Beiträge von KitingTom

    Hi zusammen!
    Von den Trapezdrachen habe ich noch 17 (in Buchstaben: siebzehn) auf Halde liegen. :) Die Stäbe sind alle entfernt, Waageleinen 'rausgerissen (Nee, ordentlich die Knoten geöffnet!), Alu-Ringe gesammelt - übrig bleibt zusammengerollt ein kräftiges buntes Bündel Material, das auf Weiterverarbeitung wartet.


    Einen einzigen (Nr.18) habe ich provisorisch flugfertig gemacht. Und wenn ich mir die obigen Beiträge so durchlese, vermisse ich einen der wichtigsten "Pimphinweise":
    (!) Sichert die geschlossenen Enden der Stabtaschen!
    Sie sind zu 90% nur einmal quer genäht und mit nur zwei, drei Stichen rückwärts verriegelt (Ha-ha, höhnisches Gelächter). Mein Tipp: Etwa 25 bis 30 Millimeter lange Stücke einfaches Gurtband (ca. 15mm bis max. 20mm breit) auf halbe Länge falten und über die Enden der Stabtaschen schieben, mit der Stichelmaschine oben und unten kurz hin und hernähen - fertig!
    Am unteren Mittelstab hinten (also Schleppkante) näht ihr gleichzeitig ein etwa 10cm langes Stück Leine (ø=2mm) ein - einfach mit in das gefaltete Gurtstück einlegen und drübersticheln. Nach dem Nähen in das herausguckende Ende einen dicken Stoppknoten machen, und schon habt ihr ein sogen. "pigtail", an das ihr per Buchtknoten einen Schwanz anbringen könnt.



    Edit 1:

    Zitat

    Original von Hermann:
    Noch besser: Alle Stäbe austauschen gegen dünnere CFK (4mm), auch den Kielstab.


    Hermann meint natürlich nicht den Kielstab, sondern den Querstab!


    Er führt weiter aus, daß der ihn auf 87cm kürzen würde. Allerdings macht das nur Sinn, wenn der vorliegende Drachen genauso schief gefertigt wurde wie der, dem Hermann das Fliegen beigebracht hat.
    Um nun seine (Hermann's) Ehre zu retten, muß ich noch schnell schreiben, daß die von ihm gelieferte Begründung, den Stab zu kürzen, selbstverständlich richtig ist! :H: ;)


    (Wer Hermann kennt, weiß natürlich, daß es nur wenige Menschen gibt, die ihm in Sachen Drachenbau das Wasser reichen können.) - - - Puh, gerad' noch mal die Kurve gekriegt...



    Edit 2:
    » Waage:
    Im Gegensatz zu Kit-flyer aka Harald habe ich nur die Einstellung der vorhandenen Waage geändert. Dazu muß der winzige Knoten :-/ , der den Alu-Ring in seiner Position fixiert, natürlich aufgefummelt werden.


    Grundeinstellung der Waage: Den vorderen Waageschenkel so lang abmessen, daß er bei leichter Spannung beider Waageschenkel in etwa einen 90-Grad-Winkel zum Kielstab bildet. Bei der für meinen Drachen bislang gefundenen besten Waageeinstellung befindet sich der Anleinpunkt in Flugrichtung etwa 2cm hinter dem oberen Knoten des vorderen Waageschenkels. Die individuell beste Einstellung muß man eben durch "try and error" herausfinden.
    Allerdings wirkt mein Drachen nach wie vor instabil, kippt schnell zur Seite weg und macht dann Loopings. Ich gehe davon aus, daß der Schwerpunkt einfach zu weit vorne und zu hoch liegt. Allerdings verwende ich noch die Originalstäbe, die einen beträchtlichen Anteil an der Gewichtsverteilung haben.
    Einen stabilen Flug erreiche ich daher nur mit einem angehängten Fransenschwanz, ca. 2m lang. Dann braucht's aber auch wieder mehr Wind, um die Flugmaschine in die Luft zu bringen...



    [hr]


    - Editiert von KitingTom am 12.10.2010, 12:31 -

    Zitat

    Original von Jan Machacek:
    Ich hoffe das Bernhard noch viele tolle Sachen für uns macht.
    Zur Not eben mit Schutzgebühr.


    Eine Schutzgebühr, egal wie hoch sie auch sein mag, wird ganz sicher niemanden davon abhalten, irgendwelche Dinge zu kopieren, wenn es wirtschaftlich lohnend erscheint.
    Im Gegenteil: Wer einen Plan kauft, erwirbt im Normalfall das Recht, danach (privat) zu "produzieren". Daß eine gewerbliche Produktion nach wie vor untersagt ist, wird dann schnell mal "vergessen".


    Im Falle des Froschplagiats hat ja Bernhards öffentlicher (und vielleicht hinter den Kulissen auch anwaltlicher ???) Protest ganz offenbar zum Ziel geführt. (Siehe dazu Postings der vorigen Seiten dieses Threads.)


