Beiträge von KitingTom

    Hi @ditt,


    da stellst du uns ein sehr schönes Drachen-Ensemble vor.


    Drachen Nr.1 würde ich als einen 5-zelligen Rhombus-Kastendrachen beschreiben.
    Leider scheint er nicht ganz korrekt aufgebaut zu sein. Im ersten Bild sieht man, dass die beiden Querstäbe etwas durchhängen. Ich nehme an, dass es an den beiden inneren Segelspitzen der oberen und unteren Zellen Schlaufen oder Ösen (Augen) gibt, durch die man die Querstäbe führen kann. Damit dürfte der Drachen wesentlich verwindungssteifer sein.


    Drachen Nr.2 und 3 können als "klassische" Kastendrachen bezeichnet werden, wie Andreas schon schrieb. Dabei ist der dreizellige Kastendrachen nicht ganz so häufig zu sehen wie der zweizellige.
    Die hohe Spannung der Spreizstäbe ist definitiv so geplant, um die Segelflächen straff und möglichst faltenfrei zu halten.
    Allerdings ist die Bezeichnung "Sturmbox", soweit mir bekannt, keine geschützte Bezeichnung, die irgendeinem Kastendrachen fest zugeordnet werden kann. Somit könnte man praktisch jeden Kastendrachen so bezeichnen (schon allein deshalb, weil Kastendrachen grundsätzlich stärkeren Wind benötigen als "einfache" Drachen mit gleicher für Auftrieb verantwortlicher Segelfläche).


    "Aus der Ferne" betrachtet denke ich, der Erbauer hat sich erhebliche Mühe gegeben, alle Segelflächen schön zu straffen. Genau das ist bei Kastendrachen erstrebenswert. Um auch die Leit- und Schleppkanten sauber zu spannen, damit sie im Fluge nicht schlagen und knattern, sind sie durchweg konkav geschnitten und mit schwarzem Saumband eingefasst.


    Über die Verarbeitungsqualität kann man anhand der Fotos natürlich nichts Konkretes sagen. Aber insgesamt machen die gezeigten Drachen auf mich einen recht ordentlichen Eindruck.


    Gruß,
    Karsten

    Zitat von Scanner

    (...) Deshalb ein paar Fragen zu Deiner Seite des Spieles:
    - Unterdrückt Dein Browser (...) ?
    - Sind bei Deinem Computer (...) ?
    - Lädtst Du bei anderen Seiten (...) ?


    (...)

    Man müsste den Fragenkatalog wohl noch erweitern um:
    • Benutzt du vielleicht einen veralteten Computer?


    ...


    (Nachtrag 1:)
    Nochmal nachgedacht über diese Fragestellung...
    Vielleicht liegt's doch nicht daran, denn gerade benutze ich meine alte XP-Dampfmaschine mit Firefox Version 48.0.2 :!:
    Und "JA!", Cookies wegdrücken konnte FF damals auch schon, und 'ne aktive Firewall läuft ebenfalls sehr restriktiv.
    Also wird eine alte Maschine, gut gewartet, vielleicht nicht der Grund für Dein Problem sein...



    (Nachtrag 2:)
    Im "Stammtisch"-Bereich habe ich gerade ein paar Bildchen hochgeladen. Alles ging reibungslos. Somit kann ein alter Rechner - und sogar ein völlig veralteter Browser - als Fehlerquelle ausgeschlossen werden.


    Ulli, du hast ein echtes Problem! :/


    Gruß,
    Karsten

    Hi, Ertl's-Tiggr! :D

    Zitat von Tiggr

    (...) Jetzt habe ich in die Mitte einen Kiel gesetzt, jetzt zieht er wieder zu der Seite mit dem großen Loch hin weg. (...)

    Vorschlag: Erweiterung der Waage um zwei Schenkel, die an den Leitkantenstab führen. Von da an weißt du natürlich selber weiter.


    Gruß,
    Karsten

    Zitat von Kupper

    Da seit 2 Jahren hier keine KAP-Bilder mehr gezeigt werden ( warum eigentlich nicht ? ) (...)


