Beiträge von KitingTom

    Zitat

    Original von Dominiknz
    (...) und Possiesisters fand ich so oder so witzig.


    Jau, da kann ich Dir nur zustimmen! :H:
    Vor zwei oder drei Wochen (oder so...) bin ich da mal reingestolpert. Fand die HP wirklich außergewöhnlich unterhaltsam, und ein bißchen frech sowieso. :-O
    Das wollten die Beiden ja auch - und jetzt gibt's nix mehr? Schade! :(

    Zitat

    Original von Lusa
    (...) bei der AXA (...) konnte man mir nicht weiterhelfen...


    Na, kein Wunder! Dieser Vertragsrahmen wird zwar im Hause AXA geführt, wurde aber zur Zeit seiner Entstehung speziell mit dem (leider aufgelösten) DCD (DrachenClub Deutschland) verhandelt. Diese spezielle Versiicherung hat AXA also nicht im Standard-Angebot.


    Versicherungsschutz kannst Du nur über einen Antrag bei Matthias Raabe bekommen.

    Hallo Eva!


    Gerade habe ich mir nochmal Deinen fliegenden Neubau im "Schaut...gebaut"-Thread angesehen, und ich frage mich nun: Wo willst Du den zwei Schwänze anbringen? Am Querstab?


    Auch habe ich nicht verstanden, was Du mit Deiner obigen Frage genau meinst... (?)

    @ drachenbernhard


    Hi Bernhard! Das 'Ding' sieht so undefinierbar aus, das passt überhaupt nicht zu Dir! Ich weiß: Übertrieben bunte Drachen magst Du nicht - aber jetzt gar keine Farbe??? :-O



    @ Drachenpfuscher

    Zitat

    uijuijuijuijuii...


    ...und erst die Bäume... Uijuijuijuijuii! :-O

    Gern gescheh'n!


    Sofern es noch nicht zu spät ist, hier noch einige Ideen, die funktionieren:


    Da Drachenschwänze grundsätzlich sehr viel Bodenberührung haben (weil sie einfach hinterhergeschliffen werden, während der gute Drachen natürlich getragen wird) und öfter mal in Zäunen, Büschen oder Bäumen hängenbleiben (aus denen sie dann teilweise brutal wieder herausgezogen werden müssen), sollte man sie mit möglichst preiswertem Material herstellen. Es dauert nicht lange, dann braucht man Ersatz.


    So eignen sich als Leinen (auf die die Fransen genäht werden) ganz gut Spannschnüre, wie man sie oft bei einfachen Zelten findet. Daß diese Spannschnüre nur wenige Meter lang sind, kann man sich zunutzemachen, indem man den Fransenschwanz von vornherein teilbar anlegt. Das vordere Ende der Leine erhält dabei eine ca. 5cm lange Schlaufe (geknotet, genäht oder gespleißt ist völlig egal), das hintere Ende erhält einen Stoppknoten. Mehrere dieser relativ kurzen Schwänze können nun je nach Windverhältnissen und zu fliegendem Drachen per Buchtknoten miteinander verbunden werden.


    Die Fransen müssen nicht unbedingt aus dem teuren Spinnaker-Nylon bestehen, es sei denn, man hat wirklich Säcke voller kleiner Reststücke gesammelt. Schön leicht und für diesen Zweck gut zu gebrauchen sind Bespannungen ausgemusterter Regenschirme. Soweit sie aus irgendeinem Nylonmaterial bestehen, können Fransen per Heißschnitt relativ schnell in großer Menge hergestellt werden. Mit "Regenschirmfransen" wird ein Drachenschwanz schön leicht. Dagegen ziemlich schwere Fransenschwänze kann man sich auch aus alten Vorhängen fertigen.


    In meiner Utensilientasche habe ich mehrere verschiedene Fransenschwänze, zusammengestichelt wie oben beschrieben. ;)

    Zitat

    Original von Florian
    (...) noch eine Warnung hinterher: nimm boß kein Schikarex - das Zeug dehnt sich wie Gummi! (...) für Stabdrachen ist das nix!(...)


