Ja-ja, wie Gerhard schon beschrieb: 'n typischer Deltafliegeranfängerfehler! :L
Hier lohnt es sich doch endlich wieder, eine Anleitung tatsächlich zu lesen...
Wirst seh'n: Der fliegt völlig problemlos und wird dich begeistern.
Ja-ja, wie Gerhard schon beschrieb: 'n typischer Deltafliegeranfängerfehler! :L
Hier lohnt es sich doch endlich wieder, eine Anleitung tatsächlich zu lesen...
Wirst seh'n: Der fliegt völlig problemlos und wird dich begeistern.
Hallo zusammen!
Ich "muss" hier mal ein bißchen rummotzen... :-/
(Nehmt's bitte nicht persönlich - es geht mir hier nur um die Sache!)
Leute! Wenn ihr Drachen habt, die Waagen haben, dann arbeitet auch damit!
Bislang sehe ich nicht einen einzigen Beitrag, in dem beschrieben wird, wie sich der jeweils genutzte "Problem-Drachen" verhält, wenn die Waageeinstellung testweise verändert wird.
Lange Schwänze anhängen ist keine Lösung der eigentlichen Problematik!
Zunächst sollte durch Waagekorrektur der bestmögliche Flug eines Drachens erreicht werden. Das kann durchaus mehrere Flugstunden in Anspruch nehmen, wind- und wetterabhängig meistens verteilt auf mehrere Tage. Das ist oft frustrierend - weiß ich.
Bitte, unterschätzt die Bedeutung der Waageeinstellung nicht. Klar, bei kleinen Drachen ist es leicht vorstellbar, daß selbst geringe Veränderungen der Waage große Wirkung haben. Aber auch bei großen Drachen können 5mm kürzere oder längere Waageschenkel das Flugverhalten entscheidend beeinflussen.
Außerdem müssen neue Drachen grundsätzlich eingeflogen werden. Die Nähte setzen sich nach und nach, die einzelnen Segelstücke verziehen und dehnen sich zumindest partiell, Spann- und Waageleinen dehnen sich ebenso. Das braucht (Flug-)Zeit!
Also habt etwas Geduld mit euren Investitionen - nutzt euren Verstand, die guten Erfahrungen anderer, die gleiche Drachen haben, und benutzt die Waage!
Hi zusammen!
Zu den "Tedi"-Leuchtstäben sollte man wissen:
Es gibt (z.Z.) zwei Varianten,
V1 mit drei genutzten Schaltausgängen und verschiedenfarbigen Drähten (blau, grün, gelb) als Plusleitungen zu den LEDs;
V2 mit nur zwei genutzten, aber drei vorhandenen Ausgängen auf der Steuerplatine; die Plusleitungen zu den LEDs sind einheitlich braun.
Äußerlich können die Leuchtstäbe durch die Batteriegehäuse und die verwendeten Schalter unterschieden werden:
V1 hat ein Gehäuse aus milchigtrübem, fast durchsichtigem Kunststoff und einen sehr kleinen Schalter (der "Knopf" ist sehr dünn), der rechteckige Batteriefachdeckel ist an einer langen Seite verschraubt;
V2 hat ein Gehäuse aus beige-weißem, undurchsichtigem Kunststoff und einen deutlich erkennbaren Schiebeschalter, der rechteckige Batteriefachdeckel ist an einer schmalen Seite verschraubt.
Falls noch erhältlich, sollte man nach der ersten Variante suchen, da sie alle drei Schaltausgänge belegt hat. Leider sieht es so aus, als ob die Produktion umgestellt worden sei auf die billigere Var.2 ... :-/
Hallo zusammen!
An verschiedenen Stellen las ich den Tipp, die Drachenausrüstung nicht als solche zu deklarieren, sondern einfach in eine große Golftasche zu stecken. Ganz offenbar hat man durch die weltweite Bekanntheit und große gesellschaftliche Akzeptanz des Golfsports überhaupt keine Probleme beim Fliegen, auf diese Art sein sperriges Gepäck mitzunehmen.
ZitatOriginal von komi:
(...) my Muslinca kite won the possibility to get exhibited
:H: Wow! That's more than most of us can expect in a lifetime! Cool! 8-)
ZitatOriginal von Tiggr:
(...) Kerschwing ist leider schwer zu bekommen, obwohl sie super sind!
