Beiträge von KitingTom

    Zitat von the_beowulf

    (...) ich habe tatsächlich zum ersten Mal Verbinder aus Druckschlauch hergestellt - richtig schön oldschool.

    Stimmt, denn "oldschool" ist nicht automatisch "bad school"!
    Lang bewährtes Material zu verwenden, das man quasi an jeder Ecke kaufen kann, ist eine absolut vernünftige Entscheidung. :thumbup:


    Zitat

    Die Arbeit hat sich gelohnt ^^

    Dem kann ich nur zustimmen. Gratulation!


    Gruß,
    Karsten

    Zitat von AndreasL

    (...) Die Ausgaben 15 - 54 stehen auf meiner Homepage (...) zur Verfügung: (...)


    Das bleibt solange der Fall bis sich jemand über die Online-Stellung beschwert, was ich nicht hoffe.

    Tolle Arbeit, die du da abgeliefert hast! :)


    Zwar ist das Verfügbarmachen nicht 100% "politisch korrekt", aber moralisch durchaus vertretbar.
    Für die 100%-ige 'Political Correctness' (auch wenn dieser Begriff sich eigentlich auf den Sprachgebrauch bezieht) einer Quasi-Veröffentlichung bedürfte es wohl der (im Zweifelsfalle nachweisbaren) Zustimmung der Beitragsautoren oder ihrer Rechtsnachfolger. Gegen die Erfordernis dieser Zustimmungen spricht allerdings, dass die Autoren ihre Beiträge bereits damals schon mit dem Bewusstsein, mehr noch sogar mit dem Ziele der Veröffentlichung erstellt und dem Club-Magazin überlassen haben. Jeder, der wollte, konnte das Club-Magazin kaufen bzw. abonnieren. Warum also sollte auch nur ein einziger Autor heute gegen ein solches Verfügbarmachen sein? Das wäre sehr unglaubwürdig.


    Mir fallen da noch ein paar weitere Argumente ein, aber deren Ausführung(en) würden den hiesigen Rahmen sprengen.
    Also kurz gesagt: Von mir bekommst du den "doppelten Thumb Up" :thumbsup:


    Gruß,
    Karsten

    Zitat von AndreasL

    (...) Die FdW war mal online verfügbar (...) Ob sich da noch jemand über ein Copyright einen Kopf macht? (...) Habt ihre Meinungen dazu und/oder Erfahrungen?


    Interessant ist, dass es die Domain immer noch gibt: http://www.fang-den-wind.de/, dazu sogar tollen Inhalt.
    Dank TMR (Thomas-Michael Rudolf), der, soweit mir bekannt, in erheblichem Umfange an dem Club-Magazin mitgewirkt hat, ist diese Homepage bereits mehr als 23 Jahre online :!: .



    Zitat

    (...) Wie sieht es mit dem Drachenmagazin aus? Die sind ja schon länger weg. (...)


    Da das Drachenmagazin in 1999 mit "Sport & Design-Drachen" fusionierte, S&DD wiederum in 2010 in "KITE & friends" aufging, liegen die Rechte wohl beim / im Hause Wellhausen & Marquardt.


    Gruß,
    Karsten

    Zitat von Inselpinsel

    Das ist eher eine philosophische Frage, und die Antworten fallen bestimmt sehr subjektiv und individuell aus.

    Ist ja wohl auch klar! Du fragst nach einem Gefühl (Gibt's da vielleicht auch mehrere Gefühle?), da dürfte(n) objektive Wahrnehmung(en) selten bis unmöglich sein.


    AoxomoxoA eben, und das war ja auch vor zwölf Jahren bereits ein Thema für Dich. Klick!


    Zitat

    (du kannst z.B. mit einem Kochlöffel fühlen wie dick die Suppe ist, ohne deine Finger hineinzustecken ... )

    Schön weiter köcheln lassen, bis es ein Eintopf wird! Wie wohl ein Dracheneintopf scheckt? ^^


    Gruß,
    Karsten

    Zitat von Carsten

    Den Kwintet habe ich schon fliegen sehen.


