Zitat
Original von Kiteman:
Entweder Du kaufst Dir ein Hochfreuqenz-Schweißgerät :-O
...und dann verkaufe ich die Adler massenweise auf eigene Rechnung, damit ich die Anschaffungskosten wieder 'reinkriege! :L
Zitat
oder Du nimmst einfach einen Lötkolben mit Stahllineal (ob das aber hält....................)
Ja, hält! Aber eben nicht "einfach".
Da habe ich dich gewissermaßen ins offene Messer laufen lassen, wofür ich mich nun entschuldige. :sorry:
Als Wiedergutmachung verrate ich mal mein "Rezept" fürs Folienschweißen, womit ich mich in letzter Zeit öfter beschäftigt habe. (Siehe "Der Müllsack ist tot!" )
Die Arbeitsfläche, auf der man Folien verschweißen will, sollte möglichst hitzebeständig sein. An und für sich ist das logisch, doch wird die Hitze einer Lötkolbenspitze schnell unterschätzt.
Außerdem darf die Arbeitsfläche weder dicke Kratzer noch Löcher haben. In ihnen würde sich die Lötkolbenspitze verhaken und dadurch die Plastikfolie(n) wegschmelzen. :-/
Daher kommt bei mir die Glasscheibe eines entsorgten Wohnzimmerschranks zum Einsatz.
Nun kann man nicht simpel mit einer heißen Lötkolbenspitze über zwei Folien fahren, ohne diese zu zerstören. Im besten Falle sind sie heiß geschnitten, aber nicht miteinander verbunden. Also legt man Backpapier (günstigste Qualität ist völlig ausreichend) über die gedachte oder markierte "Nahtlinie" der Folien. So trifft die Hitze der Lötkolbenspitze nicht direkt auf die Folien, sondern wird durch das wesentlich hitzebeständigere Backpapier weitergeleitet. Hierauf kann die Lötkolbenspitze auch dann noch gleiten, wenn die darunterliegenden Folienschichten bereits gar nicht mehr vorhanden sind.
Ich führe die Spitze in Form vieler aneinandergehängter "&"-Zeichen über das Backpapier, sodaß eine messerscharfe Linie vermieden wird.
So, das ist das ganze Geheimnis ums Folienschweißen für Heimwerker.
Und natürlich ist das Verfahren nicht alleine auf meinem Mist gewachsen, sondern ich habe irgendwann irgendwo etwas dazu gelesen, und als es soweit war, erinnerte ich mich daran und probierte aus, wie's am Besten funktionierte.
Viel Spaß beim Adlerschweißen! :-O