Beiträge von KitingTom

    Glückwunsch! :FETE:


    Das sieht (schon wieder) sehr ordentlich aus. :thumbup:
    Bist du sicher, dass du Anfänger im Drachenbau bist?
    Ich selbst finde mich immer wieder bevorzugt beim Delta-Drachenbau. Aber explizit dieses Modell, den Bélier-Kite, habe ich bislang stets gedanklich weit von mir geschoben. Und nun kommt einer wie du daher und macht mir vor, dass 's ganz einfach ist... :huh:
    Da kann ich wirklich nur den Hut ziehen!


    Gruß,
    Karsten

    Zitat von Rüdiger

    ist der Diamant nicht schmaler als hoch?

    Damit magst du richtig liegen. Vielleicht liegt das aber auch im individuellen Ermessen des Drachenbauers. Es gibt ja auch noch den sog. "Malay", der wohl Pate gestanden hat für den Eddy.


    Zitat

    Das ist bei dem gewählten Bauplan aber nicht der Fall, der ist ja breiter als hoch. Ich bin fast sicher, dass der auch ohne Schwanz fliegen kann.

    Wenn man genau liest, dann kann man feststellen, dass der Plan in Anlehnung an die Konstruktion von William A. Eddy entstanden ist.
    Siehe dazu meinen alten Beitrag aus 2013: KLICK! Die dort verlinkten Seiten gibt's auch noch. :)


    Der eigentliche "Trick" ist doch nur, dass die Segelflächen sich zur Stabilisierung schön wölben können, ähnlich wie bei einem Delta.
    Und damit wären wir endlich, endlich, endlich wieder beim eigentlichen Thema dieses Threads... 8)


    Gruß,
    Karsten

    Zitat von AndreasL

    (...) Eddy hilft habe ich schon länger auf dem Schirm. Da frage ich mich nur, ob die sich die Zeit nehmen die Sachen abzuholen. Kleinbus vorausgesetzt :) Vorteil bei so einer Organisation ist, das man hier ggf. längerfristige Planungssicherheit hat. Wie machen die das Material zu Geld für ihre Projekte? Wohin gehen die Sachen? (...)


    Informationen zu dieser Gruppierung toller Menschen findet man hier: "Eddy hilft"-Homepage
    Über ggfs. vorhandene Transportkapazitäten bin ich leider nicht informiert. Aber, wo auch immer man Richard und / oder Jürgen antrifft, sind ihre Fahrzeuge zum Bersten vollgeladen. Das soll nicht heißen, dass sie zuviel Material haben. Vielleicht nur zu kleine Autos... :P


    Man darf aber keinen Drachenhändlerstand für Neuware erwarten. An ihrem Stand findet man öfter gebrauchte Drachen, die allesamt überprüft wurden und in ordentlichem Zustand sind, meistens sofort einsatzbereit. Mit etwas Glück kann man echte Schnäppchen machen. Die Verkaufspreise sind eher symbolisch und teilweise sogar noch verhandelbar.
    Neben den Drachen gibt's natürlich noch viele andere Artikel rund ums Drachenfliegen. Insbesondere sollte man unbedingt aufmerksam die Bücherkiste durchsuchen.


    Gruß,
    Karsten

    Zitat von westkante

    Was Marcus schreibt, kann ich nur bestätigen.
    Ich hab' zwar weiß Gott weniger Erfahrung, aber eine Erfahrung habe ich schon gemacht: Lege nicht jedes Wort eines Bauplanes auf die Goldwaage.

    Grundsätzlich kann ich dir zustimmen. Aber eben nur grundsätzlich.


    Zitat

    Ich wollte aus Stoffresten einen Eddy bauen. (...)

    Und was hast du tatsächlich gebaut? Du beschreibst es selber:

    Zitat

    Was bei mir herauskam, war ein Segel, dass wild aus kreuz und quer geschnittenen Stoffstücken zusammengesetzt ist.

    Womit dann klar ist: Du hast einen Drachen gebaut, der einem Eddy "nur" ähnlich sieht. (Keine Negativkritik!)
    Die Konstruktion von William A. Eddy war bzw. ist so angelegt, dass im Fluge kein Schwanz benötigt wird. Darum im Plan der Aufruf zu Präzision und korrekter Lage der Segelstücke.


    Zitat

    und wie man sieht, fliegt der auch

    Und wie! :thumbup:
    Mit entsprechend variabler Schwanzlänge und verstellbarer Waage kannst du mit deinem Drachen einen sehr großen Windbereich abdecken.


