ZitatOriginal von Michel:
Up !
Soll heißen, daß du diesen Thread wieder hochholen wolltest?
ZitatOriginal von Michel:
Up !
Soll heißen, daß du diesen Thread wieder hochholen wolltest?
ZitatOriginal von Sneaker:
ich baue meine Haspel selber
Das sieht nach sorgfältiger Arbeit aus. Schön gemacht! :H:
Und wie die Schattierungen erkennen lassen: Handlackiert.
Das ist keine Negativkritik - in Gegenteil: Bei solchen Werkstücken
sind Arbeitsmarken ganz individuelle Merkmale.
Zitatetwas breiter
Hier allerdings sehe ich immer wieder einen Nachteil im einseitigen Griff.
Durch das hohe Eigengewicht des Reels und die zusätzlichen Kräfte, die
beim Aufrollen auftreten (unabhängig davon, ob die Leine gespannt oder
auf dem Boden ausgelegt ist), wird das Handgelenk der haltenden Hand
stark belastet. Die Rolle kippt ständig und eine Leinenführung ist kaum
möglich (es sei denn, man dreht die Leine um seine Hosenbeine; dann
braucht man öfter mal eine neue Hose :L ). Schon nach kurzer Zeit klagt
so Mancher zu Recht über Schmerzen im Handgelenk. :-/
ZitatOriginal von elvis1954:
(...) Der Preis ist auch toll: 350 sFr.
Sehr toll! € 270.--
Na gut, hier geht's um ein Sicherungsmittel, das garantieren soll, den Weg unter Wasser zurück an die Oberfläche zu finden. Aber trotzdem...
ZitatOriginal von DeDrache:
Die Querspreize sieht man übrigens gebogen hinter dem Segel, die hat mit den Linien nichts zu tun.
Und bei den ersten beiden Drachen rechts kann man auch die senkrechten Stäbe erkennen.
@ Maxi
Sag doch mal: Wie kommst du immer wieder an solche ausgefallenen Stories und Bilder? Ist ja irre, was du so alles im WWW "ausgräbst"! :H:
Hey, Marcus, gib's zu:
Du wolltest uns dein neues Auto zeigen! (unteres Drittel, Bildmitte) :-O
ZitatOriginal von AndreasL:
(...) Drecksarbeit, da die Alu Rohre 10,1mm sind und die CFK innen 9,9. Da durfte ich erst mal die Alus abschmirgeln (...)
Ich denke, da hätten die passenden CFK-Vollstäbe dir besser geholfen.
Vielleicht beim Nächstenmal...
@ elvis1954
Hi Michael!
Es kann schon sein, daß die 140daN-Leine in 100m Länge auf die Spule paßt, wenn diese groß genug ist. Aber neben dem Volumen hast du noch ein weiteres Problem, nämlich die hohe mechanische Beanspruchung der Leine.
Sie wird bei den Angelrollen gewöhnlich über mehrere Führungen geleitet, die allesamt nicht mit Rollen versehen sind. Dadurch ergibt sich ein ungeheuer großer Abrieb, der durch die sehr kleinen Führungsradien noch verstärkt wird.
So schön die geringen Abmessungen der Angeltechnik auch sind: Der Verschleiß der Leinen ist mir zu groß.
ZitatOriginal von Jan Machacek:
Heute ist mein Tütenadler fertig geworden.
Ich weiß nicht was ihr mit dem Kleben habt, näht doch einfach.. :L
Tütenadler ? :O Da kommt mir ein gaaaaaanz böser Verdacht... :-/
Ich ergänze mal:
Zwischenstand:
01. Frank Schmidt
02. Sabine Schmidt
03. Thomas Häusser
04. Jan Machacek
05. Manuel Horch
06. Tim Diederich
07. Jürgen Schneider ----------- hat fertig
08. Alex
09. Nico (ist der mit der Brille )
10. Artur Pawletko
11. Graznya Pawletko ------------ hat fertig
12. Christian Hartmann
13. Frank Kramm
14. Karsten (KitingTom) ------------ Prototyp fliegt endlich!
ZitatOriginal von Skydiver:
Eine andere Frage wäre noch, wieviel Leine da drauf paßt.
Das kommt dann wohl auf die Rollengröße und den Leinenstärke an...
Soweit mir bekannt, sind die reinen Angelschnüre bei Drachenfliegern allgemeinhin eher unbeliebt. Dafür gibt es mindestens zwei gute Gründe:
(a) Die Angelschnüre sind sehr dünn, und darüber hinaus fast klar / durchsichtig. Daher sind sie kaum zu erkennen. Wenn man sie bemerkt, ist es meistens schon zu spät. :-/
(b) Reißt eine Angelschnur mal während des Fluges, schnellt sie wie eine Spiralfeder zurück Richtung Rolle, um dann elfundneunzigmal verdreht und verknotet am Boden zu liegen. Der zwangsläufig entstehende Knoten kommt dem Gordischen sehr nahe.
