ZitatOriginal von Tiggr:
Falls noch wer die Schrauben sucht: Es sind M2,5, wie es scheint!
Wennse passen, sindses wohl! :-O :-O
ZitatOriginal von Tiggr:
Falls noch wer die Schrauben sucht: Es sind M2,5, wie es scheint!
Wennse passen, sindses wohl! :-O :-O
Hi zusammen!
Aus "aktuellem" Anlass (aktuell funktioniert die Bildergalerie immer noch nicht... :L ) verlinke ich jetzt mal meine Bildchen neu.
ALDI-Delta Nr.2:
...und der kleinere Delta aus Segelteilen mehrerer Discounter-Lenkdrachen:
Irgendwann kann dieses Posting ja wieder gelöscht werden... wenn die Bildergalerie wieder online ist. ![]()
@ Scania
Moin, Hans!
Die Antwort auf deine Fragen findet sich (noch) online hinter dem folgenden Link:
[URL=http://www.swp.de/metzingen/lokales/alb-neckar/art5678,505504]Von einem, der Planeten fliegen läßt[/URL], das von Tiggr am 05.06. gepostet worden ist.
In dem Artikel vom 04.06.2010 heißt es gegen Ende:
Zitat(...) Mutter und Sohn haben fest vor, einen Laden im vorderen Teil der Fabrikhalle zu eröffnen, in dem sie Drachen, Windspiele wie auch selbst entworfene Kunst anbieten wollen. Und die Homepage im Internet soll auch in Kürze aktualisiert wieder ins Netz gestellt werden.(...)
(Quelle: Südwest Presse Online)
@ Tiggr
Moin, Marcus!
Ich hoffe doch stark, daß zu deiner Drachenfähre auch wieder ein Report kommt!?!
![]()
ZitatOriginal von suffocater:
Quatsch, wenn 100m erlaubt sind erreicht man mit 100m Schnur diese Höhe nicht (...)
Da muß man dir aber doch mal sehr deutlich widersprechen, Flo!
Ich bin sicher nicht der Einzige, der dir sagen kann, daß insbesondere gut gebaute Deltas (Einleiner) häufig und mit spielerischer Leichtigkeit ihre Leinen senkrecht nach oben ziehen, während sie auf einer Thermikblase ihre Kreise ziehen.
Oft ist nicht einmal Thermik notwendig, um sie zum Überfliegen und Kreisen zu bringen; ein stetiger leichter Wind reicht schon.
Neben den Deltas gibt's ja auch noch weitere Überflieger, wie z.B. Rokkakus und MultiFlairs. Die haben bekanntlich mehrschenklige Waagen, und strenggenommen wird dadurch die Gesamtleinenlänge von 100m überschritten. Da die Waagen jedoch zum Drachen gehören, und die LuftVO die Leinenlänge zwischen Pilot und Drachen regelt, ist das rechtlich nicht weiter kritisch. Die Segelflächen dieser Drachen (und einiger weiterer Bauarten) können und dürfen sich also sehr wohl oberhalb von 100m befinden. ![]()
Hi Uwe!
Familie ist so ziemlich das Wichtigste im Leben; genau dafür und für mehr Zeit mit ihr hast du dich entschieden. Eine gute Entscheidung! :H:
Dir und deinem Anhang alles Gute und viel gemeinsamen Spaß!
Haggy, du "Bastelknecht" :-O , du mußt uns noch so ein paar Kleinigkeiten verraten:
» Dein Fahrrad hat deutlich erkennbar keine gefederte Sattelstütze, sondern einen gefederten Rahmen. Das bedeutet, der obere "Gewindestabrohrhaltearm" muß ständig das Eintauchen und Wiederausschwingen des Rahmens mitmachen. Verrutscht denn die obere Rohrschelle nicht?
» Wie hast du deine Beschriftung auf dem PVC-Rohr fixiert? Soweit ich das kenne, hält auf der Oberfläche nichts dauerhaft... :-/
» Ist der Deckel / Stopfen (hier am unteren Rohrende, also der Boden) gegen Herausrutschen gesichert? Eingeklebt?
[hr]
- Editiert von KitingTom am 06.06.2010, 10:23 -
Hi Marcus!
