Hallo Dirk!
Da solltest Du Dich mal mit Jürgen aka Drachenmacher in Verbindung setzen. Er hat sich einen Giganto-Hai zusammengestichelt. Eigene Aussage:
Zitat10m lang und am Kopf 3m Durchmesser. Hab 95qm Tuch verklöppelt.
Hallo Dirk!
Da solltest Du Dich mal mit Jürgen aka Drachenmacher in Verbindung setzen. Er hat sich einen Giganto-Hai zusammengestichelt. Eigene Aussage:
Zitat10m lang und am Kopf 3m Durchmesser. Hab 95qm Tuch verklöppelt.
ZitatOriginal von broesel:
(...) Können die wirklich liften, ohne selber zu zerbrechen ?
Aber gut das du mich darauf hingewiesen hast, ich habe bei Eddys noch nie über diese Thematik nachgedacht.
Ich dachte das Problem mit dem Liften hat man nur bei Power Sleds oder Schirmen. (...)
Hi, Matthias!
Offensichtlich hast Du tatsächlich nicht die allermeisten Informationen über diesen speziellen Drachen. (Nicht bös' gemeint
, okay?) Der gute Mann, der für diesen Drachen ein Patent in USA angemeldet hatte und gleichzeitig Namensgeber war, nämlich William A. Eddy, hat ihn sogar speziell mit Blick auf zuverlässige Liftereigenschaften entwickelt.
Schöne Informationen dazu gibt's u.a. hier:
"Diamonds in the sky"
Wetterdrachen
DrachenWiki
Drachenarchiv
Alles wirklich lesenswert und aufschlussreich! :H:
Zu Deiner Frage, welches Tuch ich benutzte, kann ich nur sagen: Ich weiß es nicht genau!
Mein Eddy ist aus Resten verschiedener anderer Drachen entstanden, und seine Segelgestaltung zeigt das auch deutlich. Werde mal ein Foto machen, dann kannst Du sehen, was ich meine...
Aus einem Bildchen sind mehrere geworden, guckst Du! :-O
[hr]
- Editiert von KitingTom am 05.01.2010, 19:45 -
@ all
Hallo zusammen!
truschi84 (Robert) hat sich bereits am 09.12.2009 in den Lynn-Lifter-Thread eingeklinkt, wo er mit seinen Fragen ja auch gut aufgehoben ist.
Ich schreib' dies nur, um zu vermeiden, daß Ihr Euch hier noch vergeblich bemüht, Robert guten Rat zukommen zu lassen, und er dann aus verständlichen Gründen nicht reagiert...
ZitatOriginal von drachenbernhard:
Jetzt gibt es den Papageien Bauplan auch auf Französisch (...) :H:
...und die Autoren / Übersetzer haben sich wirklich viel Mühe gegeben! Sehr schön! :H:
Hallo zusammen!
Konkretes Beispiel: An meinem Starkwind-Eddy (H: ca. 135cm, B: ca. 120cm) habe ich als Längsstab CFK Ø10mm (Rest) und als geteilten Querstab Fichte Ø10mm (mit Winkel aus Alu-Rohr) verbaut.
Ziel war es ganz eindeutig, Stäbe zu haben, die auch bei wirklich starker Beanspruchung nicht nachgeben und so die Segelform des Drachens erhalten. Dadurch können sich keine Taschen im Segel bilden, die bei starkem Wind keinen zusätzlichen Auftrieb bieten, sondern nur die Windkräfte in horizontaler Richtung vergrößern.
Okay, zugegeben: Die Stabilisierung muß dann durch einen entsprechenden Schwanz erfolgen, aber damit kann ich bei 6Bft. und mehr gut leben! ![]()
Mein Tipp: Schaltet diese riesigen Ventilatoren an, von denen in den letzten Jahren so viele aufgebaut wurden!
Wofür sollten die sonst gut sein??? :-O
ZitatOriginal von drachenbernhard:
(...) auf dieses zahlreich gelesene Forum verweisen. Vielleicht dürfen wir den
Günstigsten ja dann mal hier 'bewerben'? (...)
Vielleicht eine gute Idee... Werbebanner vom Copyshop, wenn
(a) langfristige Finanzunterstützung dieses Forums erzielt werden kann,
und
(b) günstige, gute Plots auf geeignetem Material inkl. zuverlässigem, preiswertem Versand realisierbar sind.
Die Frage ist natürlich wieder einmal, wie weit das Drachenforum kommerzialisiert werden soll.
