@ Tiggr
Alte Ausgabe? Lose Blätter?
Ich dachte, die 1993 erschienene Ausgabe mit dem festen Einband sei die erste Ausgabe, sozusagen das historische Original... :O
@ Tiggr
Alte Ausgabe? Lose Blätter?
Ich dachte, die 1993 erschienene Ausgabe mit dem festen Einband sei die erste Ausgabe, sozusagen das historische Original... :O
Ich vermute, Michael muß davon erst noch Fotos machen.
Obschon sehr viele Bilder auf der Hannoveraner Website präsentiert werden, konnte ich keinen Lindenberg'schen Kastendrachen entdecken. Sehr schade! ![]()
Hi Marcus!
Wie sieht's denn nun aus mit deinem Neuen (?)
War er vor deiner Fanø-Abreise fertig und der Jungfernflug fand somit nicht auf dem Festland statt? Oder arbeitest du noch daran?
Lass' uns hier im Thread mal nicht "verhungern"! :L
Hi Marcus!
Ich bin gespannt auf deine Langzeiterfahrung mit den durchgeführten Reparaturen.
Besser hätte ich es gefunden, wenn du die Verbinder komplett neu gebaut hättest. Dazu würde ich entweder mit Siebdruckplatte oder alternativ mit Buchesperrholz arbeiten.
Für geleimte Holzverbindungen setze ich seit ewigen Zeiten wasserfesten Laminat- und Parkettleim ein. Wichtig ist, daß die miteinander zu verleimenden Teile unter Druck fixiert werden. Die Verleimung ist nach dem Trocknen und Aushärten so stabil, daß ein möglicher Bruch nie durch die Leimstelle geht.
Hi!
Was sich bei mir so dreht, kann man sehen, wenn man auf die Bildchen klickt.
» Genaue Beschreibung und große Detailbilder.
Englisch könnt ihr ja alle. Oder??? :-O
Große Leinenrolle mit "TL-Griff", in 2005 gebaut für Jürgen aka Drachenmacher
Leinenrollen-Wechselsystem, eine logische Weiterentwicklung aus den Erfahrungen mit der ersten Leinenrolle.
![]()
ZitatOriginal von Schwarzflieger:
ich hab dann unser Gruppenfoto noch einmal in freundlich
Das war aber auch wirklich nötig! :H: :-O
Auf dem oberen Bild sind alle dermaßen konzentriert, daß sie den Spaß offenbar vergessen haben...
Hi Michael,
ich hab' da mal was vorbereitet :-O : Tipps von Peter Lynn.
Keine Lüge: Tatsächlich von ihm! Wie könnte das sonst auf seiner Homepage stehen?
Wenn das nicht hilft, siehe ersten Satz von Patrick! :O :L
@ Kielkarl
Für ein Erstlingswerk sieht das Ergebnis doch schon ganz ordentlich aus! :H:
Fragen:
(1) Wie ist die Lagerung des zentralen Stabes in den Scheiben realisiert?
(2) Hast du die Spitzen bzw. Enden der Längsstäbe halbwegs abgerundet?
Wäre doch doof, wenn die scharfen Kanten der Schnittstellen die Stabtaschen innerhalb kürzester Zeit durchscheuern würden... :O
@ Werder
Hallo Ulli!
Leider entdeckte ich deine Bilder erst jetzt. Ich hatte sie in Haggy's Thread im Einleiner-KAP-Board erwartet... ![]()
Dein Anhänger hat ja sogar eine echte Farbe! :-O Meiner ist ja nur irgendwie grau/silbern...
Hast du deinen Transporter schon einmal mit schwerer Last ausprobiert?
Nur der Vollständigkeit halber (da die Bildergalerie ja noch alles für sich behält) hier meine Bastelei nochmal neu eingestellt bei bildercache.de :
Sattelschlepper reisefertig
Sattelschlepper geparkt
Detail
@ Tex4444
ZitatOriginal von Tex4444:
ohh da haben sich unsere post´s überschnitten
Nee, nee, nee...
Habe mir erlaubt, die Funktionalität des Forums zu nutzen und mein Posting mit
dem "Zero"-Größenvergleich editiert.