Mache dir über die Arbeitsgeschwindigkeit mal nicht zuviele Gedanken. "Gut Ding will Weile haben!" wie wir alle wissen. ![]()
Allerdings finde ich die Wahl der Bestabung für die Diagonalen unglücklich! Mit nur 6mm sind die Stäbe deutlich unterdimensioniert! Meiner Meinung nach sollten sie ebenfalls mindestens so stark sein wie die Längsstäbe.
Vielleicht wäre sogar der Einsatz von 10mm-Stäben noch besser, da der Drachen kein "normaler" Kastendrachen mit zwei Tragflächen (horizontale Segel) je Zelle ist, sondern noch die mittlere Tragfläche hinzukommt. Also steigt auch die achsiale Belastung der diagonalen Spreizstäbe. ![]()
ZitatOriginal von Thomas autokap.de:
Das verstehe ich nicht. funtioniert doch, oder? Ich bitte dich um eine kurze Erklärung.
Hi Thomas!
Georg meint damit, daß der Bereich des Forums, das Artikel-Board (siehe Menue links, zwischen Tricklexikon und Kite-Colorizer) ähnlich wie die Bildergalerie z.Zt. nicht funktioniert.
Diese ausführliche Umbaubeschreibung wäre als eigenständiger Artikel eine gute Ergänzung. Der lässt sich jederzeit einfacher finden als ein Thread bzw. ein Beitrag innerhalb eines Threads. Darüber hinaus wird er nicht, wie die Postings, nach 2000 Tagen automatisch gelöscht.
ZitatOriginal von Lusa:
(...) hoffe ihr findet den Drachen:
Gefunden! :-O (Nach dreimal Hingucken...)
ZitatOriginal von Werder:
(...) "Drachen-Transporter" nach einer Idee von KitingTom (...) Ich muss mal endlich ein Bild machen.
Jau, Werner, das will ich aber jetzt auch mal seh'n! ![]()
Da die Bildergalerie ja noch alles für sich behält, hier zum "besseren Verständnis" meine Konstruktion nochmal neu eingestellt bei bildercache.de :
ZitatOriginal von Thomas autokap.de:
Kannst du bitte mal noch ein, zwei Detailfotos posten?
Dieser Bitte schließe ich mich an!
Was sind das denn für Ringe um das Rohr herum?
Hi, Haggy!
:H: Gute Arbeit! Sieht sehr ordentlich aus.
Das hätte jetzt auch ganz gut zu diesem Thread gepasst: Transportlösungen (...) .
Und Ulli aka Werder hatte damals schon eine sehr ähnliche Idee, wie man sehen kann: KLICK!
Wird doch allerhöchste Zeit, daß die interne Bildergalerie wieder "an den Start kommt"!!! ![]()
ZitatOriginal von Paulibernd:
50 m Turbine ??? :O :O
Ich hatte auch ernsthaft überlegt, eben diese Frage zu stellen...
@ Miss huhu Pink
Okay, das mit der Ungeduld nehme ich vielleicht doch besser zurück.
Denn Fragen aufschreiben kannst du tatsächlich sehr ausdauernd! ![]()
Nichts für ungut, Kai! Das ist nicht bös' gemeint! ![]()
» Segelzuschnitte:
Scherenarbeit ist durchaus okay. Aber dann sollten beim Säumen und Zusammennähen mehrerer Segelteile die Stoffkanten immer in der Naht verschwinden. Wie ich das meine, kannst du z.B. HIER sehen.
Auch wenn jetzt einige aufschreien mögen: Ich fixiere meine Stoffe mit Stecknadeln. Gute alte Handwerkskunst! :-O
Achte bitte auf den Verlauf des Gewebes ("Kett" und "Schuss"), sodass sich das Segel später nicht in unerwünschter Richtung dehnt. Im oben empfohlenen Eddy-Plan ist das genau beschrieben.
» Waagepunkte:
Löcher brenne ich da nicht ein. Vielmehr setze ich als letzten Schritt kleine Verstärkungen aus Gurtband auf. Durch das grobe, stabile Gewebe ist ein Ausreißen des Segels am Waagepunkt auf lange Zeit ausgeschlossen.
Also bitte keine Löcher für die Waageleine ausschneiden! Einfach nur mit einer dicken Nadel die Waageleine durch das Segel und die Verstärkung stoßen.
