Ouh Schiet! Hätt' ich doch gestern mal etwas dazu geschrieben... Das Thema ist mir nämlich nicht unbekannt. Ich wollte aber nicht oberlehrerhaft hier hineintexten. Und jetzt hab' ich ehrlich Gewissensbisse deswegen.
Zu deinem Beitrag:
• (Jetzt wird's eben doch oberlehrerhaft:) Du irrst, wenn du (sinngemäß) schreibst, dass die Leitkanten gebrochen sind. Die Leitkanten dieses Drachens beginnen an der Drachennase und enden an den Flügelspitzen. Demzufolge sind eben nicht die Leitkanten gebrochen, sondern die LK-Stäbe.
(Ja, stimmt: Vom Verbindungsstück bis zur Muffe sind es de facto Rohre, und erst danach folgen Vollstäbe bis zur Flügelspitze. Da allgemein aber von der Bestabung eines Drachens gesprochen wird, gilt "Stab" übergreifend sowohl für Voll- als auch Hohlstäbe (Rohre).)
• Dein Gedanke, das CFK-Rohr durch GFK-Vollmaterial zu ersetzen, wird höchstwahrscheinlich zu einem unbefriedigenden Ergebnis führen. Die Vollstäbe sind flexibler als die Rohre. Darum sind die LK-Stäbe bereits in der Originalausführung mit den unterschiedlichen Stäben zweigeteilt (siehe Beschreibung weiter oben). Dabei sind die Unterschiede zwischen CFK und GFK noch gar nicht berücksichtigt.
• Deine Idee, die ersten paar Zentimeter der CFK-Rohre aufzufüttern, ist m.E. die richtige Vorgehensweise. Dabei kannst du problemlos auch GFK einsetzen. Auf diese Art verstärkte Stäbe (Rohre) sind in verschiedenen meiner Drachen seit Jahren im Einsatz. Wichtig: Nicht nur einschieben, sondern kleben (Sekundenkleber).
Nochmal: Sorry, dass ich nicht bereits gestern mit warnend erhobenem Zeigefinger unterwegs war. Der erneute Stabbruch hätte vermieden werden können.
Gruß,
Karsten