    1. Corona-Krise
    2. Keine Kite-Festivals etc.
    3. Abgewandert zum Fratzenbuch oder anderen Social-Media-Plattformen.



    Gruß,
    Karsten

    Hi Marcus!

    Zitat von Tiggr

    (...) Ich habe diese immer gleichen, glatten, unstrukturierten Farbflächen in Drachen satt, ich will das lebendiger...


    Und dafür "verwurstest" du bestes Material? ?( Dann musst du schon sehr verzweifelt sein.


    Gerade Ikarex eignet sich doch wunderbar, um durch Übereinanderlegen verschieden- oder auch gleichfarbiger Flächenanteile "neue" Farben und tolle Schattierungen zu erzeugen. Und das, ohne das Drachengewicht wesentlich zu erhöhen.
    Da quastet man doch nicht irgendwelchen anderen "Dreck" drauf!


    Wäre es für derartige Farbexperimente nicht besser, du würdest mit Tyvek arbeiten? Das gibt's ja auch ungenadelt, also ohne die Löcher in der Fläche. Und du musst dir über die Haltbarkeit bzw. Haftung aufgebrachter Farbe überhaupt keine Gedanken machen!


    Gruß,
    Karsten

    Zitat von Schmendrick

    Aber Juristerei ist halt erst einmal Auslegung - bis ein Gericht entscheidet.


    PS: Wir Reden dabei nicht über Vernunft...


    Ein sehr guter Dozent sagte uns mal: "Das Recht lebt vom gesprochenen Wort."


    Es heißt ja "Rechtsprechung". Natürlich war auch das geschriebene Wort gemeint.
    Doch "Rechtschreibung" ist etwas völlig Anderes! :D


    Gruß,
    Karsten

    Zitat von Coyote

    (...) Das Design ist seeeeehr ausgeknobelt und lässt nur wenig Spielraum

    "Ausgeknobelt", da muss ich dir zustimmen.
    Aber mit "wenig Spielraum" liegst du falsch. Wenn du diesen schon seeeehr ^^ alten Thread von Anfang an liest, kannst du die verschiedenen Experimente quasi LIVE miterleben.
    Und wenn man sich die (theoretisch) unendlich vielen Einstellmöglichkeiten der verschiedenen Spannleinen vor Augen führt, kommt man schnell darauf, dass durchaus Spielraum für konstruktive Änderung besteht. Und damit meine ich nicht nur eine "simple" Skalierung...


    Zitat

    Einfach stur nach Anleitung bauen und dann kommt auch ein flugfähiger Ninja bei raus...

    Grundsätzlich okay!
    Aber sogar Thomas Horvath belies es ja nicht bei nur einer "Urban Ninja"-Version, sondern nutzte seinen Spielraum. :)


    Gruß,
    Karsten

    @fabian_K


    Hi Fabian,
    das von dem bei uns so beliebten Drachenladen im Norden der Republik angebotene "Tafetta weich" ist zwar schönes Material, zudem günstig, aber für einen Flowtail nicht besonders gut geeignet.
    Aus eigener Erfahrung mit diesem Stoff, eingesetzt für Schleierschwänze an einem "Titanium" (vergrößert auf 330cm; Originallänge 220cm) in Länge von nur 6 Metern, und (ähnlich wie du es vorhast) als 15m-Flowtail bei einem "Powersled", empfehle ich die Verwendung anderen Stoffes.


    Tafetta ist verhältnismäßig schwer (wie von @AndreasL bereits angemerkt) und sehr (wind-)dicht. Dadurch neigen die schmal zulaufenden Schwanzenden zum Schlagen und Knattern. Der Wind gleitet also nicht mehr entlang der Unterseite und hebt das Material in die Luft, sondern zerrt den Drachen nach hinten-unten. Somit verliert er wertvolle Höhe.
    Sehr gerne bilden sich an den Schwanzenden auch Knoten, teilweise sogar doppelt und dreifach. Die werden während eines längeren Fluges immer dichter und dichter zusammengezogen. Um Schlagen und Knotenbildung wirksam zu verhindern, müsste der Flowtail nochmal mit einem etwa 2 Meter langen Fransenschwanz verlängert werden. Das bedeutet: Weiteres Gewicht und weitere Windlast an einem ohnehin schon viel zu schweren "Fetzen"...
    Der wirklich einzige Vorteil, den dir ein Tafetta-Flowtail in dieser Dimension (bei dem Drachen) bietet, ist, dass dein Powersled extrem stabil fliegt — wenn er fliegt (vermutlich so ab 5 Beaufort) :D :rolleyes: .


