Beiträge von KitingTom

    Zitat

    Original von Tiggr:
    (...) Ich hab den Eindruck, gerade sehr kleine Kastendrachen sind schwierig zum stabilen Fliegen zu bewegen. (...)


    Stimmt auffallend! :(
    Aber ich probier's trotzdem - guckst Du...


    Hustinetten-Boxkite
    Zellgröße: 73x73x49mm
    Bestabung: Ex Bambusrollo, gespalten/geschliffen
    Längsstäbe: 150mm; Spreizstäbe: 99mm (leicht gewölbt)
    Gewicht: ca. 3,5g
    flugfähig: Ja (bedingt...)

    Hallo zusammen!


    Auch wenn jetzt hier temporär die Karnevalisten :FETE: das Sagen haben,
    freue ich mich trotzdem, zur allgemeinen Verwirrung etwas beitragen zu können. :-O


    Seht also einmal nach im Online-Wörterbuch dict.cc, gebt die drei Kleinbuchstaben r, i und g ein, und ackert Euch danach durch die paar Ergebnisse!


    Danach sind bestimmt alle Klarheiten beseitigt! :L

    @ komi

    Zitat

    Is there somebody who could help me? I could never send this format-why? http://www.flickr.com/photos/39031383@N04/4338052342/ .


    Why? Because your posted link points to the index of your photostream, and not the address of the picture you want to be seen here. The real address of your picture is http://farm3.static.flickr.com…4338052342_656dfc9827.jpg , but I am not going to show it.
    Why would you want to show a picture of our Kitebase input window??? (?)


    By the way, your Muslinca is not listed there yet. If you tried to enter it to the Kitebase (our word is Drachendatenbank, abreviated DraDaBa; see menu on the left) there must have gone something wrong. Best is to have somebody who speaks German to enter your kite data, because there are some kind of tricky choices offered.

    @ Dark


    Hallo!
    Wie schon irgendwo früher im Thread geschrieben und gut versteckt, bestehen die fliegenden "bunten Sieben" aus Standardmüllsäcken, Boden entfernt, zusammengeklebte Bambusrollostäbe als LK-Stäbe in eine Stabtasche gesetzt, 6-fach Waage dran, ca. 4g Trimmgewichte unten in die Schleppkante - feddisch! :-O


    Und jetzt zitiere ich mich mal selber:

    Zitat

    Wie schon bei der Drachenvorstellung geschrieben, ist die Röhre nach dem "Circoflex"- Prinzip entstanden. Das ist natürlich nicht meine Entwicklung, leider... Gute Anleitungen und Bilder findet man auf Anthony Thyssen's Seiten. (...) :)
    Während Anthony Thyssen eher mit Mylar-Folie und Nylon arbeitet, nutzt der japanische Creative Kite Master Masashi Nomura offensichtlich auch dünne Kunststofffolie in verschiedenen Farben. Wie er aber die Applikationen anbringt, ist mir völlig unklar... :(

    Na, Hauptsache, sie stellen auch deutlich heraus, daß es nicht ihre (amerikanische) Entwicklung ist/war, sondern Deine (deutsche), Peter! :H:


    Edit:
    ...hab's gerade gesehen: Sehr eindeutig! :)




    [hr]
    - Editiert von KitingTom am 07.02.2010, 19:17 -

    @ PAW


    Hi Professor ;) ,
    wenn ich so auf Deine Bilder des Apus sehe, dann stören mich die in Längsrichtung deutlich sichtbaren Falten in den Segeln. Da auf dem ersten Bild auch eine flache Tasche gezeigt ist, gehe ich davon aus, daß die Falten vom Falten kommen. :L
    Wäre es da nicht ratsam, dem Drachen eine Transportrolle zu spendieren, ähnlich wie das bei Horvath gemacht wird?
    Nun könnte jemand behaupten, diese Idee sei geklaut, aber das stimmt ja so nicht! Denn schon vor hunderten von Jahren wurden knickempfindliche Dokumente in Rollen geschützt transportiert. Ich bin überzeugt, daß auch viele Kiter dieses Forums ihre empfindlicheren Drachen in Rohren o.ä. aufbewahren und transportieren.

    Hello Komi!


    Congrats to your kite development! It's not easy nowadays to invent or develop a completely new kite. :H:

    Zitat

    Original von Komi:
    (...) mein Deutsch ist nicht so gut (...)


    Don't worry - our Hungarian is even worse! :-O

    Hallo zusammen!


    Ich bin der Meinung, kommerzielle Kopien oder Nachbauten sind nicht okay. Privat genutzte Kopien oder Nachbauten, auch 1:1, sind dahingegen nicht zu beanstanden.

