Beiträge von KitingTom

    Moin!


    Über Klaus' Information "Sie haben die Verbindungsleine am falschen Punkt an die Waageleine geknotet. (...)" [siehe oben] musste ich noch etwas länger nachdenken. Was meinte er mit "Verbindungsleine"? Erst als ich mir im Online-Shop von Wolkenstürmer das Malay-Angebot ansah (KLICK!), kam ich auf des Rätsels Lösung:


    Die ersten beiden Produktbilder zeigen den Drachen mit einer Waageleine, die statt des von mir oben beschriebenen Aluringes eine Leinenschlaufe angebracht hat. Auf den ersten Blick wird der verwendete Buchtknoten für einen Laien unlösbar wirken, obwohl dieser Knoten ja ein beliebter Schiebeknoten ist.


    Somit haben wir also die von Klaus erwähnte Verbindungsleine gefunden.


    Der 'Malay' wird also offenbar mit zwei verschiedenen Waageausführungen auf den Markt gebracht. Und vermutlich wissen das nicht einmal die Händler. Sie würden doch sicherlich darauf hinweisen, oder?


    Bleibt mir nun noch aufzuklären, warum ich behauptet habe, dass die Waageleine mit einem Aluring ausgestattet ist: Der ist in der Aufbauanleitung von Wolkenstürmer zu sehen.


    Gruß,
    Karsten

    Hi, Klaus!

    Zitat von Strandsegler

    Sie haben die Verbindungsleine am falschen Punkt an die Waageleine geknotet. In meinen Augen ist das ein leichter Produktionsmangel.

    Ich denke, das siehst du falsch! :/
    Vorausgesetzt, es wurden an dem Drachen keine Änderungen durchgeführt, besteht die Waage deines 'Malay' nämlich nur aus einer einzigen Leine. Sie ist am Längsstab an den sogenannten Waagepunkten angeknotet und wird im Originalzustand durch einen Aluminiumring in zwei sog. Waageschenkel geteilt.
    Der Aluring wiederum ist gewöhnlich per Buchtknoten an der Waageleine befestigt. Lockert man den Buchtknoten, kann der Aluring auf der Waageleine verschoben werden, um so den Anstellwinkel des Drachens zu verändern.


    Hier ist wohl auch der Grund für die Eröffnung dieses Threads zu finden:
    Der Aluring deines Drachens hatte nicht die richtige Position auf der Waageleine. Kleiner Fehler, große Wirkung!
    Als Neuling dieses schönen Hobbies konntest du die Ursache für die schlechte Flugqualität nicht erkennen. Darum stelltest du deine Frage hier im Forum. Wie dir schließlich geholfen wurde, wissen wir ja bereits. :)



    @plastikmann:

    Zitat von plastikmann

    Naja, Learning - wenn was schief fliegt, erstmal Waage vermessen.

    Ist das so? ?(
    Kannst du uns bitte die Vermessung der zweischenkligen Waage eines Einleiners genauer beschreiben? Das dürfte für viele Einleinerpiloten sehr interessant sein!



    Gruß,
    Karsten

    Moin Klaus,


    freut mich für dich, dass du nun einen Drachen hast, mit dem du zufrieden bist.
    Es hat ja auch "nur" sieben Monate gedauert, bis es so weit war.
    Vermutlich wäre es schneller gegangen, wenn du, wie im November 2020 weiter oben beschrieben, hier im Forum ein paar Fotos gezeigt hättest. Ich bin sicher, es wären dann noch einige detailliertere Fragen gestellt worden.


    Immerhin: Wolkenstürmer hat/haben sich erfolgreich um eine Lösung gekümmert. Und das, obwohl es keinen Qualitäts- oder Fertigungsmangel gab. Da muss man einfach mal Lob und Anerkennung aussprechen! :thumbsup:



    Einen Gedanken zu diesem Drachen habe ich noch:
    In aufgebautem Zustand (Querstab eingesetzt und gespannt) liegen Längs- und Querstab direkt aufeinander. Daher scheuern sie im Kreuzungspunkt während des Fluges unablässig aneinander. Über kurz oder lang wird das nicht nur hässlich aussehen, sondern es kann durch den Materialabrieb sogar zum Stabbruch kommen.
    Meine Empfehlung: Einen der beiden Stäbe im Kreuzungsbereich mit einem kurzen Stück PVC-Schlauch versehen, und schon hat das Scheuern von Stab auf Stab ein Ende. Ein gelegentliches Erneuern des PVC-Schlauchstückes ist allemale günstiger als das Ersetzen eines gebrochenen Stabes.
    (Natürlich gibt es auch andere Möglichkeiten, einen Scheuerschutz anzubringen.)



    Ich find's übrigens gut, dass du zu deinem Thread zurückgefunden hast. So fragen wir uns nicht ständig, wie denn die Geschichte nun ausgegangen ist... :thumbup:


    Gruß,
    Karsten
    .
    .

