Beiträge von KitingTom

    Bei der Drachengröße wirst du wohl keinen Unterschied feststellen können, ob nun 0,5cm oder 1cm Nahtzugabe...
    Eigentlich sind die Pilots auch recht fehlertolerant, zumal später per Waage-Einstellung kleinere Nähfehler, Faltenbildung, etc. recht effektiv kompensiert werden können.


    Gruß,
    Karsten

    Um die Verwirrung "perfekt zu machen" (Ganz schön schräge Ausdrucksweise... :huh: ), hier ein Hinweis vom 'Großen Meister Himself', als kurzes Zitat aus seinem Newsletter Februar 2011, zur Zeit archiviert im Newsletter-Archiv bei 'Peter Lynn Kites':

    Zitat von Peter Lynn im Newsletter Feb.2011

    (...)
    Because the mass of air inside soft kites (which effects how quickly they respond to wind direction changes) scales with the cube of dimension while aerodynamic forces scale with the square, making larger sizes is not just a matter of increasing all dimensions proportionally.
    (...)


    Gruß,
    Karsten

    Hi Norman,


    ich habe einen ähnlich kleinen Pilot, den ich mir als "Jackentaschendrachen" vor einiger Zeit mal genäht habe.


    Die größte Herausforderung bei diesem Winzling ist das Fine-Tuning der Waage. Da ist eine Veränderung von zwei bis drei Milimetern sofort spürbar.
    Zunächst mal solltest du deinen Pilot durchaus für ein paar Stunden mit Schwanz fliegen, damit sich alle Nähte setzen, Knoten der Waageleinen zuziehen und das Segelmaterial vom Wind so richtig in Form gebracht werden kann.


    Die für mich wichtigste Erkenntnis war, dass die Einstellung der mittleren Waagereihe über stabilen Flug oder unkontrollierbare Loopings entscheidet. Soweit ich mich erinnere, wurde im Verlaufe dieses Threads schon auf die Bedeutung der mittleren Waagereihe hingewiesen.
    Mit der vorderen und hinteren Waagereihe wird der Anstellwinkel des Drachens festgelegt, und mit der mittleren Waagereihe beeinflusst man die Höhe bzw. Wölbung des Drachenprofils (bei der Betrachtung des Drachens von der Seite).
    Wenn dein Pilot also einige Flugstunden mit angehängtem Schwanz absolviert hat und dabei schön gerade (und nicht leicht verdreht oder zu einer Seite lehnend) geflogen ist, kannst du durch Verlängern oder Verkürzen der mittleren Waagereihe versuchen, den Drachen zu beruhigen. Der Anstellwinkel des Pilots bleibt dabei unverändert, aber das Profil wird gewölbter bzw. flacher.


    Gruß,
    Karsten

    Hallo Florian @WoodstockKite,


    toll, dass du dich nicht hast abschrecken lassen, hier nochmal "das Wort zu ergreifen". :thumbsup:


    Du hast völlig recht: An dieser Stelle Grundsatzdiskussionen über Segel und Leinen führen zu wollen, wäre großer Unsinn. Diese beiden Punkte stehen nur beispielhaft in einer Aufzählung, die wohl noch fortgesetzt werden kann. Ich hatte nicht damit gerechnet, dass du sie als an dich gerichtete Fragen ansehen könntest und dir die Mühe machst, sie zu klären. Respekt!


    Für die Strenge im Ton, die du empfindest, muss ich mich wohl entschuldigen.
    Mit gesundem Menschenverstand hast du aber erkannt, WAS und WIE's gemeint ist.
    Wünsche noch einen schönen (Rest)Urlaub!


    Gruß,
    Karsten

    @Scharfer_Oldie:
    Hallo Franz Johann,
    was genau gefällt dir an meinem vorigen Beitrag nicht? Kommentarlos ein 'Dislike' anzubringen ist schön einfach, aber nicht sehr aufschlussreich. Schreibe doch deine Kritik hier hinein, dann kann ich dazu Stellung beziehen. Vielleicht hätte ich irgend einen Passus anders formulieren sollen, um ein mögliches Missverständnis zu vermeiden?


    Und: Ja, ich bin an einer Antwort zu meiner am Ende des vorigen Beitrags gestellten Frage wirklich interessiert. Ich hoffe, dass Florian etwas dazu schreibt.


    Gruß,
    Karsten

    Zitat von WoodstockKite

    leider ist das Ergebnis nach dem Besuch im Drachenladen sehr ernüchternd ausgefallen.
    An den Drachen konnte er nix machen. (...)

    Mal ehrlich: Was hast du erwartet?
    Mit "fremdgekauften" Drachen in dem Shop aufzukreuzen ist doch in etwa so, als wenn du in ein "McDingsbums" Fastfood-Restaurant gehst und da dein an der Bude gegenüber gekauftes Fischbrötchen auspackst!



