Beiträge von KitingTom

    Halli-Hallo!


    Ob nun unsinnig oder komisch - wir sind durch!


    Vielen Dank für Eure Meinungen, auch für die weniger ernstgemeinten, dafür aber umso lustigeren! Danke auch für die Ernsthaftigkeit, die sogar zum Wiegen von Leinenrollen geführt hat - korrekte Aktion!


    @ Maxi
    Zu Deiner Versicherungsfrage: Ja, die Versicherung gilt auch für Deine(n) umgebauten Drachen.


    @ Lusa
    Ich bin dort seit ca. 1 Jahr versichert.



    @ Moderator
    Diesen Thread bitte schliessen! Danke!

    Zitat

    Original von Blacksmith
    (...) Nach ein paar Stunden ist das Segel aber nun so lätschig, (...)


    Kenn' ich! :-/
    Hast Du mal ein Detailfoto der Rückseite? Ich würde gerne sehen, wie die Stabtaschen ausgeführt sind. Ggfs. kannst Du die weiter zur Segelmitte setzen; dabei geht's nur um einige Millimeter.
    Fraglich ist, ob der Aufwand des Umarbeitens ggü. einer neuen Bestabung gerechtfertigt ist... :(

    Hi!


    Habe mir noch einmal Gedanken zu obiger Schilderung gemacht.


    Die Ernsthaftigkeit, mit der diese Geschichte von dem Drachenfestbesucher dargestellt wurde, lässt darauf schließen, daß er das wirklich erlebt hat. Und je länger ich darüber nachdenke, umso mehr bin ich der Meinung, daß dort Betrüger am Werke waren!


    Für uns alle heißt das:
    - Vorschriften und Regeln genau kennen!
    - Nicht leichtgläubig auf Behauptungen hereinfallen!
    - Vergesst Uniformhörigkeit! Die ist eine der Untugenden des "Alten Preußentums".
    - Sollte man von (angeblich) "Offiziellen" angesprochen werden: Dienstausweise zeigen lassen, Namen, Dienstbezeichnung und Dienststelle aufschreiben.
    - Bei Aufforderung zu einer Zahlung irgendeiner Art: Schriftliche Begründung und Zahlkarte geben lassen, niemals sofort und in bar zahlen!


    Und wenn man ein Handy mit Kamera oder eine DigiCam dabei hat: Foto von den Offiziellen machen! So kann man mögliche Betrüger später evtl. identifizieren...

    Hallo zusammen!


    Wie einige von Euch auch war ich am Samstag, 03.Okt., in Lünen, um beim Drachenfest einmal die Sturmtauglichkeit meines Drachens zu testen. :) Das Ergebnis war durchaus okay: 100m Leine, 8m Fransenschwanz und die (Selbst-)Bauweise meines Avatar-Sterndrachens machten den Starkwind problemlos mit. (Eigentlich ist der Drachen viel zu stabil und schwer gebaut, aber das weiß der nicht... :-))
    Ich hatte eine meiner alten "selbstgestrickten" Leinenrollen reaktiviert: Kompakt, stabil, und vor Allem: Schwer!



    Ein recht umsichtig drachenfliegender Familienvater sprach mich auf die Leinenrolle an. Er berichtete davon, daß er und einige Andere irgendwann in der Vergangenheit auf einem Drachenfest (Veranstalter und Gelände: Modellflugverein) von Polizeikräften auf zulässige Leinenrollen überprüft worden seien. Es sei ein Gesetzestext präsentiert worden, der eine Leinenrolle aus Kunststoff mit einem maximalen Eigengewicht von 120 Gramm vorschrieb. Alle diejenigen, die aktuell ihren Drachen mit einer Leinenrolle mit höherem Gewicht steigen ließen, hätten EUR 120,- Strafe zahlen müssen!
    Mich konnte der Drachenkollege von der Existenz dieser Vorschrift und der daraus resultierenden Bestrafung nicht überzeugen, so sehr er sich auch bemühte. Er brach seine Überzeugungsarbeit daher auch frustriert ab. (Kann ich gut verstehen - ich bin da ziemlich resistent. Falls der von mir so Frustrierte hier mitliest: Herzliche Grüße! War trotzdem schön, Ihre Bekanntschaft gemacht zu haben!)


    Hat irgendjemand von Euch schon einmal davon gehört, daß Gewicht und Material einer Leinenrolle vorgeschrieben sind?
    Wenn JA, wo sind die Quellen mit entsprechenden Informationen???





    - Editiert von KitingTom am 09.10.2009, 10:42 -

    Zitat

    Original von Werder
    (...) Leim (...) könnte im "Flatterbereich" zu einer Stoff-Bruchkante führen.


    (...) Folie reißt (...) vor dem Filmstreifen ein.


    Dann sollte man mit einem Gewebekleber endlich glücklich werden, oder???

    Hi Harald!