Die aktuelle Amazon-Lösung scheint zur Zufriedenheit aller zu funktionieren. :H:
Aber darüber wird man wohl andernorts zu diskutieren haben. Ich fürchte, hier in diesem Thread ist die Thematik Off Topic, und daher bin ich jetzt raus. :L
Du hast's Dir wirklich nicht einfach gemacht - toll!
Einfach kann jeder... :L
Hallo zusammen!
Nachdem hier in diesem Thread mehrfach zu lesen war, daß von Matthias Raabe zur Drachenversicherung keine Rückmeldung gekommen sei, habe ich ihn selber mal per EMail angeschrieben.
Was soll ich sagen? Seine Antwort kam in weniger als 24 Stunden! :H:
Also: Alles gut! Er ist noch da, weiterhin für uns 'am Ball'. :-O
@ Grünes Monster
Und worin besteht nun der Unterschied Deines Beitrags zu dem von Datenland (s.o.)??? (?)
ZitatOriginal von Drachenpfuscher
Gute Idee :H:
ich mache mir den genauso groß wie den Spiegel selbst.
Bei mir klebt schon ein anderes Schild, das ich jeden Morgen sehe:
"Ich kenn dich nicht - aber ich wasch dich trotzdem!!!" :L
@ G.Heim
» GROßE rosa Müllsäcke:
Schon klar - die brauchst Du bestimmt, um ROSA Elefanten zu bauen. :L
» Tschuldigung..... - Angenommen! ![]()
» Transport:
Bei einem Umfang von ca. 140cm haben die Röhren einen Durchmesser von etwa 45cm. Sind sie flach zusammengelegt, reicht ein Standardmüllsack für einen Transport von zehn Röhren aus. Fünfzehn davon hinein zu pfriemeln, ist dann schon etwas kniffliger...
» Bambusstäbe:
Es sind die dünnen, runden Stäbe, Ø=2,5...3,0mm. Durch Transport und Lagerung werden die Bambusringe immer wieder zu Ovalen gestaucht. Die sechsschenklige Waage stabilisiert da natürlich ungemein, die kreisrunde Form wird immer wieder weitgehend erreicht.
» Grüner Drachen:
Richtig erkannt :H: : Gewichte in Längsrichtung; diese Röhre ist o.g. Prototyp.
Alle anderen Röhren haben die Trimmgewichte in der Schleppkante, und das sieht man nicht auf den ersten Blick.
Moment, eben mal wiegen... Die Waage zeigt 4 Gramm an.
» Aufwand:
Ich brauche für den vollständigen "Bau" einer solchen Röhre ca. 2 Stunden. Wenn man das liest, muß man aber wissen, daß ich ziemlich langsam baue. Zwar versuche ich stets, meine Arbeitsweise zu optimieren (z.B. durch Serien) und unnötige Schritte zu eliminieren, aber ich bemühe mich auch, möglichst sauber und präzise zu arbeiten. Und das ist wohl der zeitraubende Faktor. ![]()
ZitatOriginal von Lusa:
Karsten
weiter oben schrieb ich schon meine Bedenken.
AXA stellt sich leider tot zu diesem Thema.
Darum habe ich ja so ausführlich geschrieben. Hatte gehofft, die Zweifel damit ein wenig zu beruhigen - ist mir wohl nicht gelungen. ![]()
ZitatOriginal von Lusa:
Kann mir jemand genauere Infos, z.B. AXA-Policennummer mitteilen ?
Die Infos von Hr. Raabe auf seiner Webseite sind mir bekannt und beantworten meine Fragen nicht.
Matthias Raabe schreibt auf seiner FAQ-Seite:
"Wer ist Versicherungsträger?
Wir sind über die Versicherungsagentur Heinz Grümmer Dortmund bei der AXA-Versicherungsgruppe versichert (Stand 2008)."
ZitatOriginal von E2nO:
Denn speziell auf Drachen bezogen ist an der oben genannten Versicherung absolut gar nichts. (...) Das Wort "Drachen" ist an keiner Stelle (...) zu finden
Jeder Versicherungsnehmer (VN) erhält als Bestätigung ein spezielles PDF-Dokument per E-Mail von Matthias Raabe. Darin wird der VN mit Namen und PLZ/Wohnort genannt und der Versicherungsumfang dargestellt. Weiterhin wird erklärt, daß die Versicherung per übergreifender Versicherungspolice Nr. [XXXXX] geführt wird und die Verwaltung der Versichertenliste durch M.Raabe erfolgt.