    Zitat

    BTW: In dem Plan von Fang den Wind ist angegeben, dass das Segel bei einer Breite von 220cm auf beiden Seiten je 4,8cm breiter sein soll, als eine Querspreize lang.


    Meiner kommt bei 150cm Breite mit je 1cm aus.

    Hier schließt sich der Kreis zur grundsätzlichen Zustimmung (siehe oben). An diesen beiden Sätzen kann man nämlich feststellen, dass du die Konstruktion des Originals (noch) nicht durchschaut hast.


    Bitte fasse das nicht als negative Kritik auf. Die ist hier meiner Meinung nach auch gar nicht angebracht.
    Du hattest das Ziel, Restmaterial zu einem gut fliegenden, interessant aussehenden Drachen zu verarbeiten; dazu hast du die klassische Diamantdrachenform gewählt. Das präsentierte Ergebnis ist mal wieder ein echter Hingucker! :thumbup: (Dein Calomil ist's ja auch schon.)


    Mein Reste-Eddy ist übrigens auch kein echter Eddy. Auch der braucht einen Schwanz zur Stabilisierung. Im Gegensatz zu deinem Diamantdrachen ist er aber nicht geschickt geklebt, sondern genäht, ist kleiner, und er sieht bei weitem nicht so gut aus wie deiner...



    Ich bin jetzt gar nicht sicher, ob es klug ist, diesen Beitrag abzusenden. :/ Meine Anmerkungen könnten falsch verstanden werden.
    Andererseits bin ich mit meinem Geschreibsel jetzt durch. "Ich habe fertig!" :D Also: Attacke!


    Gruß,
    Karsten

    @baek_as



    P.S. Very merry christmas to you — what's left of it...
    .
    .
    .

    Zitat von the_beowulf

    (...) ich habe tatsächlich zum ersten Mal Verbinder aus Druckschlauch hergestellt - richtig schön oldschool.

    Stimmt, denn "oldschool" ist nicht automatisch "bad school"!
    Lang bewährtes Material zu verwenden, das man quasi an jeder Ecke kaufen kann, ist eine absolut vernünftige Entscheidung. :thumbup:


    Zitat

    Die Arbeit hat sich gelohnt ^^

    Dem kann ich nur zustimmen. Gratulation!


    Gruß,
    Karsten

    Zitat von AndreasL

    (...) Die Ausgaben 15 - 54 stehen auf meiner Homepage (...) zur Verfügung: (...)


    Das bleibt solange der Fall bis sich jemand über die Online-Stellung beschwert, was ich nicht hoffe.

    Tolle Arbeit, die du da abgeliefert hast! :)


    Zwar ist das Verfügbarmachen nicht 100% "politisch korrekt", aber moralisch durchaus vertretbar.
    Für die 100%-ige 'Political Correctness' (auch wenn dieser Begriff sich eigentlich auf den Sprachgebrauch bezieht) einer Quasi-Veröffentlichung bedürfte es wohl der (im Zweifelsfalle nachweisbaren) Zustimmung der Beitragsautoren oder ihrer Rechtsnachfolger. Gegen die Erfordernis dieser Zustimmungen spricht allerdings, dass die Autoren ihre Beiträge bereits damals schon mit dem Bewusstsein, mehr noch sogar mit dem Ziele der Veröffentlichung erstellt und dem Club-Magazin überlassen haben. Jeder, der wollte, konnte das Club-Magazin kaufen bzw. abonnieren. Warum also sollte auch nur ein einziger Autor heute gegen ein solches Verfügbarmachen sein? Das wäre sehr unglaubwürdig.


    Mir fallen da noch ein paar weitere Argumente ein, aber deren Ausführung(en) würden den hiesigen Rahmen sprengen.
    Also kurz gesagt: Von mir bekommst du den "doppelten Thumb Up" :thumbsup:


    Gruß,
    Karsten

    Zitat von AndreasL

    (...) Die FdW war mal online verfügbar (...) Ob sich da noch jemand über ein Copyright einen Kopf macht? (...) Habt ihre Meinungen dazu und/oder Erfahrungen?


    Interessant ist, dass es die Domain immer noch gibt: http://www.fang-den-wind.de/, dazu sogar tollen Inhalt.
    Dank TMR (Thomas-Michael Rudolf), der, soweit mir bekannt, in erheblichem Umfange an dem Club-Magazin mitgewirkt hat, ist diese Homepage bereits mehr als 23 Jahre online :!: .



    Zitat

    (...) Wie sieht es mit dem Drachenmagazin aus? Die sind ja schon länger weg. (...)