    Man könnte jetzt Punkt für Punkt besprechen (Was ist "richtiger" Drachenstoff? Welche Drachenleinen sind gut oder schlecht? usw.), das bringt aber momentan nichts.
    Meiner Meinung nach sind (kleine) stablose Drachen prinzipiell recht gut als erste Kinderdrachen geeignet, weil sie Abstürze und etliche Meter Über's-Gras-ziehen meistens unbeschadet überstehen. Allerdings ist Zickenwind tatsächlich nichts für die kleinen Dinger. Und Hin- und Hergerenne auch nicht.
    Darüber hinaus vermute ich, dass du die Drachen "erstmal mit einer kurzen Leine ausprobieren" wolltest. Stimmt's?


    Gruß,
    Karsten

    Naja, wenn's um Kinderdrachen geht, kann sich der Fachhandel ja in erster Linie auch nur danach ausrichten, was nachgefragt wird. Und wenn es heißt, dass Kinderdrachen gewünscht sind, dann sollen die meistens nicht mal EUR 10,-- kosten. Insofern ist Florian hier mit mehr als EUR 10,-- je Stück (plus Versandkosten!) bereits ein Ausnahmekunde. :thumbup:


    Und woher sollen die Eltern wissen, ob ihre Kinder überhaupt Spaß am Drachenfliegen haben? Wenn's dann noch kleinere Kinder sind, bleiben die mit ihren Drachen nicht einfach stehen, wie Erwachsene es mit Einleinern machen. Kinder folgen ihrem Bewegungsdrang, rennen hin und her, oft in Kreisen, ziehen und zerren an ihren Drachenleinen, ob mit dem Wind oder gegen den Wind, ist ihnen völlig egal — Hauptsache, "Es" flattert wild und bunt!
    Da ist Chaos angesagt, und ein Kinderdrachen hat einiges auszuhalten. Der Fachhandel soll all diesen Umständen gerecht werden, und das "für'n Appel und 'n Ei". (Ich weiß, Ulli, das hast du nicht gefordert...)
    Somit kann also auch der Fachhandel nur mit niedrigpreisigen Produkten an den Markt gehen, die in ihrer Qualität dann aber nur "unter aller Kanone" sein können (Ausnahmen bestätigen die Regel).
    Mein Fazit: Fachhandel bringt hier wohl nichts, wenn man die Kinder nicht ankettet. :evil:



    @WoodstockKite:
    Die kleinen Kinderdrachen, insbesondere die stablosen, müssen erstmal durch den Wind "entknittert" und vollständig aufgeblasen werden. Sofern nicht grobe Fertigungsfehler in der Symmetrie gemacht wurden, braucht es eine Weile, bis solche Drachen einigermaßen zuverlässig fliegen.


    Gruß,
    Karsten

    Zitat von Bad_Boy_1988

    Das wäre ja Klasse. Gibt's hierzu in der Community weitere Erfahrungsberichte?

    Ich bevorzuge eine Schwammwäsche mit lauwarmem Wasser und Geschirrspülmittel. Ein weicher Schwamm für Kfz-Wäsche ist sehr praktisch, da er großes Volumen bietet. Man kann schnell mal Laugenüberschüsse aufnehmen bzw. wegwischen und hat für längere Zeit genug "Reserven". Zum Schluss alles nochmal mit klarem Wasser nachwischen / -waschen.
    Geschirrspülmittel hat m.E. ggü. Shampoo die bessere Reinigungskraft, insbesondere wenn es um fett- oder ölhaltige Rückstände geht. Wie die immer wieder ihren Weg auf die Drachen finden, ist mir noch nicht ganz klar, aber sie sind da — und danach wieder weg!


    Zitat von tuxlinux

    Schongang / kalt in der Waschmaschine geht nicht?

    Nach mehreren Versuchen kann ich davon nur abraten! Egal, wie ich die Segel in die Trommel gegeben habe, immer kamen sie eng spiralig aufgedreht wieder heraus. Die dabei entstandenen Falten sieht man heut' noch...


    Handwäsche / Schwammwäsche (s.o.) ist wohl die beste Lösung, denke ich.


    Gruß,
    Karsten

    Hi again!

    @SimonA


    Hi Simon,
    great to have you with the German Drachenforum. Of course it is a little late for a warm welcome from my side, but be assured - your presence here is definitely appreciated. All the more as the well known 'ancient' anglophone kite forums seem to vanish more and more.


    Back to business!
    Since you are from GB you should check the WWW for Alexander 'Alick' Pearson of London, who became kind of famous for his so-called 'Pearson Roller'. Here is a very interesting piece on Alick presented by Dan Leigh of Pontypool, Wales: Click! To my believes very few people know about this page.


    For a plan in your mother tongue for another Roller kite see Karen George's plan, hosted by the Northern Kite Group (UK): Click! (pdf-file).