Hi Marcus!
Diese Aussage kann ich jetzt nicht so einfach nachvollziehen. :O
Die Kersch "Kunststoffspritzgussfabrikation" hat nämlich eine Telefonnummer, die sogar funktioniert! :H: Sie ist veröffentlicht (also keine Geheimnummer), somit darf jederman dort anrufen. In einem vernünftigen Gespräch mit Bruno Kersch oder seiner Frau Mutter läßt sich bestimmt herausfinden, welche Artikel erhältlich sind.
Hier ist die Telefonnummer: (07123) 944 766
Aaaach ja, bevor ich's vergesse: Hochinteressanter Drachen! :H: Bauplan her! :-O
Zitat
Nee, Leutz, so wird das nix! :kirre:
Entweder "Offenkiel-Delta" (den es aber mit so einer denglischen Bezeichnung nicht gibt...)
oder "Open Keel Delta" (was die korrekte Bezeichnung ist, aber nicht den fraglichen Drachen bezeichnet).
Ihr beiden denkt an den falschen Drachen!
Die Delta-Grundform hat ein wichtiges Merkmal, nämlich nur einen Längsstab, der von der Spitze bis zur Schleppkante führt. Das gilt für Delta-Drachen ohne Kiel (z.B. Lenkdrachen), für Deltas mit "Standardkielen" (dreieckförmige Kiele) und deren Modifikationen (z.B. mit parallel zum Längsstab abgeschnittener unterer Kielkante), doppellagigen Kielen (die sich an der Vorderkante nur bei entsprechend starkem Wind bzw. Verlust des Leinenzuges öffnen) und auch für die verschiedenen OKD-Varianten. Werden weitere Segelflächen hinzugefügt, wie z.B. beim Double- oder Triple-Delta, bleibt der Drachen trotzdem noch ein Delta, da die Grundform nur erweitert wurde.
Anders sieht's beim "gesuchten" Drachen aus:
Hier wurde nicht einfach die Grundform eines (beliebigen) Drachens erweitert, sondern zwei ursprünglich eigenständige Drachen wurden miteinander kombiniert. Darum dann auch der Doppelname "Conyne-Delta", oder auch "Delta-Conyne". Ich würde diesen Drachen nunmehr den Kastendrachen zuordnen, und nicht mehr der Familie der Deltas. Aber das ist nur meine bescheidene Meinung...
Findige Geister haben nun für den vom blauweißen Discounter unter's Volk gebrachten Conyne-Delta eine andere Bezeichnung eingeführt, eben "Trapezdrachen". Wie man darauf kam, lässt sich anhand der beiden folgenden Bildchen leicht erraten! :L
. . . . . . . . . . . "Trapezdrachen" 2007
[hr]
@ Kit-flyer
:H: Bilder sind immer eine gute Idee!
Insbesondere der Kastendrachen hätte mich interessiert.
ZitatOriginal von Tiggr:
Vielzahn in runder Bohrung == Kein Kraftschluss
Gestaltet man die Bohrung im Durchmesser minimal kleiner als den gezahnten Servodorn, kann man diesen, so er denn aus Metall ist, per Lötkolbenspitze erhitzen und dann das Zahnrad sauber und kraftschlüssig aufpressen.
Ein Abrutschen wird ja ohnehin durch die Sicherungsschraube verhindert.
Hallo zusammen!
Die letzten drei Jahre habe ich beim Drachenangebot des blauweißen Discounters reichlich zugeschlagen. Daher ließ ich diesmal den anderen Kunden eine Chance... :-O
Ganz klar: Der Preis ist eigentlich unschlagbar - nur geschenkt ist billiger!
Für EUR 3.99 kann man über die Materialqualität auch wirklich nicht meckern, einzig die ungenaue Verarbeitung ist traurig. Aber: Wenn die Kundschaft billige Ware haben will, dann bekommt sie sie auch! Und, wie gesagt - äh, geschrieben: Das Material allein ist's schon wert, gekauft zu werden,
um es dann zu zerlegen und neu zusammenzufügen!
Was daraus werden kann, habe ich damals HIER vorgestellt.