    Och, ich find' das Zeugs ganz lustig! :L
    Wenn man, so wie ich, keine Split-Nocken und Spanngummis haben will, dann kann man die Stäbe eine Nummer stärker wählen und schöne geschlossene Taschenenden aus stabilem Gurtband annähen. Werden die Stäbe mit leichter Vorspannung eingesetzt, so daß die Nähte und das Tuch sich beim Einfliegen ruhig setzen können und am Ende nichts flattert, dann ist auch späteres Dehnen weitgehend harmlos.
    Interessant wird's dann wieder, wenn Regen aufkommt: Schikarex dehnt sich in jede denkbare Richtung! Und beim folgenden Trockenvorgang zieht es sich dann so stark zusammen, daß Stäbe in geschlossenen Taschen (wie ich sie bevorzuge) auch in Längsrichtung richtig straff sitzen. Ergebnis: Gespannte Segel! :-O

    Hi, Eva!


    Hast du dir vielleicht schon überlegt, warum Du hier in diesem Board keine Antwort erhältst??? :(
    Na klar! Du stellst eine Einleiner-Frage im Lenkdrachen-Board! :O


    » Flach- vs. Fransenschwanz
    Du hast natürlich richtig beschrieben, daß ein Flachschwanz (oder auch ein Schlauchschwanz) einen wesentlich geringeren Windwiderstand bietet als ein Fransenschwanz.


    Konkretes Beispiel: An meinem starkwindtauglichen Eddy (H: ca. 135cm, B: ca. 120cm, Längsstab: CFK 10mm (Reste, gemufft), Querstab: Fichte 10mm (zweiteilig mit Alu-Winkel)) hatte ich vor längerer Zeit einen Flachschwanz von insgesamt 45 Metern Länge - und das hat windbedingt nicht ausgereicht!


    Das zeigt deutlich, daß Flachschwänze in erster Linie schmückendes Beiwerk für ohnehin stabil fliegende Drachen sein sollten. Natürlich haben sie eine gewisse stabilisierende Wirkung, aber das nur durch ihr Gewicht.
    Dadurch, daß ein Flachschwanz aber häufig auch auf dem Wind liegt und wie der Drachen selber aufsteigt, kann es passieren, daß der Drachen hinten angehoben wird und somit dramatisch Stabilität verliert. Die Nase des Drachens zeigt plötzlich nach unten - ein Absturz ist vorprogrammiert! :O


    Also bastele dir lieber einige Meter Fransenschwanz. Auf Schönheit kommt's hierbei wirklich nicht an, finde ich. Was zählt, ist die Funktion, die stabiliserende Wirkung.

    @ Rotbart


    Hallo Klaus,


    Dein Einverständnis voraussetzend, habe ich mal versucht, Deine obigen Angaben in grafische Form zu bringen. So stelle ich mir die Sache vor:






    Anmerkungen / Erklärung der Kürzel:


    OL = oben links
    OR = oben rechts
    UL = unten lilnks
    UR = unten rechts
    L = links
    R = rechts
    M = Mitte


    Zur Bestabung:
    Das Maß von 61cm gilt natürlich für die gesamte Länge der Vertikalstäbe.



    So - alle Klarheiten beseitigt??? :L

    Zitat

    Original von Drachenbauer:
    Hallo, der Link auf der 1. Seite geht nicht


    :-O Aufwachen! :-O


    Sieh doch mal aufs Datum der Posts: Alle Mai 2005!



    [hr]
    - Editiert von KitingTom am 30.11.2009, 18:28 -

    Hallo zusammen!


    Gemäß der Schilderungen, die ich von einigen Drachenfliegern persönlich (also im Gespräch) erhalten habe, waren die bislang wenigen Schadenabwicklungen hier völlig problemlos. :H:


    Da wir alle ja vorsichtige und vernünftige Drachenpiloten sind, können wir wohl davon ausgehen, daß auch zukünftig nur wenige Fälle an den Versicherer herangetragen werden müssen. :)

    Zitat

    Original von Laelles:
    (...) Sowie es aussieht ist TMR wohl nicht mehr in der Drachenszene tätig. Schade :(


    Ja, da hast Du recht! Das hatten wir vor einigen Wochen schon mal ähnlich hier im Forum geäußert. Doch TMR lässt sich trotz unserer wiederholten Versuche nicht aus der Reserve locken.
    (Hoffen wir, dass es ihm gut geht und er ein zufriedenes Leben führen kann!)