    Wie Steph richtig schreibt, wird man die von Dir dargestellte "Eddy-Grundform" bei jedem flexiblen Delta-Kite wiederfinden. Auch Dan Leigh beschreibt das und gibt dazu die logische Erklärung der in diesen Richtungen verlaufenden Kraftlinien. Da hier das Segel den größten auftretenden Kräften ausgesetzt ist, dehnt es sich eben auch am Stärksten. Dan Leigh schlägt daher vor, bei größeren Drachen ggfs. Verstärkungsstreifen anzubringen. Allerdings scheint ihm der Gedanke selber nicht so sehr zu gefallen; ich fand bislang auf seiner Homepage nicht einen seiner Deltas mit Standardverstärkungen dieser Art.
    Es besteht aber durchaus die Möglichkeit, die Säume einzelner Segelpaneele durch geschickte Anordnung entlang den Kraftlinien verlaufen zu lassen, sofern die Segel nicht aus einem Stück gefertigt werden sollen.


    Auch in puncto Laufrichtung des Gewebes stimme ich Steph zu: Unwichtig, solange symmetrisch gearbeitet wird. Kommt das in der modernen Drachenszene übliche RipStop-Nylon zum Einsatz, kann man die diagonale Dehnung des Segels durch die im Gewebe vorhandenen Verstärkungsfäden vernachlässigen.


    Zur Position des Zugpunktes der Flugleine gibt Dan Leigh den Hinweis, daß er bei größeren Deltas weiter vorne liegen muß als bei im Verhältnis verkleinert gebauten Deltas. Dem kann ich nur bedingt zustimmen: Bei meinem kleinen "Standard-Delta" (alle Maße durch "try-and-error" selber ermittelt, deshalb ist's mein Delta ;) ) liegt der Zugpunkt bei 47% des Mittelstabes (von der Spitze gemessen), bei meinen beiden wesentlich größeren ALDI-Drachen-Neubau-Deltas bei exakt 43,75%. Allerdings sind die Spreizen und auch die Kiele der größeren Deltas anders bemaßt und positioniert, sodaß ein direkter Vergleich sicherlich kein korrektes Ergebnis liefert.


    Das von Dir beschriebene Flugverhalten deutet zunächst einmal auf einen zu langen Spreizstab hin. Das hat Steph ebenfalls richtig erkannt. Der Delta soll beweglich sein; er paßt seine Segelausformung unterschiedlichen Windverhältnissen an. Das funktioniert aber nur einwandfrei, wenn der eingesetzte Spreizstab die Segel des Deltas nicht straff aufspannt, sondern etwas Spiel läßt, und dabei keine direkte Verbindung zum Längsstab hat. So können sich die Leitkanten auf- und abwärts bewegen, auf den Wind flexibel reagieren. Eben diese besondere Konstruktion macht den Delta zu einem Familienmitglied der sogen. flexible kites.
    Hier mußt Du Dich nun an die richtige Länge des Spreizstabes herantasten. Fingerspitzengefühl und Geduld sind gefragt, wenn nun Zentimeter für Zentimeter der Stab gekürzt und immer wieder testgeflogen wird. Nicht zu viel "an einem Stück" kürzen und bei leichtem Wind testen!


    Erreichst Du trotz alledem kein zufriedenstellendes Flugverhalten, gibt's auch noch weitere Möglichkeiten der Einflussnahme... ;)


    'n Bildchen wäre schön!

    @ Centipede


    Hi Michael!


    Der Konstrukteur des Clown-Fisch's, Drachenbernhard, hat diesen Drachen, wie alle seine Tierchen, durchaus stabil und haltbar konzipiert. Er ist über die mangelhafte Umsetzung zu einem kommerziellen Produkt entsprechend ungehalten. Doch trifft ihn ja hier keine Schuld, und das sollte man eben differenzieren.



    @ Wüstenfuchs


    Hallo Guido!


    Abschließend zu meiner obigen Stellungnahme zur Five-Star-Box wollte ich hier nur noch anmerken, daß ich mit dem Kauf dieses Drachens durchaus zufrieden bin. Er ist im Sinne des Wortes "seinen Preis wert". :H:

    @ Keltenheini


    Hallo Werner!

    Zitat

    (...) ich komme erst jetzt dazu, mich ganz herzlich für Deine Hinweise zu bedanken. Entschuldige bitte.


    Überhaupt kein Problem! Wenn alles so leicht wäre wie diese Tipps, dann wäre das Leben wirklich ein Kinderspiel. Ist aber leider ganz anders... :(

    Zitat

    (Langsam wird mir mein Mut zum Cody unheimlich!)


    Nee, das gilt jetzt aber nich'! Wir woll'n deinen Cody seh'n! :L

    Zitat

    Ich möchte mich bei (...) den (...) Diskussionsteilnehmern bedanken, dass Ihr derart engagiert vorgeht. Respekt!