    Da das Drachenmagazin in 1999 mit "Sport & Design-Drachen" fusionierte, S&DD wiederum in 2010 in "KITE & friends" aufging, liegen die Rechte wohl beim / im Hause Wellhausen & Marquardt.


    Gruß,
    Karsten

    Zitat von Inselpinsel

    Das ist eher eine philosophische Frage, und die Antworten fallen bestimmt sehr subjektiv und individuell aus.

    Ist ja wohl auch klar! Du fragst nach einem Gefühl (Gibt's da vielleicht auch mehrere Gefühle?), da dürfte(n) objektive Wahrnehmung(en) selten bis unmöglich sein.


    AoxomoxoA eben, und das war ja auch vor zwölf Jahren bereits ein Thema für Dich. Klick!


    Zitat

    (du kannst z.B. mit einem Kochlöffel fühlen wie dick die Suppe ist, ohne deine Finger hineinzustecken ... )

    Schön weiter köcheln lassen, bis es ein Eintopf wird! Wie wohl ein Dracheneintopf scheckt? ^^


    Gruß,
    Karsten

    Zitat von Carsten

    Den Kwintet habe ich schon fliegen sehen.


    Zum Kwintet gibt es einige Informationen bei KITEBUILDER.COM.
    Es sind auch zwei Fotos zu sehen, die inzwischen leider vom Host-Service "Photo Bucket" mit Banderolen überlagert sind. :thumbdown:
    Sollte jemand an den Bildern ohne Banderole interessiert sein, bitte eine kurze Nachricht an mich per Konversations-Funktion (und etwas Geduld haben...). Ich war nämlich im März 2012 so frei, die kitebuilder-Seite für mich offline zu konservieren... :P


    Gruß,
    Karsten


    P.S.: Die Konstruktionsdarstellung mit den englischen Texten habe ich natürlich auch banderolenfrei! ^^

    Beim Bergsport/Klettern gibt's hochbelastbare Wirbel zu recht vernünftigen Preisen.

    Diese Wirbel sind nicht gefertigt, um lange Zeit unter hoher Belastung und häufig (sand-)verdreckt gedreht zu werden. Sie sollen nur gelegentlich eventuell aufgetretenen Drall aus einer meist statischen Leinenverbindung entfernen helfen. Als schnelle Dauerläufer sind sie denkbar ungeeignet. Ich halte daher das Angebot solcher Wirbel im Drachenbereich für bedenklich.
    Das ist natürlich nur meine persönliche Ansicht...


    Gruß,
    Karsten

    Zitat von AndreasL

    (...) Ich habe schon Buchenstäbe diagonal splittern gesehen was dann richtig scharfe Spitzen ergeben hat. Die sind wie ein Messer. (...)

    Da Buche kurzfasrig ist, brechen Rundstäbe in der Regel stumpf mit kurzen, harten Spitzen. Tatsächlich wie lange Messerklingen sind dagegen Brüche bei Kiefer und Fichte. Die Kanten sind rasiermesserscharf.


    Gruß,
    Karsten

    @okie:


    Wenn du mit einer Zugabe von 0,8 bis 1,5cm arbeitest, bist du nach meiner Ansicht auf der sicheren Seite. Eine Zugabe von etwa 0,8cm ergibt sich bei den meisten Nähmaschinen schon fast von selbst, wenn die Schnittkante beim Nähen genau unter der Nähfußaußenseite geführt und die Stichlage (Nadel links/Mitte/rechts) auf die gegenüberliegende Seite gestellt wird.


    Eine Zugabe von etwa 1,5cm ermöglicht ein zusätzliches Umfalten der Schnittkanten ins Innere der Nähte, falls du unsicher bist, ob das Segelmaterial zum Ausfransen neigt. Ich selbst bevorzuge derartig geschlossene Nähte, auch wenn das natürlich zusätzliche Arbeit bedeutet.


    Die Verjüngungen der Lufteinlässe sind mit dem angegebenen Radius durchaus richtig beschrieben. Mehr brauchts nicht!
    Aber der Pilot fliegt auch völlig ohne diese Einlassverjüngung.


    Alle diese Fragen (und viele mehr) wurden mit großer Wahrscheinlichkeit bereits in diesem Thread behandelt.


    Gruß,
    Karsten

    @okie':
    Wie du oben ja bereits geschrieben hast, in der Anleitung von Peter steht bei beiden Schablonen „as cut“. Das solltest du einfach wörtlich nehmen! Die "as cut"-Bemaßung von Peter Lynn bietet dir die echte Zuschnittgröße.


    Gruß,
    Karsten