    Zum Kwintet gibt es einige Informationen bei KITEBUILDER.COM.
    Es sind auch zwei Fotos zu sehen, die inzwischen leider vom Host-Service "Photo Bucket" mit Banderolen überlagert sind. :thumbdown:
    Sollte jemand an den Bildern ohne Banderole interessiert sein, bitte eine kurze Nachricht an mich per Konversations-Funktion (und etwas Geduld haben...). Ich war nämlich im März 2012 so frei, die kitebuilder-Seite für mich offline zu konservieren... :P


    Gruß,
    Karsten


    P.S.: Die Konstruktionsdarstellung mit den englischen Texten habe ich natürlich auch banderolenfrei! ^^

    Beim Bergsport/Klettern gibt's hochbelastbare Wirbel zu recht vernünftigen Preisen.

    Diese Wirbel sind nicht gefertigt, um lange Zeit unter hoher Belastung und häufig (sand-)verdreckt gedreht zu werden. Sie sollen nur gelegentlich eventuell aufgetretenen Drall aus einer meist statischen Leinenverbindung entfernen helfen. Als schnelle Dauerläufer sind sie denkbar ungeeignet. Ich halte daher das Angebot solcher Wirbel im Drachenbereich für bedenklich.
    Das ist natürlich nur meine persönliche Ansicht...


    Gruß,
    Karsten

    Zitat von AndreasL

    (...) Ich habe schon Buchenstäbe diagonal splittern gesehen was dann richtig scharfe Spitzen ergeben hat. Die sind wie ein Messer. (...)

    Da Buche kurzfasrig ist, brechen Rundstäbe in der Regel stumpf mit kurzen, harten Spitzen. Tatsächlich wie lange Messerklingen sind dagegen Brüche bei Kiefer und Fichte. Die Kanten sind rasiermesserscharf.


    Gruß,
    Karsten

    @okie:


    Wenn du mit einer Zugabe von 0,8 bis 1,5cm arbeitest, bist du nach meiner Ansicht auf der sicheren Seite. Eine Zugabe von etwa 0,8cm ergibt sich bei den meisten Nähmaschinen schon fast von selbst, wenn die Schnittkante beim Nähen genau unter der Nähfußaußenseite geführt und die Stichlage (Nadel links/Mitte/rechts) auf die gegenüberliegende Seite gestellt wird.


    Eine Zugabe von etwa 1,5cm ermöglicht ein zusätzliches Umfalten der Schnittkanten ins Innere der Nähte, falls du unsicher bist, ob das Segelmaterial zum Ausfransen neigt. Ich selbst bevorzuge derartig geschlossene Nähte, auch wenn das natürlich zusätzliche Arbeit bedeutet.


    Die Verjüngungen der Lufteinlässe sind mit dem angegebenen Radius durchaus richtig beschrieben. Mehr brauchts nicht!
    Aber der Pilot fliegt auch völlig ohne diese Einlassverjüngung.


    Alle diese Fragen (und viele mehr) wurden mit großer Wahrscheinlichkeit bereits in diesem Thread behandelt.


    Gruß,
    Karsten

    @okie':
    Wie du oben ja bereits geschrieben hast, in der Anleitung von Peter steht bei beiden Schablonen „as cut“. Das solltest du einfach wörtlich nehmen! Die "as cut"-Bemaßung von Peter Lynn bietet dir die echte Zuschnittgröße.


    Gruß,
    Karsten

    Hallo Helge,
    ich befürchte, dass du auf dem falschen Dampfer bist!
    Und das unabhängig davon, wieviele und welche starken Medikamente du eingeworfen hast... (Dass du solche Medikamente einnehmen musst, tut mir allerdings leid.)



    Zitat von Helge...

    (...) Auf raten meines Anwaltes habe ich die Sportarten handscriftlich eingetragen auf deutsch und auf englisch damit das eindeutig ist welche Sportarten ich genau versichert habe.

    So, so... Du hast also handschriftliche Eintragungen gemacht? Schön für dich, aber irrelevant für den Versicherungsumfang, sofern die handschriftlichen Eintragungen nicht auch ihren Niederschlag in der Versicherungs-Police gefunden haben.



    Zitat

    (...) Ich habe auch beim Segeln noch viele zusätze mit Hand eingetragen um sicher zu gehen.

