mir da etwas entgangen?


    Gruss, Andreas

    Theoretisch sollte meiner ebenfalls auf dem Weg zu mir sein *zu_chewie*schiele* -non_vented-


    Hatte am Wochenende mal einen 1.5er SLE an der Hand. Man sind das WELTEN im Vergleich zum "normalen" Fliegen :) Muss man sich erst einmal dran gewöhnen.


    Macht aber .... süchtig.


    Gruss, Andreas

    Hallo


    Leider sind es ein paar Tage mehr.


    Ich habe gerade mit Wellhausen Medien telefoniert (anderer Anlass) und fragte, wann ich als AboInhaber die K&F 1/2009 bekomme. Am 16. oder erst am 17.


    Der freundliche Mitarbeiter sagte mir, dass sich der Erscheinungstermin verschoben hat. Die Änderung des Termines wird noch auf der HP veröffentlich (soll wohl der 23. Dezember sein..... Merry X-Mas).


    Sorry, ich leide auch :)


    Gruss, Andreas

    Was lange währt, wird endlich gut..... oder auch nicht. Naja, ich bin ein wenig enttäuscht...


    Enttäuscht von mir und meinem Unvermögen, diese recht einfach aussehenden Tricks in die Wirklichkeit umzusetzen.


    Blutiger Anfänger, also begab ich mich bei den 25 – 32 km/h an den Windfensterrand um ein wenig Gefühl für den Drachen zu trainieren. Das „sliden“ zur Seite ging schon recht gut. Irgendwie war der Wind meiner Meinung zu stark um zu tricksen. Zumindest als Anfänger. Zudem kam, dass ich ca. 3 Meter bis zu den ersten Hindernissen zum „Entgegengehen“ hatte.


    Aber toller Kite. Er fliegt gutmütig aber reagiert prompt auf Lenkbewegungen des Piloten. Dreht zügig und ist stets unter Kontrolle zu halten. Der Zug in der Windfenstermitte ist beachtlich und zeigt dem Piloten, dass etwas „Großes“ an der Leine hängt.


    Ein paar tolle Bilder kommen noch. Die muss ich noch verkleinern und reinstellen.


    Abschließend kam der Beamer zum Sandpflügen raus. Alles in allem ein schöner Vormittag am Strand von Wassersleben bei frischem Ostwind.


    Gruss, Andreas