ZitatOriginal von Whoops:
... aber nur gegen Bezahlung zu haben :-/
Dann soll'n se sich datt Ding'n inne Haare schmier'n! :R: :-/
ZitatOriginal von Whoops:
... aber nur gegen Bezahlung zu haben :-/
Dann soll'n se sich datt Ding'n inne Haare schmier'n! :R: :-/
Hi Ulli!
Steuerplatine Version 1 (links) vs. Version 2 (rechts)
Ich kann mich täuschen, aber ich glaube, die V1-Platine ist ggü. der V2-Platine sorgfältiger gelötet.
Und wenn man sich dein Platinenbild ansieht, dann muß man feststellen, daß es wohl mehr als nur zwei Versionen gibt... :O
ZitatOriginal von klapeha
Bist du in Facebook angemeldet?
Ich kann im Moment 21 sehr informative Fotos sehen. :H:
Yepp, leider häng' ich da drin...
Aber die DraFo-Einträge sind auch ohne spezielle Anmeldung zu sehen. Also muß man nicht registriert sein, wenn's freigegeben wird, denke ich.
Und überhaupt: Warum muß man sowas jetzt im Fratzenbuch einstellen? Ohne ging's doch auch die ganze Zeit!
Hi, Bernd!
Dein Facebook-Bericht ist echt nicht sichtbar zu machen ... :O
Mußt du die Dinge da vielleicht irgendwie freigeben, veröffentlichen, Häkchen setzen zur Ansicht für jedermann, oder so ähnlich?
Hi Gerhard!
In der Grundmaßskizze "Meteo Becoticed" sind die vorderen Segel (vor dem Querstab) mit konkaver Linienführung der Leitkanten zu erkennen, die in Flugrichtung hinteren (großen) Segel mit konvexen Schleppkanten. Offenbar kommen diese Gedanken von Christian Becot, wie man auch deutlich im Bild eingangs dieses Threads sehen kann.
Während ich in den konkaven Linien die Absicht der besseren Spannung insbesondere der Leitkanten durchaus nachvollziehen kann, fällt mir einfach kein guter Grund ein, sich durch die konvexe Linienführung an den Schleppkanten Knatter-Flatter-Segel einzuhandeln.
Hier könnte vielleicht, falls eine (leicht) bauchige Ausformung der Segel wie beim Original-Eddy oder bei Deltas erzielt werden soll, die Eddy-Variante des Segelzuschnitts eine bessere Lösung sein. Allerdings birgt auch diese Variante die Möglichkeit, daß die Segel bei stärkerem Wind anfangen zu schlagen...
Wie sind Deine Gedanken hierzu?
@ Menase
Hallo Peter!
Zitat
Weil Spielzeug immer erst getestet und bewertet werden sollte. Außerdem vergisst du offensichtlich das 'Kind im Manne'... :L :-O
Zitat(...) denen damit der Alltag aufgehellt wird und die damit üben können. Das wäre angewandte soziale Kompetenz.
Deine Sorge ist unbegründet! Die hatten dort so viele Drachen, daß sie sie sogar verkaufen mußten! :L
Betr. LED-Treiber vom "blauen C":
Ich denke, daß die angebotenen Treiber (siehe Link weiter oben) mittlerweile veraltet sind, sofern sie nicht doch irgendein technisches Update erfahren haben. Die Beschreibung jedenfalls besagt:
Zitat© Copyright 05/2007 Cxxxxx Electronic SE
ZitatOriginal von Drachenmacher:
(...) Conyne beim Discounter (...) nicht Vergessen: Spielzeugdrachen für 3,99€!!
(...) stümperhaft (...) aus ansich durchaus akzeptablen Materialien (...)
Ist ja klar: Die werden, wie die allermeisten Massenprodukte, in China gefertigt; Materialien weden natürlich auch dort produziert. Ich vermute, daß die gesamten Näharbeiten nicht länger als zwei Minuten dauern. Dazu kommt das Aufstecken der Endkappen auf die Stäbe, Einschieben in die Stabtaschen, Anknoten der Waageleine und Verpacken. Geschätzte Gesamtarbeitszeit: 5 Minuten.
Dabei kann natürlich kein Wert auf gute Verarbeitung gelegt werden.
Ich gehe von einem VK-Preis (China) von €0,30/Stück aus. Durch Transport, Zölle und diverse Abgaben verteuert sich ein Drachen dann bis zur Freigabe im Zollhafen auf etwa €1,50. Der überwiegende Anteil des Endkundenpreises wird wohl hier in Deutschland durch weitere Logistikkosten, Gewinn und natürlich Umsatzsteuer entstehen.
Leider habe ich da keine gesicherten Erkenntnisse, dies sind also nur beispielhafte Annahmen.
ZitatOriginal von Luftnummer:
ich würde die Bezeichnung von "camera keeper" auf "camera screw" ändern. (...)