» Drachengröße:
Dir muß klar sein: Je kleiner der Drachen, umso größer der negative Einfluß auch geringster Nähfehler und Toleranzen!
Es erscheint also besser, mit einem größeren Drachenmodell zu beginnen.
@ Miss huhu Pink
Zitatbei http://www.kiteplans.org/ habe ich nachgesehen. (...) eher was für profis. (...) ich brauch da (...) etwas detailiertere (...) vor allem in deutsch
Nee, nee, immer diese Ungeduldigen! :L Etwas tiefer mußt du schon graben, dann findest du auch, was du suchst!
Zitatund die eddi anleitungen (...) waren alles so müllbeutelbomber.ich würd gern was fein genähtes haben.
Gar kein Problem! Guckst du HIER. Fein genäht, ohne Müllbeutel. (Was hast du gegen Müllbeutel ?)
Zitat
Lötkolben: Segelmaterial heiß schneiden mit einem Lötkolben, ca. 30-40 Watt, feine Spitze, Arbeitsfläche: Glasplatte.
Zitat(...) verschiedene stoffe (...) wo sind denn da die unterschiede ausser beim preis?
Gewicht, Beschichtung, Maßhaltigkeit bei Feuchtigkeit bzw. Nässe, Farbechtheit und UV-Festigkeit, Dichte des Verstärkungsgewebes, usw.
Zitatkann ich mit jedem stoff jeden drachen und leinenschmuck bauen?
Klar! :L Ob aber die Flugqualitäten bei falscher Stoffwahl zufriedenstellend sind, wage ich zu bezweifeln... ![]()
Moin, Marcus!
Bei Spinnaker-Material würde ich die diagonalen Verstärkungen weglassen.
Die Frage steht ohnehin im Raum, welchen Zweck sie bei historischer Bauweise zu erfüllen haben:
- Schutz gegen diagonale Überdehnung?
- Wirkung gegen paralleles Verschieben der Längsstäbe?
- Beruhigung des Segels gegen zu starkes Flattern?
@ Sportex
Eine Sache habe ich von Beginn an nicht verstanden:
Warum denkst du, würdest du nur 70 von möglichen 100 Metern Leine abrollen? ![]()
Hi Stevie!
Deltas sind grundsätzlich sehr gutmütige Drachen, die einfach zu starten und leicht zu fliegen sind. Insbesondere Schleierdeltas fliegen auch bei auffrischendem Wind weiterhin stabil, während viele andere Deltas bereits besser niedergeholt werden müssen.
Der von Jürgen aufgeführte Anlegepflock ("Riesenkorkenzieher") kann bei "normalem" Boden (Wiese, Ränder von Feldwegen, Mittelspur unbefestigter Feldwege u.ä.) unbedenklich eingesetzt werden.
Allerdings ist er ungeeignet bei lockerem oder sandigem Boden (z.B. am Strand), da er zu leicht herausgezogen werden kann. Unbedingt testen durch kräftiges Ziehen!
Bei steinigem Untergrund kann dieser kleine Bodenanker selten eingedreht werden.
Ich starte meine Deltas meistens aus der Hand. Nur bei sehr wenig Wind lege ich die Leine in Windrichtung lang aus und starte per sogenanntem Hochstart.
Eine Leinenlänge von 100m darf in Deutschland nicht überschritten werden. Ausnahmen können bei einer Höhenfreigabe z.B. bei Drachenfesten bestehen. Dann wird vom Veranstalter die max. erlaubte Flughöhe bekanntgegeben.
Die von Jürgen vorgeschlagene Leinenstärke finde ich ziemlich groß. Ich fliege meine Deltas mit bis zu 3,20m Spannweite fast immer mit 40daN-Leinen. Eine stärkere Leine kommt nur bei größerer Windstärke zum Einsatz.
Wirbelkarabiner benutze ich an meinen Leinen gar nicht! (Befestigung am Drachen mit sog. Buchtknoten.) Das setzt natürlich voraus, daß die Leinen immer drallfrei auf- und abgewickelt werden.
Viel Spaß beim Testen, und immer unfallfreien Flug! ![]()
Das Ganze erinnert mich immer mehr an eine Takelage von historischen Großseglern... ![]()
