Beiträge von Andreas W

    HILFE!


    Ich baue mir einen UL von diesem Drachen. Leider sollen in den LK's 3PT verwendet werden. Wie bekomme ich nun die "richtigen" APA's? Obere QS ist eine 4mm Std. Exel. Bei ca. einem Meter kommen ebenfalls 3PT's zum Einsatz.


    Soll ich einfach die oberen APA's passend kaufen für die LK und dann eine Art Kappe rübersetzen, damit die 4er Exel passt?


    Soll ich die unteren APA's "aufboren", damit ich nicht ganz so viel "Gleitcreme" benutzen muss?


    Vielleicht kann mir ja einer helfen.
    Eventuell ja Gerhad selbst :)



    Gruss, Andreas

    Hallo Martin


    Netter Blog, gute Idee. Nach meinem ersten Lesen habe ich etwas Angst, dass alle anderen Kiter ausser die aus der Schirm / Traction Ecke zu kurz kommen könnten ;)


    Ich hoffe das holt ihr noch nach!


    Weiter so. Einen Leser mehr habt ihr!


    Gruss, Andreas


    PS: Und noch ein herzliches Willkommen hier im blauen Forum :)

    So, nach regem Kontakt mit Stefen (aka Skysplitter) und Gerhard Eisinger (aka Eisi) hier noch einige Infos. (DANKE für eure Zeit).


    Mir war noch ein Detail nicht ganz klar. Diese "Wichtigkeit der 18mm Kante zwischen LK und Schleppkante. Da die LK-Tasche ja 25mm ist, würde sie beim "vollen" Raufsetzen 7mm (theoretisch) überstehen. Gerhard hat mir auf meine Frage hin eine Skizze gesendet. Die ich hier mal anhefte:



    und seinen Text dazu:



    Hier noch einige Tips von Gerhard:


    Zitat

    Noch ein paar Tipps von mir, die Du gerne weitergeben kannst, wenn du
    willst. Ich lese ja so ein bißchen den Witch Thread im Forum mit.


    [Skalierung]

    Zitat

    Ich würde die Witch nicht vergrößern, wie das bereits gemacht wurde. Die Witch
    wird dann weniger tricky.


    [Leinenlängen]


    So, heute Nachmittag schneiden, morgen nähen und den Rest kaufen :)


    Andreas

    Hallo


    EDIT: ich fange mal mit nem Pic an :)




    Beim Surfen im dänischen drageportal bin ich an einem Thread hängengeblieben, der den Mondrian STD beschreibt. Thomas hat auf seiner Page einen Test veröffentlicht.


    Über google.de fand ich dan den Hersteller Challenger Kites aus Italien und dort auch den Mondrian.


    Hier ein Pic: Klick. Wie ich finde ein sehr gelungenes Design. Auch Miro und Kandisky können sich sehen lassen.


    Hier noch ein Link zu Youtube, wo man den Kite in Action sieht: https://youtu.be/nfyzOyOCh1Q[/media]feature=channel_page]Klick.


    Ich wunderte mich nur, dass es diesen Drachen hier noch nicht gibt. Sieht auf jeden Fall interessant aus. Ich werde mir beim dänischen TTD den Drachen mal aus der Nähe ansehen :)


    Gruss, Andreas

    Also meinen kleinen SpassBeamer wickele ich wie folgt auf (und ab):


    Landen, Handels kippen als ob er "in den Boden fliegen soll".


    Diese Kippung behalte ich nun während des Wickelns bei. Sprich die Handels in die linke Hand zusammen mit dem Winder und mit der rechten Hand trenne ich linkes Leinenpaar vom rechten.


    Achten schlaufen und dabei achte ich auf geringfügige Spannung der Leinen um ein Verdrallen zu vermeiden (durch das vorherige "stallen" fliegt er ja noch immer in den Boden!)


    Ich wickele ca. bis zum Anfang der Waage und lege dann die Handles inkl. Winder "in den Drachen" und falte den Drachen darüber.