Zwar heißt "screw" wörtlich übersetzt tatsächlich "Schraube", aber man wird das Wort in erster Linie im Sinne von Holz-, Blech- und Schnellbauschrauben ("fasteners") finden. Schrauben mit Maschinengewinde und Gewindestäbe werden meistens mit "bolt,-s", Bolzen, bezeichnet. Ein "bolt" kann auch ein Niet sein (eigentlich "rivet"), oder ein (Schub-)Riegel, Schraubbolzen, etc.
Gerade fand ich im WWW Übersetzungen für "Rändelschraube":
knurled screw bzw. knurled-head screw.
Aber man kennt das ja: Nix Genaues weiß man nich'! :L
ZitatOriginal von Sohalt:
Respekt! :H: Ist echt schön geworden.
Danke!
Habe immer wieder Spaß an den Deltas. Zurzeit sind vier verschiedene ständig in meiner Drachentasche, und oft auch alle in der Luft.
ZitatMuss ich auch mal irgendwann ausprobieren.
:H: Ja, kann ich nur empfehlen!
ZitatWär eigentlich ja auch mal n schöner Drachen für n leichten Workshop, oder?
Im Grunde stimmt das, wenn man sich die anspruchslosen geraden Nähte ansieht. Fertigt man die Segelhälften je aus einem Stück, müssen gar nur vier Kanten gesäumt werden: 2x Schleppkante Segel, je 1x Leit- und Schleppkante Kiel. Noch simpler wird's, wenn man beide Segelhälften aus einem großen Materialstück herstellt.
Ganz offensichtlich mag ich's aber etwas kniffliger... :O
@ Sohalt
ZitatEine kleine Frage hätte ich noch (...)
So halt selber sehen nach du musst! :-O
Be cool babe! :-O
Wärst du in Detmold oder Lünen gewesen, hättest du zumindest den Prototypen fliegen sehen können.
Was das Endprodukt anbelangt: Momentan bin ich ehrlich froh, daß ich keine Folie schweißen muss. Eine Fertigstellung demnächst ist aber geplant.
ZitatOriginal von Paulibernd:
Hallo?
Ja hallo, Bernd! :-O
Zitat(...) und suche Vergeblich noch eine Rändelschraube (...) Hab schon im Baumarkt geschaut aber bix vernünftiges gefunden.
Wundert mich nicht wirklich. Die Gewindegröße ist ja nicht metrisch, sondern ein Viertel Zoll = 1/4" = 6,35mm.
Da können wir alle von Glück sagen, daß es nicht noch mehr Maß-Systeme gibt, die sich weltweit durchgesetzt haben!
Hi zusammen!
Von den Trapezdrachen habe ich noch 17 (in Buchstaben: siebzehn) auf Halde liegen. Die Stäbe sind alle entfernt, Waageleinen 'rausgerissen (Nee, ordentlich die Knoten geöffnet!), Alu-Ringe gesammelt - übrig bleibt zusammengerollt ein kräftiges buntes Bündel Material, das auf Weiterverarbeitung wartet.
Einen einzigen (Nr.18) habe ich provisorisch flugfertig gemacht. Und wenn ich mir die obigen Beiträge so durchlese, vermisse ich einen der wichtigsten "Pimphinweise":
(!) Sichert die geschlossenen Enden der Stabtaschen!
Sie sind zu 90% nur einmal quer genäht und mit nur zwei, drei Stichen rückwärts verriegelt (Ha-ha, höhnisches Gelächter). Mein Tipp: Etwa 25 bis 30 Millimeter lange Stücke einfaches Gurtband (ca. 15mm bis max. 20mm breit) auf halbe Länge falten und über die Enden der Stabtaschen schieben, mit der Stichelmaschine oben und unten kurz hin und hernähen - fertig!
Am unteren Mittelstab hinten (also Schleppkante) näht ihr gleichzeitig ein etwa 10cm langes Stück Leine (ø=2mm) ein - einfach mit in das gefaltete Gurtstück einlegen und drübersticheln. Nach dem Nähen in das herausguckende Ende einen dicken Stoppknoten machen, und schon habt ihr ein sogen. "pigtail", an das ihr per Buchtknoten einen Schwanz anbringen könnt.
Edit 1:
Zitat
Hermann meint natürlich nicht den Kielstab, sondern den Querstab!
Er führt weiter aus, daß der ihn auf 87cm kürzen würde. Allerdings macht das nur Sinn, wenn der vorliegende Drachen genauso schief gefertigt wurde wie der, dem Hermann das Fliegen beigebracht hat.
Um nun seine (Hermann's) Ehre zu retten, muß ich noch schnell schreiben, daß die von ihm gelieferte Begründung, den Stab zu kürzen, selbstverständlich richtig ist! :H:
(Wer Hermann kennt, weiß natürlich, daß es nur wenige Menschen gibt, die ihm in Sachen Drachenbau das Wasser reichen können.) - - - Puh, gerad' noch mal die Kurve gekriegt...