ZitatOriginal von Scania:
Ich dachte bisher, es gäbe nur Fanö und Kopenhagen :-O
Da soll's wohl noch irgendwo die Festivalinsel Roskilde geben.
Einmal im Jahr haben die da einen riesigen (An-)Sturm! :L :-O
ZitatOriginal von Ponti:
Also VORHER die Ecken zählen, bevor ihr Euch die Mühe macht, das Gestänge auszubauen.
Ach, das macht doch nix! :O
Das Gestänge ist vermutlich ohnehin schrottreif - also raus damit!
Und die Bespannung kann man sorgfältig schneiden und mit neuen Maßen zurechtsticheln. :-O
Hi, Maik!
Diese Leinensackmethode wird jedenfalls bei der Feuerwehr für Sicherungsleinen (gegen Abstürzen) genutzt; eine solche Leine mit Sack konnte ich kürzlich im WWW erstehen (natürlich mit Prüfnummer etc.). Aber Du hast selbstverständlich recht mit der Annahme, daß diese Methode nur bei relativ dicken Leinen sicher funktioniert.
Das Aufwickeln in Form einer Acht ist insbesondere im Lenkdrachenbereich bekannt und vielgenutzt, da es dort doppelt wichtig ist, daß die Leinen drallfrei sind. Klar, daß die Leinen nicht einfach in einem Sack liegen, sondern auf Winder gewickelt sind.
Aber auch im Einleiner-Bereich gibt's Leute, die schwören auf große Winder: Gerhards Winderworkshop
ZitatOriginal von HoKo:
(...) daraus ergibt sich dann eine Tabelle (...)
Das Tolle ist, daß sogar eine Plausibilitätsprüfung erfolgt, und im Falle unsinniger
(weil nicht realisierbarer) Datenvorgaben eine Korrektur durchgeführt wird. :H:
Allerdings erfolgt dies ohne irgendeinen Hinweis an den Benutzer. Doch das ist m.E. zweitrangig! ![]()
Hi Torsten!
ZitatOriginal von tux_linux:
Hmm, dazu ein mag ich ein entschiedenes Jein geben: (...)
Wenn man sich den Bauplan und vor allem den Segelplan dazu anschaut, stellt man schnell fest, dass die Teile des Ninja ebenfalls keinen Bauchschnitt haben.
Das stimmt nicht, Torsten! :O Das Kielprofil des Ninja ensteht durch keilförmige Zugaben der oberen und unteren Segelstücke. Das obere Segelstück trägt mit 22mm, das untere immerhin noch mit 12mm zur Profilierung bei.
Thomas hat auf seiner Konstruktionsseite u.a. die drei Segelstücke präzise dargestellt, da kann man es gut erkennen. ![]()
ZitatOriginal von tux_linux:
hmmm, ich werde die beiden heute Abend mal aufeinander legen. Spontan würde ich behaupten, der Zero ist eine 80% Version des Ninja.
Hi Torsten!
Obwohl du offenbar beide Drachen hast, schreibst du hier etwas Falsches: Der Zero 1.1 ist keine verkleinerte Urban Ninja-Version (!)
Die Mittellinie des Urban Ninja ist bauchig, bedingt durch den Schnitt der jeweils drei Flügelpaneele.
Für den Zero 1.1 stimmt Jans Darstellung: Er ist aus einem Stück geschnitten.
Hi!
Nette kleine Löcher kann man sehr schön einschmelzen bzw. durchschmelzen. Ich bevorzuge dabei eine alte Fahrradspeiche, per Seitenschneider auf ca. 20cm gekürzt, die ich in einer Kerzenflamme gut erhitze. Dann kann man in aller Ruhe zielen und jeweils ein Loch durch Segel und Verstärkung schmelzen.
Braucht man mehrere Löcher, muß die Speiche unbedingt vor jedem einzelnen Schmelzvorgang erhitzt werden. So hat man genug Zeit zum genauen Zielen, und auch mehrere Lagen Segel und Verstärkungen werden sauber durchdrungen.
@ Drachenmacher
Meinst du, wir sollten dem mal unsere CD zusenden? :L :=( Just kidding!
Wie sind ohnehin zu alt dafür. Es ist ja ein Jugendsender... ![]()
ZitatOriginal von Bea:
Du willst jetzt aber nicht damit androhen das Du nach Rodgau zum Fest kommst:-O
Nee, keine Sorge! Ich werd' dir doch die Schau nicht stehlen! :L
ZitatOriginal von Kiteman:
Aber seinen Drachen schickt er zum gewinnen.
Das wäre ja mal ein Hammer - ist aber sehr unwahrscheinlich. Der Geier ist noch nicht flügge, hat offenbar Flugangst... :O
Aber selbst, wenn der Drachen letzten Endes wirklich nicht fliegen sollte, werde ich ihn dennoch zusenden, damit ich wenigstens eine Idee beitragen kann.