    Verflixt nochmal, schon nach halb Fünf am Morgen! :S
    Nun habe ich die ganze Nacht mit Lesen in den Fang den Wind-Magazinen zugebracht.
    Jetzt hast du einen kleinen Eindruck des großen "Unheils", das du angerichtet hast, Andreas!
    Und genau dafür dank' ich dir! :thumbup:


    Gruß,
    Karsten


    :sleeping: :sleeping: :sleeping:

    Hi @ditt,


    da stellst du uns ein sehr schönes Drachen-Ensemble vor.


    Drachen Nr.1 würde ich als einen 5-zelligen Rhombus-Kastendrachen beschreiben.
    Leider scheint er nicht ganz korrekt aufgebaut zu sein. Im ersten Bild sieht man, dass die beiden Querstäbe etwas durchhängen. Ich nehme an, dass es an den beiden inneren Segelspitzen der oberen und unteren Zellen Schlaufen oder Ösen (Augen) gibt, durch die man die Querstäbe führen kann. Damit dürfte der Drachen wesentlich verwindungssteifer sein.


    Drachen Nr.2 und 3 können als "klassische" Kastendrachen bezeichnet werden, wie Andreas schon schrieb. Dabei ist der dreizellige Kastendrachen nicht ganz so häufig zu sehen wie der zweizellige.
    Die hohe Spannung der Spreizstäbe ist definitiv so geplant, um die Segelflächen straff und möglichst faltenfrei zu halten.
    Allerdings ist die Bezeichnung "Sturmbox", soweit mir bekannt, keine geschützte Bezeichnung, die irgendeinem Kastendrachen fest zugeordnet werden kann. Somit könnte man praktisch jeden Kastendrachen so bezeichnen (schon allein deshalb, weil Kastendrachen grundsätzlich stärkeren Wind benötigen als "einfache" Drachen mit gleicher für Auftrieb verantwortlicher Segelfläche).


    "Aus der Ferne" betrachtet denke ich, der Erbauer hat sich erhebliche Mühe gegeben, alle Segelflächen schön zu straffen. Genau das ist bei Kastendrachen erstrebenswert. Um auch die Leit- und Schleppkanten sauber zu spannen, damit sie im Fluge nicht schlagen und knattern, sind sie durchweg konkav geschnitten und mit schwarzem Saumband eingefasst.


    Über die Verarbeitungsqualität kann man anhand der Fotos natürlich nichts Konkretes sagen. Aber insgesamt machen die gezeigten Drachen auf mich einen recht ordentlichen Eindruck.


    Gruß,
    Karsten

    Zitat von Scanner

    (...) Deshalb ein paar Fragen zu Deiner Seite des Spieles:
    - Unterdrückt Dein Browser (...) ?
    - Sind bei Deinem Computer (...) ?
    - Lädtst Du bei anderen Seiten (...) ?


    (...)

    Man müsste den Fragenkatalog wohl noch erweitern um:
    • Benutzt du vielleicht einen veralteten Computer?


    ...


    (Nachtrag 1:)
    Nochmal nachgedacht über diese Fragestellung...
    Vielleicht liegt's doch nicht daran, denn gerade benutze ich meine alte XP-Dampfmaschine mit Firefox Version 48.0.2 :!:
    Und "JA!", Cookies wegdrücken konnte FF damals auch schon, und 'ne aktive Firewall läuft ebenfalls sehr restriktiv.
    Also wird eine alte Maschine, gut gewartet, vielleicht nicht der Grund für Dein Problem sein...



    (Nachtrag 2:)
    Im "Stammtisch"-Bereich habe ich gerade ein paar Bildchen hochgeladen. Alles ging reibungslos. Somit kann ein alter Rechner - und sogar ein völlig veralteter Browser - als Fehlerquelle ausgeschlossen werden.


    Ulli, du hast ein echtes Problem! :/


    Gruß,
    Karsten

    Hi, Ertl's-Tiggr! :D

    Zitat von Tiggr

    (...) Jetzt habe ich in die Mitte einen Kiel gesetzt, jetzt zieht er wieder zu der Seite mit dem großen Loch hin weg. (...)

    Vorschlag: Erweiterung der Waage um zwei Schenkel, die an den Leitkantenstab führen. Von da an weißt du natürlich selber weiter.


    Gruß,
    Karsten

    Zitat von Kupper

    Da seit 2 Jahren hier keine KAP-Bilder mehr gezeigt werden ( warum eigentlich nicht ? ) (...)


    1. Corona-Krise
    2. Keine Kite-Festivals etc.
    3. Abgewandert zum Fratzenbuch oder anderen Social-Media-Plattformen.



    Gruß,
    Karsten

    Hi Marcus!

    Zitat von Tiggr

    (...) Ich habe diese immer gleichen, glatten, unstrukturierten Farbflächen in Drachen satt, ich will das lebendiger...


    Und dafür "verwurstest" du bestes Material? ?( Dann musst du schon sehr verzweifelt sein.


    Gerade Ikarex eignet sich doch wunderbar, um durch Übereinanderlegen verschieden- oder auch gleichfarbiger Flächenanteile "neue" Farben und tolle Schattierungen zu erzeugen. Und das, ohne das Drachengewicht wesentlich zu erhöhen.
    Da quastet man doch nicht irgendwelchen anderen "Dreck" drauf!