    Und so, wie ich Bernhard einschätze, wird er schon noch den einen oder anderen Plan veröffentlichen. Mit den negativen Erfahrungen aber muß ein solcher Entschluß eben erst reifen... :(

    Hallo Peter!

    Zitat

    Original von Heider-Kiter:
    bei den Sleds kann man leider nicht viel an der Waage verändern.


    Yepp, stimmt wohl... Doch der Thread bezieht sich ja in erster Linie auf FlowForms.

    Zitat

    (...) Ich habe die Waage links kürzer gemacht bis sie stabil flogen. Es fällt aber eine Verformung der Kammer auf.


    Es könnte sich durchaus lohnen, die orig. Waage komplett gegen eine längere zu tauschen. Beim Kürzen eines Seitenschenkels der Waage wird natürlich auch der ganze Drachen zusammengezogen. Vielleicht rührt daher die von dir beobachtete Verformung.

    Zitat

    Eigentlich müßte man solche Drachen sofort wieder zurück geben.


    Wenn der Weg zum 'Dealer' also nicht zu weit ist, stiefele mit dem Drachen unter'm Arm hin und sprich mit ihm. Bei Internet-Kauf dürfte der Weg wohl keine Rolle spielen.
    In jedem Falle aber ist ein klärendes Gespräch, höflich, aber bestimmt, notwendig. Kein Händler wird gerne von sich hören, er verkaufe schlechte Ware... :(

    Ja-ja, wie Gerhard schon beschrieb: 'n typischer Deltafliegeranfängerfehler! :L ;)
    Hier lohnt es sich doch endlich wieder, eine Anleitung tatsächlich zu lesen... :)


    Wirst seh'n: Der fliegt völlig problemlos und wird dich begeistern.

    Hallo zusammen!


    Ich "muss" hier mal ein bißchen rummotzen... :-/
    (Nehmt's bitte nicht persönlich - es geht mir hier nur um die Sache!)


    Leute! Wenn ihr Drachen habt, die Waagen haben, dann arbeitet auch damit!
    Bislang sehe ich nicht einen einzigen Beitrag, in dem beschrieben wird, wie sich der jeweils genutzte "Problem-Drachen" verhält, wenn die Waageeinstellung testweise verändert wird.
    Lange Schwänze anhängen ist keine Lösung der eigentlichen Problematik!


    Zunächst sollte durch Waagekorrektur der bestmögliche Flug eines Drachens erreicht werden. Das kann durchaus mehrere Flugstunden in Anspruch nehmen, wind- und wetterabhängig meistens verteilt auf mehrere Tage. Das ist oft frustrierend - weiß ich.
    Bitte, unterschätzt die Bedeutung der Waageeinstellung nicht. Klar, bei kleinen Drachen ist es leicht vorstellbar, daß selbst geringe Veränderungen der Waage große Wirkung haben. Aber auch bei großen Drachen können 5mm kürzere oder längere Waageschenkel das Flugverhalten entscheidend beeinflussen.


    Außerdem müssen neue Drachen grundsätzlich eingeflogen werden. Die Nähte setzen sich nach und nach, die einzelnen Segelstücke verziehen und dehnen sich zumindest partiell, Spann- und Waageleinen dehnen sich ebenso. Das braucht (Flug-)Zeit!


    Also habt etwas Geduld mit euren Investitionen - nutzt euren Verstand, die guten Erfahrungen anderer, die gleiche Drachen haben, und benutzt die Waage!

    Hi zusammen!


    Zu den "Tedi"-Leuchtstäben sollte man wissen:


    Es gibt (z.Z.) zwei Varianten,
    V1 mit drei genutzten Schaltausgängen und verschiedenfarbigen Drähten (blau, grün, gelb) als Plusleitungen zu den LEDs;
    V2 mit nur zwei genutzten, aber drei vorhandenen Ausgängen auf der Steuerplatine; die Plusleitungen zu den LEDs sind einheitlich braun.


    Äußerlich können die Leuchtstäbe durch die Batteriegehäuse und die verwendeten Schalter unterschieden werden:
    V1 hat ein Gehäuse aus milchigtrübem, fast durchsichtigem Kunststoff und einen sehr kleinen Schalter (der "Knopf" ist sehr dünn), der rechteckige Batteriefachdeckel ist an einer langen Seite verschraubt;
    V2 hat ein Gehäuse aus beige-weißem, undurchsichtigem Kunststoff und einen deutlich erkennbaren Schiebeschalter, der rechteckige Batteriefachdeckel ist an einer schmalen Seite verschraubt.



    Falls noch erhältlich, sollte man nach der ersten Variante suchen, da sie alle drei Schaltausgänge belegt hat. Leider sieht es so aus, als ob die Produktion umgestellt worden sei auf die billigere Var.2 ... :-/

    Hallo zusammen!