    Beim Auspacken achte ich nun darauf, dass ich den Winder (mit Handels) richtig aus dem Drachen nehme, ohne dass sich die Waage verdreht / verheddert.


    Abschlaufen mit Trennung von Links und Rechts. Nun ggf. noch 1 oder 2 mal die Handels drehen fertig.


    -Andreas

    Naja, eigentlich sollte man sich die SuDD kaufen. Die Bauanleitung ist mehr als ausführlich und "alleine" nicht wirklich komplett! Von daher kann es nur Sinn machen, wenn man sich auch die SuDD kauft.


    Vielleicht legt Eisi ja den Artikel offen auf seine HP. Dann ist das hier "überflüssig".


    Liste editiert!


    Das sind in etwa 120€ für Material (Quelle Metropolis).


    Gruss, Andreas
    - Editiert von Andreas W am 19.01.2009, 20:18 -
    - Editiert von Andreas W am 19.01.2009, 20:25 -

    Habe mich per Mail an Eisi gewendet (zwecks CAD Zeichnungen):


    Zitat

    Hallo Andreas,


    ich selbst habe nicht die Möglichkeit CAD Schablonen zu erstellen bzw. zu veröffentlichen. Deshalb die Segelschablonenzeichnung.
    Wenn sich aber irgendjemand bereit erklärt CAD Schablonen zu erstellen und zu veröffentlichen, kann er das gerne machen. Mein Einverständnis besteht.


    Ciao
    Gerhard


    Bin nun kein CAD Experte, aber ich versuche mich mal an einem einfachen Design....


    -Andreas

    Gerhard Eisele hat in der aktuellen Sport & Design Drachen 1/2009 den Bauplan seines Trickdrachen "The Witch" veröffentlicht. Die Einleitung zum Bauplan liest sich super (naja, wer sagt von seiner eigenen Entwicklung dass sie nichts taugt?).


    Hier der Link zum Eintrag in der DraDaBa. Der Text in selbiger liest sich ähnlich gut, wie im Artikel.

    Zitat

    Die Witch ist ein Extremtrickser der eine sehr gute Präzision aufweist. Saubere Ecken und exakte Geraden werden genauso gut geflogen wie alle zur Zeit gängigen Tricks. Sie führt alle sog. "Old-School" Moves, wie 540 Flatspin, Kaskaden etc. genauso gut aus wie die radikalsten Tricks z.B. den Wapdoowap, Comete etc. Die Spezialität der Witch sind Yo-Yo's. Die werden aus sämtlichen Positionen mit höchster Präzision und Perfektion ausgeführt.


    Der Bauplan ist sehr ausführlich niedergeschrieben. Leider vermisse ich die "CAD-Vorlagen". Auf der Seite von "Eisi" findet man diese leider nicht.


    Eigentlich wollte ich mir einen L'Organic basteln, aber "The Witch" klingt auch gut.


    Kann hier jemand mehr über den Drachen sagen? Oder eventuell einen Vergleich beider Drachen bieten?


    StegMich: Ich habe mir mal erlaubt deinen vortrefflichen Thread-Titel zu kopieren :) Vielleicht entwickelt sich das zu einer kleinen Serie.


    mvh,


    -Andreas

    Hallo


    Mein Onkel hat nach langer Suche seine alten Aluschablonen wieder gefunden.


    "Hot Sock" heisst das Ding. Google erbrachte folgendes Ergebnis:

    Zitat

    A small delta with S-shaped TE. It has a carbonfiber rod in the
    outer part of the TE to act as silencer and stand-off. Very
    similar in shape, size and construction to a Far Out! Miami Cut.
    Supposed to have twice the pull of a similar sized Speedwing.


    132 x 52 cm (52 x 21 inch)


    aus Sport und Design Drachen

    Zitat

    Date: issue 2/94 (Mar/Apr. '94)


    Vielleicht hat die ja jemand :)


    Gruss, Andreas