ZitatOriginal von Werder:
Pkt 2 / (2) ist wohl der entscheidende Satz!?
Das wäre doch viel zu einfach...
Nee - wir sind in Deutschland, und da geht nix einfach!
»Tatsächlich ist aber der Punkt 2. a) (3) der gefährliche!
Gemäß Luftfahrbundesgesetz ist alles, was fliegt und nicht als Spielzeug definiert wird, versicherungspflichtig, weil man am Luftverkehr teilnimmt. Ganz fies ist, daß eine klare Abgrenzung Spielzeug/'ernsthafte Fluggeräte' nicht festgelegt wird. :R:
ZitatOriginal von Skyware:
Ist man sicher, daß der Service noch existiert ???
Die HP wurde auch vor ziemlich langer Zeit geändert.
Matthias' Startseite zeigt oben links die Info "Diese Seiten wurden zuletzt aktualisiert am: 15.07.2009". Ich finde, das ist durchaus zeitnah, solange seitdem keine gesetzlichen oder versicherungstechnischen Veränderungen vorgelegen haben.
ZitatOriginal von Skyware:
Gibt es Alternativen zu o.g. Agentur ?
M.Raabe ist Privatmann und führt die Versichertenliste ehrenamtlich. Er hat oder betreibt keine Versicherungsagentur!
Ich hoffe, ich konnte ein wenig aufklären...
@ RedBlack & Donnas Dog
»»» Siehe Jürgens (G.Eheim) Adresshinweis!
Bei anderem Licht offenbaren sich auch die richtigen Farben: Blau, Gelb, Rot, Grün.
Habe damals je 25 Müllsäcke bestellt, ein paar fliegen also jetzt.
@ Drachenpfuscher
Sie sind bereits selbstfliegend! :L
Nur einen so tollen Leinenwinkel wie der unsichtbare Delta, der die Leine zieht, haben sie eben nicht...
@ G.Eheim
N-E-E-I-I-I-N ! Kein Leinenschmuck! Sie fliegen an 1,5m Nebenleinen.
Bauprinzip "Circoflex": In der Leitkante ein zerlegtes Bambusrollo (zwei Stäbe mit Zwirn ca. 2cm zusammenbinden, Holzleim drüberkleistern = fertig! Sehr leicht, aber auch sehr zerbrechlich!); 6-schenklige Waage (gedrehte Billigdrachenschnur, gnadenlos :-O ); Trimmgewichte aus missbrauchter Gardinenbleischnur (beim Prototypen in der vorderen Hälfte der gedachten Längslinie an unterster Position der Röhre; bei allen anderen Tüten im unteren Viertel der Schleppkante - welche Position besser ist, weiß ich nicht...); Schleppkante an vier Positionen je ca. 10mm eingefaltet, um den Luftauslass zu verringern (Staudruck!).
Das Beste zum Schluß: Alle "Nähte" / Taschen / Verbindungen mit dem Lötkolben verschweißt! (Ausnahme: Positionen der Waageleinen mit klarem Paketklebeband verstärkt.)
Noch Fragen??? ![]()
[hr]
@ G.Eheim
:-O Gerade fand ich Dein Bildchen auf der Firmen-HP -
"Juergen1_blau_small.jpg" - blau??? Hihihi! :sorry:
[hr]
- Editiert von KitingTom am 16.12.2009, 11:57 -
Hallo zusammen!
Wird Zeit, daß sich auch hier mal wieder etwas tut!
Sieben Müllsäcke im Flug...
ZitatOriginal von Adi:
(...) weiß ich nicht, wie ich es anstellen soll ... :-/
Wenn Du mit der DraFoGalerie umgehen kannst, dann doch auch ersatzweise mit Bildercache ![]()
ZitatOriginal von Wuschelkopp:
meinst du den Querstab am unteren Dreieck oder die Querspreize ("die ganz langen")
Berechtigte Frage, Eva!
Ich meine die Querspreize, somit den größtmöglichen (horizontalen) Abstand der Schwänze zueinander. Um Gewicht zu sparen, kannst Du sicherlich auch zwei der im Handel erhältlichen Kunststoff-Schlauchschwänze nehmen.
Im Zweifelsfall hast Du zur Trimmung immer noch den hinteren/unterern Befestigungspunkt für einen Fransenschwanz zur Verfügung. Sofern Du einen teilbaren Fransenschwanz hast, kannst Du den nun in verschiedenen Längen an die windtechnischen Erfordernisse anpassen. ![]()