    Meine Materialempfehlung ist daher "Organza". Zugegeben: Es strahlt farblich niemals so schön wie Tafetta. Dafür aber ist es sooo leicht und luftig, dass ein Flowtail tatsächlich das macht, was der Name sagt: Fließen. Die Bewegung von Organza ist über die ganze Länge weich fließend. Und wenn der Wind etwas auffrischt, dann wird man den Eindruck haben, der Powersled "bemerke" das geringe Gewicht nicht einmal. ^^ .
    Die Verarbeitung von Organza ggü. Tafetta ist etwas kniffliger, weil es sich sehr leicht und gerne verzieht. Du musst also schon sorgfältig arbeiten, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Aber das kriegst du ja wohl hin. Oder etwa nicht? :whistling:


    Gruß,
    Karsten

    Zitat von plastikmann

    P.s. Ja, ich habe angefragt, ob ich mein mittlerweile gut gebrauchtes Original für meine Kinder nachbauen darf, und entsprechende Antwort bekommen. Merci vielmals Invento !

    Wow! Hut ab!
    Da muss man ja an beide Parteien echt viele Gummipunkte verteilen! :thumbup:
    Sehr fair, dass du um Nachbaugenehmigung gebeten hast, und wirklich toll, dass sie erteilt wurde.


    Gruß,
    Karsten

    Glückwunsch! :FETE:


    Das sieht (schon wieder) sehr ordentlich aus. :thumbup:
    Bist du sicher, dass du Anfänger im Drachenbau bist?
    Ich selbst finde mich immer wieder bevorzugt beim Delta-Drachenbau. Aber explizit dieses Modell, den Bélier-Kite, habe ich bislang stets gedanklich weit von mir geschoben. Und nun kommt einer wie du daher und macht mir vor, dass 's ganz einfach ist... :huh:
    Da kann ich wirklich nur den Hut ziehen!


    Gruß,
    Karsten

    Zitat von Rüdiger

    ist der Diamant nicht schmaler als hoch?

    Damit magst du richtig liegen. Vielleicht liegt das aber auch im individuellen Ermessen des Drachenbauers. Es gibt ja auch noch den sog. "Malay", der wohl Pate gestanden hat für den Eddy.


    Zitat

    Das ist bei dem gewählten Bauplan aber nicht der Fall, der ist ja breiter als hoch. Ich bin fast sicher, dass der auch ohne Schwanz fliegen kann.

    Wenn man genau liest, dann kann man feststellen, dass der Plan in Anlehnung an die Konstruktion von William A. Eddy entstanden ist.
    Siehe dazu meinen alten Beitrag aus 2013: KLICK! Die dort verlinkten Seiten gibt's auch noch. :)


    Der eigentliche "Trick" ist doch nur, dass die Segelflächen sich zur Stabilisierung schön wölben können, ähnlich wie bei einem Delta.
    Und damit wären wir endlich, endlich, endlich wieder beim eigentlichen Thema dieses Threads... 8)


    Gruß,
    Karsten

    Zitat von AndreasL

    (...) Eddy hilft habe ich schon länger auf dem Schirm. Da frage ich mich nur, ob die sich die Zeit nehmen die Sachen abzuholen. Kleinbus vorausgesetzt :) Vorteil bei so einer Organisation ist, das man hier ggf. längerfristige Planungssicherheit hat. Wie machen die das Material zu Geld für ihre Projekte? Wohin gehen die Sachen? (...)