    A thoroughly authored construction plan of the Pearson Roller comes from Thomas-Michael Rudolph, who even presents it in English language, too - CLICK!


    Cheers,
    Karsten



    Don't be puzzled - 'the_beowulf' and I have the same first name. ^^

    Zitat von Drachenschwanz

    (...)
    Was sind Unsichtbare?

    Wie schon oben von @epicuro geschrieben, können das User sein, die ihren Online-Status nicht anzeigen lassen. Daneben, denke ich, werden auch noch sog. 'bots' mitgezählt.


    Zitat

    Rekord 17.129, sind das Besucher an einem Tag?

    Interessante Frage, die ich vor langer Zeit mal über die PM-Funktion ('Konversationen') gestellt habe. Leider kann ich mich an die Antwort nicht mehr erinnern... :/
    Die Zahl erscheint jedenfalls unrealistisch hoch. Es hätten dann wohl alle 15.396 [siehe Fußnote] mit einem Benutzerkonto hier registrierten Piloten mindestens einmal (kurz) auf das Forum zugreifen müssen, zusätzlich noch etliche nicht registrierte Besucher.


    By the way: Wieviele User waren es, die drei- oder viermal ihre Registrierung (mit jeweils anderem Namen) durchführten, bis sie sich endlich ihr Passwort merken konnten??? :D :whistling:



    Gruß,
    Karsten







    15.396 = Auf der Startseite unter 'Statistiken' angezeigte Anzahl der Piloten, Stand 12.07.2019

    @PAW:


    Hi Peter,
    sofern die Reparatur gelingt - was ich doch sehr hoffe! - wäre ein "Schadensbericht" hier eine schöne Sache. Zwar habe ich keines dieser excellenten Geräte (konnte mich nicht zu einem Kauf durchringen), aber die Fehlerursache interessiert mich trotzdem.
    Ich vermute den Abriss bzw. Bruch eines der feinen Drähte der Spule zur Platine. Das ist aber nur geraten... :/


    Gruß,
    Karsten

    @Marcy:
    Gelungener Video-Clip! "In der Kürze liegt die Würze!", wie's so schön heißt.
    Clever zusammengestellte Standbilder und bewegte Szenen, gerade genug "Landschaft" für einen ausreichenden Überblick, Personen und Kites gut eingefangen, passende Musik - alles in allem eine runde Sache. :thumbup:
    Danke fürs Zeigen!


    Gruß,
    Karsten

    Tach auch! ^^


    Bei mir tut's seit Jahren ein simpler 15€-Lötkolben (Rothenberger) mit 25 Watt. Die Spitze kann locker mit feiner Feile und Schleifpapier zurechtgearbeitet werden. Nach einigen Arbeitsstunden muss der Zunder, der sich bildet, ohnehin entfernt werden. Danach ist die Spitze wieder schön in Form.
    Temperaturregelung? Egal! Solange das Material "schmelzgeschnitten" wird, ist alles gut. Bei dickerem Material und/oder Material-Sandwiches dauert's dann eben etwas länger...
    Okay, das Netzkabel ist relativ steif, aber man gewöhnt sich daran. Etwas länger dürfte es auch sein. Wenn ich mal größere Bewegungsfreiheit brauche, hänge ich die Kupplung eines leichten Verlängerungskabels rechts oberhalb der Arbeitsfläche auf, sodass sie frei pendeln kann. Das vergrößert die "Reichweite" ganz erheblich. :)


    Gruß,
    Karsten

    Zitat von Jens Lück

    (...)
    "erlaubt" ... das würde irgendein Recht vorraussetzen.
    Hat er nicht, auf keinen Fall nicht bei einem privaten, einzelnen Nachbau.
    (...)

    Das gilt bei uns in Deutschland. Vielleicht auch in einigen anderen Staaten.


    Lebt man aber in den USA und zeigt öffentlich eine (selbst erstellte) Nachbildung eines ansonsten geschützten amerikanischen Designs, hat man schlechte Karten. Selbst bei Kleinigkeiten können die drohenden Strafen den wirtschaftlichen Ruin bedeuten; Existenzen werden gnadenlos ausgelöscht.


    Auch in Australien und Neuseeland ist man durchaus empfindlich. Und obwohl ein bekanntes Unternehmen aus Neuseeland viele seiner Drachenprodukte in China herstellen lässt, die dann von anderen chinesischen Herstellern kopiert werden, hat der Unternehmensgründer sich in seinen Newsletters mehrfach explizit über deutsche Nachbauten einiger seiner Produkte beschwert.


    Gruß,
    Karsten

    Schön-umfangreiche FotoDoku, danke dafür! :thumbup:
    Zwischendurch habt ihr hin und wieder die Tiefgarage gesperrt, oder?
    Und wo in Dortmund gibt's so einen schönen Sandstrand :?: (Nicht ernstgemeint...)


    Gruß,
    Karsten