    Kunststück - wir wissen, wo's steht! :-O
    Außerdem ist es in der Regel meistens andersherum: Die Älteren geben ihr Wissen und Tipps an die Jüngeren weiter. Hier aber dürfen wir mal ran - und wir freuen uns, wenn wir mal einem Älteren helfen können! ;)
    Und trotz alledem: Die richtigen Drachenbauer, die Profis, die wirkliche Drachen konstruieren, haben sich hier noch gar nicht zu Wort gemeldet! Wenn die erstmal loslegen, sollten wir "Knirpse" (Anwesende natürlich ausgenommen!) besser ehrfürchtig schweigen. :(


    Nachtrag:
    Abschließend möchte ich dir noch einen Thread aus diesem Forum ans Herz legen ---> Cody-Fotos




    - Editiert von KitingTom am 30.09.2009, 11:48 -

    Zitat

    Original von Silversurfer
    (...) Wenn man einen Tetraeder mit 4 Zellen (ein- oder zweifarbig) baut, (...)


    Ich vervollständige den Satz mal anders:
    ...wird man ihn erfahrungsgemäß kaum zu einem stabilen Flug bewegen können. Grund: Zu wenig Zellen. Der Drachen legt sich immer wieder auf die eine oder andere Seite und pendelt hin und her. :R:


    Zitat

    (...) Aber vielleciht kennt ja jemand eine billigere Version als die Kersch Wings Verbinder.


    Ja: PVC-Schlauch. ;)

    @ Tiggr

    Zitat

    Original von Tiggr
    (...) Meinst du die (URL entfernt) Anmerkungen? (...)


    Nein, Marcus, ich meine andere Anmerkungen. Wollte sie hier aber nicht ungefragt veröffentlichen. Werde sie dir nun per eMail zusenden, sodaß du sie ggfs. auch noch auf deiner HP "einbauen" kannst, da du ja die entsprechenden Genehmigungen und Kontakte hast. :H:

    @ Datenland


    Moin Erik,


    stimmt - es sind/waren vier. Als Architekt für dich ja auch leicht zu erkennen, oder?
    Dieser Drachen war eins meiner frühen Werke (im Sinne von "dritter oder vierter selbstgebauter Drachen"...). Entsprechend verkorkst sieht er bei näherer Betrachtung auch aus, aber er fliegt dafür unter miesesten Bedingungen: Regen, Schneegestöber, stürmischer Wind (was man hier im Binnenland so hat) - egal! Leichtwindtauglich ist er allerdings nicht.

    Zitat

    Original von Drachenpfuscher
    (...) Kiel in der Mitte drauftackern (...)


    Hough! El Locco hat gesprochen! :-O


    Ist aber eben doch nicht so simpel, Dirk, denn
    1. sind die GFK-Stäbe in den Leitkanten viel zu weich und zu schwer;
    2. ist die Segelfläche insgesamt leider zu klein;
    3. ist der Winkel der Leitkanten zueinander in diesem Fall zu groß.


    Und, um der kritischen Frage sofort zu begegnen: Ja, ich weiß wie man Deltas baut (siehe HIER).
    Das hast du ja auch in Warstein gesehen... ;)


    Zitat

    PS: drei Aldi-Lenker (...) ergeben (...) einen schönen Sterndrachen.


    Oder auch Lidl-Lenker; siehe mein Avatar. :L

    Hallo Guido!


    Die Five-Star-Box ist, zumindest was das Startverhalten anbelangt, kein leichtwindgeeigneter Drachen. Damit hast du absolut Recht.
    Für einen gelungenen Start brauchst du schon eher Wind um die 3bft.. Dann aber steht der Kastendrachen sehr schön an seinem Platz, und er hält sich auch bei abflauendem Wind noch erstaunlich lange in der Luft.
    Ich habe mir diesen Drachen allerdings nicht für Leichtwindflug gekauft, sondern weil ich einen starkwindtauglichen (Kasten-)Drachen haben wollte. Und genau das Kriterium erfüllt der kleine Kastendrachen sehr schön. Auch bei mir erhält er häufig einen langen Schwanz, das aber nur aus optischen Gründen.


    Weitere Info gibt's übrigens hier: Five-Star-Box



    Nachtrag:
    Nun stellt sich die Frage: Welche Art Schwanz verwendest du denn an/mit dieser Box?
    Da kein Schwanz mit großem Luftwiderstand nötig ist, hänge ich ca. 25 Meter Baustellen-Absperrband an. Daran kann der Wind gut entlanggleiten, und der Schwanz zeigt permanente Wellenbewegungen - sehr schöne Optik. Nach einigen Flugstunden und/oder mehreren Büschen und Hecken :L , die immer wieder nach diesem Anhängsel greifen, ist ein fälliger Austausch relativ preiswert. ;)





    - Editiert von KitingTom am 29.09.2009, 13:21 -

    Guten Morgen, Werner!


    Hier zunächst einmal wirklich interessanter "Lesestoff"... TMR's Kite Site of Life . (Hab's direkt auf die Cody-Seite verlinkt, aber hier ist wirklich alles Andere mindestens ebenso interessant!)


    Ein Plan für verschiedene Größen findet sich unter Höhenflug , auf dieser Seite weiter nach unten. Dazu sollte man unbedingt die Kommentare von Lothar Meyer-Mertel (ehemalshttp://www.meykites.de) lesen, die ich dir gerne per PM oder eMail zuschicke (weil sie im Internet nicht mehr zu finden sind...).