    Wäre es für derartige Farbexperimente nicht besser, du würdest mit Tyvek arbeiten? Das gibt's ja auch ungenadelt, also ohne die Löcher in der Fläche. Und du musst dir über die Haltbarkeit bzw. Haftung aufgebrachter Farbe überhaupt keine Gedanken machen!


    Gruß,
    Karsten

    Zitat von Schmendrick

    Aber Juristerei ist halt erst einmal Auslegung - bis ein Gericht entscheidet.


    PS: Wir Reden dabei nicht über Vernunft...


    Ein sehr guter Dozent sagte uns mal: "Das Recht lebt vom gesprochenen Wort."


    Es heißt ja "Rechtsprechung". Natürlich war auch das geschriebene Wort gemeint.
    Doch "Rechtschreibung" ist etwas völlig Anderes! :D


    Gruß,
    Karsten

    Zitat von Coyote

    (...) Das Design ist seeeeehr ausgeknobelt und lässt nur wenig Spielraum

    "Ausgeknobelt", da muss ich dir zustimmen.
    Aber mit "wenig Spielraum" liegst du falsch. Wenn du diesen schon seeeehr ^^ alten Thread von Anfang an liest, kannst du die verschiedenen Experimente quasi LIVE miterleben.
    Und wenn man sich die (theoretisch) unendlich vielen Einstellmöglichkeiten der verschiedenen Spannleinen vor Augen führt, kommt man schnell darauf, dass durchaus Spielraum für konstruktive Änderung besteht. Und damit meine ich nicht nur eine "simple" Skalierung...


    Zitat

    Einfach stur nach Anleitung bauen und dann kommt auch ein flugfähiger Ninja bei raus...

    Grundsätzlich okay!
    Aber sogar Thomas Horvath belies es ja nicht bei nur einer "Urban Ninja"-Version, sondern nutzte seinen Spielraum. :)


    Gruß,
    Karsten

    @fabian_K


    Hi Fabian,
    das von dem bei uns so beliebten Drachenladen im Norden der Republik angebotene "Tafetta weich" ist zwar schönes Material, zudem günstig, aber für einen Flowtail nicht besonders gut geeignet.
    Aus eigener Erfahrung mit diesem Stoff, eingesetzt für Schleierschwänze an einem "Titanium" (vergrößert auf 330cm; Originallänge 220cm) in Länge von nur 6 Metern, und (ähnlich wie du es vorhast) als 15m-Flowtail bei einem "Powersled", empfehle ich die Verwendung anderen Stoffes.


    Tafetta ist verhältnismäßig schwer (wie von @AndreasL bereits angemerkt) und sehr (wind-)dicht. Dadurch neigen die schmal zulaufenden Schwanzenden zum Schlagen und Knattern. Der Wind gleitet also nicht mehr entlang der Unterseite und hebt das Material in die Luft, sondern zerrt den Drachen nach hinten-unten. Somit verliert er wertvolle Höhe.
    Sehr gerne bilden sich an den Schwanzenden auch Knoten, teilweise sogar doppelt und dreifach. Die werden während eines längeren Fluges immer dichter und dichter zusammengezogen. Um Schlagen und Knotenbildung wirksam zu verhindern, müsste der Flowtail nochmal mit einem etwa 2 Meter langen Fransenschwanz verlängert werden. Das bedeutet: Weiteres Gewicht und weitere Windlast an einem ohnehin schon viel zu schweren "Fetzen"...
    Der wirklich einzige Vorteil, den dir ein Tafetta-Flowtail in dieser Dimension (bei dem Drachen) bietet, ist, dass dein Powersled extrem stabil fliegt — wenn er fliegt (vermutlich so ab 5 Beaufort) :D :rolleyes: .


    Meine Materialempfehlung ist daher "Organza". Zugegeben: Es strahlt farblich niemals so schön wie Tafetta. Dafür aber ist es sooo leicht und luftig, dass ein Flowtail tatsächlich das macht, was der Name sagt: Fließen. Die Bewegung von Organza ist über die ganze Länge weich fließend. Und wenn der Wind etwas auffrischt, dann wird man den Eindruck haben, der Powersled "bemerke" das geringe Gewicht nicht einmal. ^^ .
    Die Verarbeitung von Organza ggü. Tafetta ist etwas kniffliger, weil es sich sehr leicht und gerne verzieht. Du musst also schon sorgfältig arbeiten, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Aber das kriegst du ja wohl hin. Oder etwa nicht? :whistling:


    Gruß,
    Karsten

    Zitat von plastikmann

    P.s. Ja, ich habe angefragt, ob ich mein mittlerweile gut gebrauchtes Original für meine Kinder nachbauen darf, und entsprechende Antwort bekommen. Merci vielmals Invento !

    Wow! Hut ab!
    Da muss man ja an beide Parteien echt viele Gummipunkte verteilen! :thumbup:
    Sehr fair, dass du um Nachbaugenehmigung gebeten hast, und wirklich toll, dass sie erteilt wurde.


    Gruß,
    Karsten