Beiträge von KitingTom

    Hi Klaus!


    Da experimentiere ich auch seit geraumer Zeit herum, auch ohne KAP.
    Machmal sind die Arme nach einer halben Stunde starken Rupfens so lahm, daß man sich nicht mal mehr eine Zigarette anzünden kann... :O

    Zitat

    Original von Kiteman:
    Man weis ja nich was er so gebastelt hat..................


    Schweinsnase, Giraffenhals, Alligatorschwanz... und er fliegt trotzdem noch! :-O




    Nee - um ehrlich zu sein: Noch ist er nicht fertig. :-/
    Aber das Bauende ist in Sicht! :)

    Zitat

    Original von Kiteman
    noch 2 Wochen!!


    Puuuhhh - Glück gehabt! :-O
    Ohne den genauen Termin nochmal 'rausgesucht zu haben, war ich die letzten Tage davon ausgegangen, daß ich eine Woche weniger Zeit zur Verfügung hätte... :O
    So kann ich nach Fertigstellung (hoffentlich heute) tatsächlich noch ans Einfliegen denken... (und ein Erinnerungsfoto machen). :H:

    Zitat

    Original von NAFNAF:
    Das müsst doch mit den "Schrauben mit innengewinde " zu lösen sein.

    Zitat

    Original von Dra-Ro:
    (...) „Niro“- Bolzen beidseitig mit Innengewinde (...)


    Ihr beiden meint vermutlich Gewindemuffen (hier natürlich die außen runden). :)


    Zitat

    Original von Jacobus:
    Hutmuttern wären eine Option...


    Nein, keine Option! :O
    Es geht ja darum, überstehende Bauteile zu vermeiden, die zu Verletzungen führen können bzw. an denen Leinen grundsätzlich hängenbleiben.

    @ Dra-Ro


    Zitat

    Original von Dra-Ro:
    (...) nur die Schrauben bzw. Muttern sollten zur Sicherheit, versenkt sein.


    Damit hast du natürlich grundsätzlich recht, Rolf.


    Bei Schrauben ist das auch leicht umzusetzen, denn da kann man entweder Schlossschrauben (die mit
    dem halbrunden, flachen Kopf und dem darunterliegenden Vierkant) oder Senkschrauben (mit Schlitz,
    Kreuzschlitz oder Innensechskant (=Inbus)) verwenden.


    Doch bei Muttern wird's dann echt kompliziert! :-/ Was schlägst du denn an dieser Stelle vor? (?)

    Zitat

    Original von Sneaker:
    ich baue meine Haspel selber


    Das sieht nach sorgfältiger Arbeit aus. Schön gemacht! :H:
    Und wie die Schattierungen erkennen lassen: Handlackiert. ;)
    Das ist keine Negativkritik - in Gegenteil: Bei solchen Werkstücken
    sind Arbeitsmarken ganz individuelle Merkmale.


    Zitat

    etwas breiter


    Hier allerdings sehe ich immer wieder einen Nachteil im einseitigen Griff.
    Durch das hohe Eigengewicht des Reels und die zusätzlichen Kräfte, die
    beim Aufrollen auftreten (unabhängig davon, ob die Leine gespannt oder
    auf dem Boden ausgelegt ist), wird das Handgelenk der haltenden Hand
    stark belastet. Die Rolle kippt ständig und eine Leinenführung ist kaum
    möglich (es sei denn, man dreht die Leine um seine Hosenbeine; dann
    braucht man öfter mal eine neue Hose :L ). Schon nach kurzer Zeit klagt
    so Mancher zu Recht über Schmerzen im Handgelenk. :-/

    Zitat

    Original von elvis1954:
    (...) Der Preis ist auch toll: 350 sFr.


    Sehr toll! € 270.--


    Na gut, hier geht's um ein Sicherungsmittel, das garantieren soll, den Weg unter Wasser zurück an die Oberfläche zu finden. Aber trotzdem...

    Zitat

    Original von AndreasL:
    (...) Drecksarbeit, da die Alu Rohre 10,1mm sind und die CFK innen 9,9. Da durfte ich erst mal die Alus abschmirgeln (...)


    Ich denke, da hätten die passenden CFK-Vollstäbe dir besser geholfen.
    Vielleicht beim Nächstenmal...

    @ elvis1954


    Hi Michael!


    Es kann schon sein, daß die 140daN-Leine in 100m Länge auf die Spule paßt, wenn diese groß genug ist. Aber neben dem Volumen hast du noch ein weiteres Problem, nämlich die hohe mechanische Beanspruchung der Leine.
    Sie wird bei den Angelrollen gewöhnlich über mehrere Führungen geleitet, die allesamt nicht mit Rollen versehen sind. Dadurch ergibt sich ein ungeheuer großer Abrieb, der durch die sehr kleinen Führungsradien noch verstärkt wird.
    So schön die geringen Abmessungen der Angeltechnik auch sind: Der Verschleiß der Leinen ist mir zu groß.