    Wo genau hast du denn diese handschriftlichen Zusätze eingetragen? Im Antrag? Sind sie vom Versicherer bestätigt und in die Police aufgenommen worden?



    Zitat

    Falls ich mich nicht klar genug ausgedrückt habe, wenn ich mit dem Auto über rot fahre und einen unfall baue zahlt doch meine Auto _ Haftplichtversicherung auch beide Autoschäden ( mein kaputtes auto und den des unfallgegner ) ) und nicht nur den einen.

    Das ist nur halb richtig: Im Falle eines durch dich verursachten Unfalls wird der Schaden des Unfallgegners durch deinen Versicherer zunächst geregelt. Möglicherweise wird man sich später an dich wenden, um entstandene Aufwendungen bei dir einzufordern.
    Schäden an deinem eigenen Fahrzeug werden durch den Haftpflichtversicherer definitiv nicht geregelt!


    Zitat

    Meine krankenkasse zahlt doch auch meine und die Krankenkosten vom unfall gegner.

    Auch das ist wieder nur halb richtig: Eine Krankenversicherung übernimmt stets nur die Heilbehandlungskosten der versicherten Person(en), nicht aber die Kosten Dritter. Ein geschädigter Unfallgegner ist ein solcher Dritter. Diese Person(en) hat (haben) ihre eigene Krankenversicherung. Und, wie oben bei der Haftpflichtversicherung beschrieben, könnte man sich später möglicherweise an dich wenden, um entstandene Aufwendungen bei dir (als Unfallverursacher) einzufordern. Das wiederum regelt dann hoffentlich deine Haftpflichtversicherung.


    Ich nehme an, du hast das auch so gemeint. Es fiel dir nur momentan schwer, das klar zum Ausdruck zu bringen.


    Gruß,
    Karsten

    Zitat von gerard61

    Du kannst dir ja die Enden mit Sekundenkleber versiegeln , dann kommt die Feuchte nicht rein .


    Netter Vorschlag, ist aber eher ein Lotteriespiel: Kann funktionieren, muss aber nicht!
    Genau das hatte ich versucht, hat damals aber offensichtlich nicht geklappt...


    Gruß,
    Karsten

    Zitat von Chryz

    (...) Kam leider etwas spät, (...) Ich habe gestern passend geschliffene Rundhölzer reingesteckt - fixiert mit ein paar Tropfen Sekundenkleber. Ich werde sehen, wie es hält! (...)

    Oh jeh, böser Fehler!
    Leg' schon mal 'n paar "Kröten" auf die hohe Kante, denn die wirst du brauchen...
    Warum? Ganz einfach: Holz nimmt liebend gerne Feuchtigkeit auf, und dann quillt es. Als Folge daraus sprengt's dir die Stabenden, und manchmal kann man's sogar hören, wenn's passiert. :huh:
    Spätestens nach dem ersten Flug im Regen weißt du, was ich meine.
    Leider hab' ich's hier zu spät gelesen, um rechtzeitig darauf hinweisen zu können. Falls es dich tröstet: Auch ich musste das auf die "harte Tour" lernen... X/


    Gruß,
    Karsten

    Zitat von AndreasL

    (...) In zwei Jahren soll das fliegende Kraftwerk auf den Markt gebracht werden. (...)


    ...und dann kommt zwischendurch so eine Amazon-Drohne auf ihrem Lieferflug vorbei, schaut sich das an und säbelt versuchsweise mal an den gebündelten Leinen herum. Könnte ja funktionieren... :evil: Na dann, alles klar!


    Gruß,
    Karsten

    Hi!



    @PRH:
    Nun zu deiner Frage, warum ich im vorigen Beitrag den Verlauf der Leitkante "dieses Drachens" beschrieb. Wenn man sich z.B. einen simplen zweizelligen Kastendrachen ansieht, hat der je Zelle vier Segelstücke, also insgesamt acht. Und jedes dieser Segelstücke hat eine Leitkante. Der Unterschied zum "Wala" dürfte klar sein, oder?


    Zur Thematik "Dehnungsverhalten" des Segelmaterials gibt's tolle Informationen auf der Homepage von Gerhard aka Donnas Dog: KLICK!



    Gruß,
    Karsten