    Zitat

    Original von Mark O2:
    Wenn Du kein Original besitzt darfst Du auch keinen Nachbauen.


    Dieser Satz ist, wie so oft, und ohne das nun als Vorwurf gegen Markus verstanden wissen zu wollen, nur die auf 10 Worte zusammengedampfte, sehr unvollständige Kernaussage eines nie endenden Findungsprozesses zur Definition von 'Mein und Dein'.
    Jedem, den Mutter Natur mit gesundem Menschenverstand ausgestattet hat, ist klar, daß ein Massenprodukt nach einiger Zeit einen Bekanntheitsgrad erreicht, der zumindest das äußere Erscheinungsbild zum Allgemeingut der visuellen Beschreibung werden lässt.


    Nehmen wir mal ein historisches Beispiel zur Veranschaulichung:
    Irgendwann bemerkte ein pfiffiger Zeitgenosse, daß runde Gegenstände wunderbar einen Berg hinunter rollen, eckige Gegenstände aber nicht. Daraus entwickelte sich das Rad. Wäre damals nicht abgeguckt worden, würden auch die ach-so-moralischen Amerikaner heute noch nach versteinerten Dinosauriergelegen suchen, im irgendetwas ins Rollen zu versetzen!


    Baue ich mir einen Drachen, der große Ähnlichkeit zu einem kommerziellen Produkt aufweist, werde ich den kommerziellen Drachen wohl gesehen haben. Wenn ich mir davon Hunderte baue, ist's zwar phantasielos, aber immer noch meine private Angelegenheit! Und moralische Bedenken sind hier definitiv nicht angebracht!


    Noch ein abschließender Gedanke in Form von drei Fragen:
    Welcher Nation waren doch gleich die beiden genialen Drachenbauer, die nahezu zeitgleich Patente für die (in der westlichen Hemisphäre) wohl bekannteste Drachenform erhielten? Waren nicht beide, jeweils unabhängig voneinander, während ihrer Forschungsreisen zu Besuch in Malaysien? Hat man bis heute auch nur bei Einem derer, die in den USA den moralischen Zeigefinger heben bzw. hoben, von schlechtem Gewissen und Reue deswegen gehört?

    Zitat

    Original von G.Eheim:
    Kurzfassung: Mist!
    (...) Mal sehen ob ich es kleben kann. (...)


    Na klar kannst Du!
    Falls es wider Erwarten nicht funktionieren sollte, kannst Du es immer noch mit Verschweißen per Lötkolben versuchen. Sehr stabile klare Folie, aus der man sich Reparatur-Patches schneiden kann, ist z.B. die für 6er-Packs Mineralwasser (oder O-Saft 1,5Ltr.) verwendete beim blauweissen Discounter. ;)

    Hallo Stefan!


    Vielleicht hast Du's bereits selber gesehen und schon mal "hingeklickt": In mehreren der alten Postings wird die Homepage von Mikio Toki empfohlen. Der Link ist noch gültig, und die Inhalte werden weiterhin gepflegt (letzte Aktualisierung der japanischen Seite im Sept.2009).


    Zu Deiner Frage bzgl. Flugverhalten verschiedener Waagelängen:
    Die langen Waageschenkel bieten umstandsgemäß großen Windwiderstand. In Kombination mit dem hohen Leinengewicht, das natürlich auch entsteht, stabilisiert eine solche Waage den Edo besonders gut, sodaß Schwänze nicht nötig sind.
    Die hohe Anzahl der Waagepunkte bzw. -leinen ermöglicht einen besonders leichten Bau des Drachens mit dünner Bestabung (Bambus).

    @ the_beowulf


    Moin, Karsten!
    In erster Linie geht's mir tatsächlich um die Falttechnik und die Verbinder, die für diesen Drachen gebraucht werden. Die Verbinder werden werden, wie Du schon richtig feststellst, speziell hergestellt. Ralf schreibt dazu in seiner Workshop-Info:

    Zitat

    Der Drachen wird übrigens mit der aufwendigen Klappmechanik gebaut werden (...) in Kleinserie von einem Feinblechbetrieb hergestellt (...) lohnt es sich einfach nicht 15 bis 20 Sätze beim Profi fertigen zu lassen.

    (Link siehe oben in Ralfs Startbeitrag)


    Wirklich interessant ist für mich eben nur die Mechanik, die vermutlich auch den Löwenanteil der Bausatzkosten ausmacht. Wenn ich aber einen Plan finden kann, ist mir schon weitergeholfen...