Edit 2:
» Waage:
Im Gegensatz zu Kit-flyer aka Harald habe ich nur die Einstellung der vorhandenen Waage geändert. Dazu muß der winzige Knoten :-/ , der den Alu-Ring in seiner Position fixiert, natürlich aufgefummelt werden.
Grundeinstellung der Waage: Den vorderen Waageschenkel so lang abmessen, daß er bei leichter Spannung beider Waageschenkel in etwa einen 90-Grad-Winkel zum Kielstab bildet. Bei der für meinen Drachen bislang gefundenen besten Waageeinstellung befindet sich der Anleinpunkt in Flugrichtung etwa 2cm hinter dem oberen Knoten des vorderen Waageschenkels. Die individuell beste Einstellung muß man eben durch "try and error" herausfinden.
Allerdings wirkt mein Drachen nach wie vor instabil, kippt schnell zur Seite weg und macht dann Loopings. Ich gehe davon aus, daß der Schwerpunkt einfach zu weit vorne und zu hoch liegt. Allerdings verwende ich noch die Originalstäbe, die einen beträchtlichen Anteil an der Gewichtsverteilung haben.
Einen stabilen Flug erreiche ich daher nur mit einem angehängten Fransenschwanz, ca. 2m lang. Dann braucht's aber auch wieder mehr Wind, um die Flugmaschine in die Luft zu bringen...
[hr]
- Editiert von KitingTom am 12.10.2010, 12:31 -
ZitatOriginal von G.Eheim:
Karsten, jetzt weiss ich woher der Terminus "Drachen steigen lassen" kommt
:-O Dazu sag ich mal nichts, aber dafür... . . . . . . .Bild: Matthias Raabe,http://www.raabraxas.de
Man beachte den T-Shirt-Aufdruck...! :-O
ZitatOriginal von G.Eheim:
Ne mal erst - einen Delta Lenkdrachen mit Schleierschanz..... gibts das?
Naja, die Trickfliegerei reduziert sich dann wohl nur noch auf Achten und Loopings. Das Ganze macht dann eigentlich keinen echten Sinn mehr.
Wenn im Gegensatz zu den stark geschwindigkeitsreduzierenden, schlagenden Schleiern lange Flachschwänze angehängt werden, sehen sogar Achten und Loopings wieder richtig gut aus!
ZitatOriginal von Jan Machacek:
Ich hoffe das Bernhard noch viele tolle Sachen für uns macht.
Zur Not eben mit Schutzgebühr.
Eine Schutzgebühr, egal wie hoch sie auch sein mag, wird ganz sicher niemanden davon abhalten, irgendwelche Dinge zu kopieren, wenn es wirtschaftlich lohnend erscheint.
Im Gegenteil: Wer einen Plan kauft, erwirbt im Normalfall das Recht, danach (privat) zu "produzieren". Daß eine gewerbliche Produktion nach wie vor untersagt ist, wird dann schnell mal "vergessen".
Im Falle des Froschplagiats hat ja Bernhards öffentlicher (und vielleicht hinter den Kulissen auch anwaltlicher ???) Protest ganz offenbar zum Ziel geführt. (Siehe dazu Postings der vorigen Seiten dieses Threads.)
Und so, wie ich Bernhard einschätze, wird er schon noch den einen oder anderen Plan veröffentlichen. Mit den negativen Erfahrungen aber muß ein solcher Entschluß eben erst reifen...
Hallo Peter!
ZitatOriginal von Heider-Kiter:
bei den Sleds kann man leider nicht viel an der Waage verändern.
Yepp, stimmt wohl... Doch der Thread bezieht sich ja in erster Linie auf FlowForms.
Zitat(...) Ich habe die Waage links kürzer gemacht bis sie stabil flogen. Es fällt aber eine Verformung der Kammer auf.
Es könnte sich durchaus lohnen, die orig. Waage komplett gegen eine längere zu tauschen. Beim Kürzen eines Seitenschenkels der Waage wird natürlich auch der ganze Drachen zusammengezogen. Vielleicht rührt daher die von dir beobachtete Verformung.
ZitatEigentlich müßte man solche Drachen sofort wieder zurück geben.
Wenn der Weg zum 'Dealer' also nicht zu weit ist, stiefele mit dem Drachen unter'm Arm hin und sprich mit ihm. Bei Internet-Kauf dürfte der Weg wohl keine Rolle spielen.
In jedem Falle aber ist ein klärendes Gespräch, höflich, aber bestimmt, notwendig. Kein Händler wird gerne von sich hören, er verkaufe schlechte Ware...
ZitatOriginal von Spinn-Off:
Gibt's da eine durch drei teilbare Zahl an LEDs oder haben zwei Ausgänge nur eine angeschlossen?
Letzteres trifft zu!