    An verschiedenen Stellen las ich den Tipp, die Drachenausrüstung nicht als solche zu deklarieren, sondern einfach in eine große Golftasche zu stecken. Ganz offenbar hat man durch die weltweite Bekanntheit und große gesellschaftliche Akzeptanz des Golfsports überhaupt keine Probleme beim Fliegen, auf diese Art sein sperriges Gepäck mitzunehmen. ;)

    Zitat

    Original von Tiggr:
    (...) Kerschwing ist leider schwer zu bekommen, obwohl sie super sind!


    Hi Marcus!
    Diese Aussage kann ich jetzt nicht so einfach nachvollziehen. :O
    Die Kersch "Kunststoffspritzgussfabrikation" ;) hat nämlich eine Telefonnummer, die sogar funktioniert! :H: Sie ist veröffentlicht (also keine Geheimnummer), somit darf jederman dort anrufen. In einem vernünftigen Gespräch mit Bruno Kersch oder seiner Frau Mutter läßt sich bestimmt herausfinden, welche Artikel erhältlich sind.


    Hier ist die Telefonnummer: (07123) 944 766




    Aaaach ja, bevor ich's vergesse: Hochinteressanter Drachen! :H: Bauplan her! ;) :-O

    Zitat

    Original von G.Eheim:
    Eigentlich ist es ein Delta-Conyne aus der Familie der Open-Kiel-Delta.


    Original von derAlex:
    LooooooooooL natürlich ein K I E L - Delta. Ich hab tatsächlich Keil geschrieben und gemeint.


    Nee, Leutz, so wird das nix! :kirre:
    Entweder "Offenkiel-Delta" (den es aber mit so einer denglischen Bezeichnung nicht gibt...)
    oder "Open Keel Delta" (was die korrekte Bezeichnung ist, aber nicht den fraglichen Drachen bezeichnet).
    Ihr beiden denkt an den falschen Drachen!
    Die Delta-Grundform hat ein wichtiges Merkmal, nämlich nur einen Längsstab, der von der Spitze bis zur Schleppkante führt. Das gilt für Delta-Drachen ohne Kiel (z.B. Lenkdrachen), für Deltas mit "Standardkielen" (dreieckförmige Kiele) und deren Modifikationen (z.B. mit parallel zum Längsstab abgeschnittener unterer Kielkante), doppellagigen Kielen (die sich an der Vorderkante nur bei entsprechend starkem Wind bzw. Verlust des Leinenzuges öffnen) und auch für die verschiedenen OKD-Varianten. Werden weitere Segelflächen hinzugefügt, wie z.B. beim Double- oder Triple-Delta, bleibt der Drachen trotzdem noch ein Delta, da die Grundform nur erweitert wurde.


    Anders sieht's beim "gesuchten" Drachen aus:
    Hier wurde nicht einfach die Grundform eines (beliebigen) Drachens erweitert, sondern zwei ursprünglich eigenständige Drachen wurden miteinander kombiniert. Darum dann auch der Doppelname "Conyne-Delta", oder auch "Delta-Conyne". Ich würde diesen Drachen nunmehr den Kastendrachen zuordnen, und nicht mehr der Familie der Deltas. Aber das ist nur meine bescheidene Meinung...


    Findige Geister haben nun für den vom blauweißen Discounter unter's Volk gebrachten Conyne-Delta eine andere Bezeichnung eingeführt, eben "Trapezdrachen". Wie man darauf kam, lässt sich anhand der beiden folgenden Bildchen leicht erraten! :L


    . . . . . . . . . . . "Trapezdrachen" 2007


    [hr]


    @ Kit-flyer


    :H: Bilder sind immer eine gute Idee!
    Insbesondere der Kastendrachen hätte mich interessiert.

    Zitat

    Original von Tiggr:
    Vielzahn in runder Bohrung == Kein Kraftschluss


    Gestaltet man die Bohrung im Durchmesser minimal kleiner als den gezahnten Servodorn, kann man diesen, so er denn aus Metall ist, per Lötkolbenspitze erhitzen und dann das Zahnrad sauber und kraftschlüssig aufpressen.
    Ein Abrutschen wird ja ohnehin durch die Sicherungsschraube verhindert. ;)

    Hallo zusammen!


    Die letzten drei Jahre habe ich beim Drachenangebot des blauweißen Discounters reichlich zugeschlagen. Daher ließ ich diesmal den anderen Kunden eine Chance... :-O


    Ganz klar: Der Preis ist eigentlich unschlagbar - nur geschenkt ist billiger!
    Für EUR 3.99 kann man über die Materialqualität auch wirklich nicht meckern, einzig die ungenaue Verarbeitung ist traurig. Aber: Wenn die Kundschaft billige Ware haben will, dann bekommt sie sie auch! Und, wie gesagt - äh, geschrieben: Das Material allein ist's schon wert, gekauft zu werden,
    um es dann zu zerlegen und neu zusammenzufügen!
    Was daraus werden kann, habe ich damals HIER vorgestellt.


    Die Drachenaktion des gelb-blauen Discounters im August habe ich leider völlig verschwitzt. :-/ Gerne hätte ich mir die dort angebotenen Fluggeräte angesehen.