Daher hast du keine Anzeige eines Neubeitrags gesehen.
@ Toboe
Ja, der "Quarter-Zero" :-O fliegt ganz ordentlich. Allerdings reagiert er auf geringste Luftbewegungen, doch durchaus noch gut kontrollierbar. Gegenüber dem großen Original müssen die "Lenk"-Bewegungen an der Leine natürlich wesentlich kürzer ausfallen. Sonst dreht er nicht auf der Stelle, sondern nimmt sehr steil seine Nase nach oben und steigt auf.
Jau, verflixt! Französisch lesen / sprechen / verstehen müßte man können... ![]()
"Wer will einen Drachen gewinnen ?"
Würd' ich gerne - aber doch nicht solche!?! :kirre: :O :-/
Das ist echt diskriminierend: Einleinermöchtegerngewinner sind nicht berücksichtigt! ![]()
Größenvergleich? - Okay, kommt!
[hr]
Zum Vergleich hier Original und Fälschung :-O in einem Bild:
Übrigens: Den gezeigten Original-Zero bestellte ich mir nachdem ich den Viertel-Zero getestet hatte. Die Maße für den Kleinen hatte ich schon eine Weile "gebunkert". ![]()
[hr]
- Editiert von KitingTom am 14.06.2010, 22:18 -
Die Erfolgsstory geht weiter: Der Müllsack lebt!
Ein kleiner Indoor- oder Flautendrachen entstand kürzlich mit dem Nachbau eines von Thomas Horvath entwickelten Modells, allerdings in einer verkleinerten Version, und mit völlig anderen Materialien.
Hier ist der Nachbau des Zero 1.1 aus Müllsackfolie, Bambusrollobestabung und PE-Schlauchverbindern, mit halber Stab- bzw. Kantenlänge (also ein Viertel der Segelfläche des Originals):
Ein Viertel Zero bitte!
Das Original wiegt 36 Gramm, mein Nachbau tatsächlich auch nur 9 Gramm!
Ich fliege ihn an einfachem Nylongarn, weil's so schön reißfest ist und außerdem günstig.
Durch seine geringe Größe ist mir der Viertel-Zero allerdings zu schnell fürs Wohnzimmer... :L
[hr]
- Editiert von KitingTom am 14.06.2010, 21:50 -
@ Franzm
Moin, Tom!
Welche Art Zeltstangen meinst du denn?
Solltest du die zusammengesteckten Fiberglasstäbe von Tunnelzelt, Strandmuschel & Co. meinen, dann halten die das zwar aus, sind aber in aller Regel nicht steif genug.
Teleskopruten aus dem Angelbereich sind wohl die beste aller Lösungen.
Allerdings kann ich den Tipp, ausgerechnet die unteren Elemente zu entfernen, nicht nachvollziehen! Bei meinen Teleskopruten habe ich jeweils das oberste Element entfernt bzw. soweit gekürzt, daß ein Stück Aluminiumrohr (außen Ø=6mm, innen Ø=4mm) aufgeschoben werden kann. In die obere Öffnung dreht man dann eine 4mm-Ringschraube ein. Sicherung von Alu-Rohr und Ringschraube mit Sekundenkleber, wahlweise 2K-Kleber. Und so kann es dann aussehen:
In die Ringschraube kann man dann so ziemlich alles einhängen, ohne sich große Sorgen um die Haltbarkeit machen zu müssen. Und will man den Teleskopstab mal für ein Banner benutzen, ist die runde, geschlossene Ringschraube natürlich auch von Vorteil: Sie verhakt sich nicht im Gewebe und durchsticht es auch nicht, sondern gleitet gut durch Schlaufen und Stabtaschen. ![]()
@ HeinzKetchup
:H: Wirklich ein sehr schönes Werkstück, das du uns da zeigst!
Nur frage ich mich: Wo war gestern sooo wenig Wind, daß du den Vogel gefahrlos fliegen lassen konntest? :O (?)
Meine kleine Flowform (FF03A) mit 2,6qm Untersegel hätte ich ohne Baumstumpfbodenanker während so mancher Böe nicht halten können. Sogar dieser relativ kleine Stablose brachte gestern meine Ø3mm-Leine zum Pfeifen!