Die Drachenaktion des gelb-blauen Discounters im August habe ich leider völlig verschwitzt. :-/ Gerne hätte ich mir die dort angebotenen Fluggeräte angesehen.
@ Rüdiger
ZitatOriginal von Rüdiger:
(...) es kommt auf die Qualität an!! (...) Da macht niXS "Schnarrrr-schnarrrr-schab-schnarrr-brrrrrr"
Das war mir schon klar! :H:
Aber es ging ja auch um die gaaaaaanz alten Dinger, die du wohl auch im Hinterkopf hattest, als du schriebst:
ZitatKennt heute wahrscheinlich im Zeitalter der Inliner kaum noch jemand.
ZitatOriginal von Rüdiger:
die kleine Rolle ist ein Rad eines Rollschuhs.
Und diese Dinger machten Geräusche wie "Schnarrrr-schnarrrr-schab-schnarrr-brrrrrr" :O
ZitatOriginal von Werder:
da wollen wir es mal nicht übertreiben! - Es sei denn, dass die Solarzellen kleiner u n d leistungsfähiger werden
Warum Solarzellen? Sonne und Wind gibt's ja nicht immer gemeinsam.:-/
Aber: Wenn ein Drachen fliegt, gibt's in jedem Falle Wind. Also könnte es vielleicht eine kleine "Windkraftanlage" sein, die für Energie sorgt...
Ein Job für Peter aka Brushless (?)
Hi!
Unter hygi.de kannst du auch mal nachsehen.
Meine Erfahrung: Riesenauswahl, einfache Bestellung, flotte Lieferung, auch bei Kleinstmengen.
ZitatOriginal von Kiteman:
Ja, also
KOMMT jemand beim Karsten vorbei?????????????????????
Hi!
Ist lieb gemeint, nützt aber nichts! Die Adler-Flugmaschine ist jetzt zu drei Vierteln fertiggestellt, und es ist bereits Freitagfrüh (= Donnerstagnacht). :-/
Das Material ist ungemein schwieriger zu verschweißen als das, welches ich zum Bau meines Prototypen eingesetzt hatte. Dieser ist zum Drachenfest in Detmold erstmalig öffentlich geflogen.
Doch vom Fliegen bin ich mit dem Endprodukt noch weit entfernt.
ZitatOriginal von Skyware:
Und Ahlerts hat einen guten Preis....
Allerdings! :H:
@ Kiteman
Hi Jürgen!
Ich ziehe meine Meldung zum Bauwettbewerb zurück, da jetzt absehbar ist, daß ich den Drachen nicht rechtzeitig fertigstellen kann. :-/ :-/ :-/
Leider habe ich mich viel zu spät entschieden, am Wettbewerb teilzunehmen. Bereits durch den verspäteten Planungs- und Baubeginn ließ ich zuviel Zeit ungenutzt verstreichen - echt schlechte Planung! :R:
Spätestens morgen Vormittag müßte ich den Drachen absenden, damit er pünktlich ankommt, Zustellung innerhalb von zwei Tagen vorausgesetzt. Aber bis dahin krieg' ich's nicht gebacken - im Sinne des Wortes. :-o
Sorry, Jürgen...
Hallo Peter!
Anjas Tipp ist wohl der erste, der auch mir einfällt, stellt man mir die Frage nach historischen Drachen. :H:
Kurioser Weise trägt die Seite den Titel "http://www.classic-kites.org", und nun darfst du dreimal raten, was passiert, wenn du eben diesen Titel als Adresse in deinem Browser angibst... :-O
Wenn du damit durch bist, kannst du auch noch bei Falk Hilsenbeck reinschauen.
Moin, Dirk!
ZitatOriginal von Drachenpfuscher:
Die Querlüftung zwischen den Kammern hat bei meinen gefehlt (...)
Was meinst Du mit Querlüftung (?) Hast du jetzt endlich einen neuen Fachbegriff geschaffen, den die Drachenwelt zukünftig dir zuschreiben muß? :L :-O
Oder geht's ganz simpel um Druckausgleichöffnungen in den Innenprofilen?
ZitatOriginal von Bea:
stell uns ne ordentliche Bohnensuppe zur Verfügung
Achtung! Explosionsgefahr! :=(
Ich lach' mich schief! :-O