    Informationen zu dieser Gruppierung toller Menschen findet man hier: "Eddy hilft"-Homepage
    Über ggfs. vorhandene Transportkapazitäten bin ich leider nicht informiert. Aber, wo auch immer man Richard und / oder Jürgen antrifft, sind ihre Fahrzeuge zum Bersten vollgeladen. Das soll nicht heißen, dass sie zuviel Material haben. Vielleicht nur zu kleine Autos... :P


    Man darf aber keinen Drachenhändlerstand für Neuware erwarten. An ihrem Stand findet man öfter gebrauchte Drachen, die allesamt überprüft wurden und in ordentlichem Zustand sind, meistens sofort einsatzbereit. Mit etwas Glück kann man echte Schnäppchen machen. Die Verkaufspreise sind eher symbolisch und teilweise sogar noch verhandelbar.
    Neben den Drachen gibt's natürlich noch viele andere Artikel rund ums Drachenfliegen. Insbesondere sollte man unbedingt aufmerksam die Bücherkiste durchsuchen.


    Gruß,
    Karsten

    Zitat von westkante

    Was Marcus schreibt, kann ich nur bestätigen.
    Ich hab' zwar weiß Gott weniger Erfahrung, aber eine Erfahrung habe ich schon gemacht: Lege nicht jedes Wort eines Bauplanes auf die Goldwaage.

    Grundsätzlich kann ich dir zustimmen. Aber eben nur grundsätzlich.


    Zitat

    Ich wollte aus Stoffresten einen Eddy bauen. (...)

    Und was hast du tatsächlich gebaut? Du beschreibst es selber:

    Zitat

    Was bei mir herauskam, war ein Segel, dass wild aus kreuz und quer geschnittenen Stoffstücken zusammengesetzt ist.

    Womit dann klar ist: Du hast einen Drachen gebaut, der einem Eddy "nur" ähnlich sieht. (Keine Negativkritik!)
    Die Konstruktion von William A. Eddy war bzw. ist so angelegt, dass im Fluge kein Schwanz benötigt wird. Darum im Plan der Aufruf zu Präzision und korrekter Lage der Segelstücke.


    Zitat

    und wie man sieht, fliegt der auch

    Und wie! :thumbup:
    Mit entsprechend variabler Schwanzlänge und verstellbarer Waage kannst du mit deinem Drachen einen sehr großen Windbereich abdecken.


    Zitat

    BTW: In dem Plan von Fang den Wind ist angegeben, dass das Segel bei einer Breite von 220cm auf beiden Seiten je 4,8cm breiter sein soll, als eine Querspreize lang.


    Meiner kommt bei 150cm Breite mit je 1cm aus.

    Hier schließt sich der Kreis zur grundsätzlichen Zustimmung (siehe oben). An diesen beiden Sätzen kann man nämlich feststellen, dass du die Konstruktion des Originals (noch) nicht durchschaut hast.


    Bitte fasse das nicht als negative Kritik auf. Die ist hier meiner Meinung nach auch gar nicht angebracht.
    Du hattest das Ziel, Restmaterial zu einem gut fliegenden, interessant aussehenden Drachen zu verarbeiten; dazu hast du die klassische Diamantdrachenform gewählt. Das präsentierte Ergebnis ist mal wieder ein echter Hingucker! :thumbup: (Dein Calomil ist's ja auch schon.)


    Mein Reste-Eddy ist übrigens auch kein echter Eddy. Auch der braucht einen Schwanz zur Stabilisierung. Im Gegensatz zu deinem Diamantdrachen ist er aber nicht geschickt geklebt, sondern genäht, ist kleiner, und er sieht bei weitem nicht so gut aus wie deiner...



    Ich bin jetzt gar nicht sicher, ob es klug ist, diesen Beitrag abzusenden. :/ Meine Anmerkungen könnten falsch verstanden werden.
    Andererseits bin ich mit meinem Geschreibsel jetzt durch. "Ich habe fertig!" :D Also: Attacke!


    Gruß,
    Karsten

    @baek_as



    P.S. Very merry christmas to you — what's left of it...
    .
    .
    .