Beiträge von KitingTom

    Tach auch, Jonas!


    Zitat

    Original von Hirudinea:
    (...) einen Mini Eddy gekauft


    Kannst du uns zeigen, welcher Eddy es ist? Vielleicht findest du in irgendeinem Online-Shop das Modell, und dann baust du hier mal schnell ein Link ein.


    Zitat

    den irgendwann mal mein Sohn (14 Monate) bekommen soll.


    Abgesehen von deines Sohnes Möglichkeiten, entscheiden zu dürfen, ob er etwas haben möchte oder nicht (außer bei der Essensaufnahme klappt das bis etwa zum Auszug aus der elterlichen Bleibe nämlich nicht), wird ausgerechnet ein Mini-Eddy nicht der Drachen sein, den man seinem Sohnemann großzügig überlassen sollte... außer man geht vernünftiger Weise davon aus, daß er (der Drachen) bei kleinen Kindern ohnehin nur maximal 10 Minuten überlebt! :L


    Zitat

    Vorher will ich den Drachen eigentlich mit ihm zusammen steigen lassen.


    Welche Erfahrung hast du selber mit dem Drachensteigenlassen? Anfänger, Fortgeschrittener, Profi?


    Zitat

    Leider ist der Drachen beim ersten Versuch überhaupt nicht in die Luft zu bekommen gewesen. Ich hatte ca. 30m Schnur abgewickelt und meine Frau hat ihn gerade in die Luft geworfen und ich bin dann entgegen der Windrcihtung ein paar Meter gelaufen. Leider hat sich der Drachen dabei nur um die eigene Achse gedreht, von steigen war nichts zu sehen.


    Okay, ich ziehe meine vorige Frage zurück! Die kann ich mir jetzt selber beantworten: Absoluter Anfänger, aber durch den Drachenfestbesuch mit dem Drachenvirus infiziert. Und du kannst dich gezielt im WWW bewegen, sonst wärst du mit deiner Frage wohl bei den Verbraucherschützern gelandet! ;) :-O
    4 Pluspunkte: Lange Leine, gegen den Wind, Starthelferin, Drachenforum.


    Zitat

    Ich habe dann versucht an der Waage etwas zu verändern, aber das hat auch nichts gebracht.


    Wow! :H: Da traust du dich immerhin 'ran, und bleibst nicht einfach kopfschüttelnd auf der Wiese steh'n und beschwerst dich nicht lauthals über die blöden Hersteller von so 'nem Billigkinderkram. Pluspunkt #5! :)


    Zitat

    Kann mir jemand sagen, woran das liegen könnte, daß der Drachen sich nur dreht?


    Nein, nicht mit absoluter Sicherheit, denn wir kennen den Drachen nicht.


    Zitat

    Wäre schön, denn mein Kleiner würde sich bestimmt freuen, wenn er demnächst mal den eigenen Drachen am Himmel sehen würde.


    Dann hoffe ich, daß du als Vater nicht enttäuscht sein wirst! Kiddies wollen gar nicht, daß ihre Drachen am Himmel sind. Sie wollen, daß sich so ein Ding wild hin und her bewegt, auf und ab; sie wollen rennen, die Leine in der Hand halten ("Will selbah!!! Heul!") und, völlig irre, stets lieber mit dem Wind rennen als ihm entgegen. Daß der Drachen dabei etwa 95% seiner erwarteten Lebenszeit "den Acker pflügt" ist ihnen eigentlich egal.


    Zitat

    Der Eddy hat übrigens einen ziemlich langen Schwanz, den wir voll ausgrollt haben, kann es sein, daß dieser Schwanz nicht schwer genug ist und er sich deshalb so dreht?


    Guter Ansatz! Pluspunkt #6! :) Aber es ist nicht allein die Länge des Schwanzes, sondern eine Kombination aus Luftwiderstand und ausreichender Länge (zusammen natürlich mit den drachenrelevanten Kriterien: Bauart, Größe, Waageeinstellung, etc.), die zum Erfolg führen.



    Konkret:


    Ich gehe davon aus, daß dein Mini-Eddy etwa 25cm lang und ebenso breit ist, einfach genäht, mit zwei Glasfaserstäben bestückt ist (dabei dürfte der Querstab sich nach den Einsetzen schön bogenförmig zeigen) und der Schwanz durch Aufschieben auf den Längsstab (am unteren Drachenende!) angebracht wird.
    Weiterhin gehe ich davon aus, daß der Drachenschwanz ein ca. 30mm breiter, flacher Streifen aus PE-Folie ist, ca. 3m lang.


    [1] Stelle die Waage so ein, daß der vordere Waageschenkel zum Längsstab etwa einen Winkel von 90 Grad bildet. Dies soll zunächst die Grundeinstellung sein.
    [2] Knote auf halber Länge eine Schleife in den Flachschwanz. Das sieht zwar erstmal blöde aus, macht aber Sinn: Der Wind gleitet an einem Flachschwanz einfach nur entlang, ohne richtungweisende Wirkung zu haben. An der Schleife ergibt sich nun Luftwiderstand, und der Schwanz zieht stärker am Drachenende, als es vorher der Fall war. Dadurch wird der Drachen besser mit der Spitze in den Wind gestellt, also stabilisiert.
    [3] Informiere uns bitte über die Flugversuche!

    Zitat

    Original von Menase:
    (...) Bei den leuchtend orangeroten runden Bodenankern reicht ein Blick und die Aktionsfläche eines halben Tennisplatzes ist abgesucht, bei dem oben gezeigten "Tarnanker" ist .... "such Mäußchen" ... ja wo isser den?) vorprogrammiert.


    Simple Markierungen:
    (1) eine beliebige Länge des überall erhältlichen Baustellenabsperrbandes
    (2) eine häßlichbunte Supermarkteinkaufstasche
    (3) bevorzugte Luxusvariante: GFK-Stäbe von zerlegten Discounter-Drachen, mit oben angebrachtem kleinen Wimpel in Signalfarbe (z.B. neongelb, -grün, -orange)

    Hi Gerhard!


    Da ist dir wieder einmal ein Drachen in hoher handwerklicher Qualität gelungen. :H:
    Vielen Dank auch fürs Einstellen der Bilder. :worship:


    Auffällig ist die hintere untere Kante der Box, kurz oberhalb des unteren Längsstabes. Hast du da ein Stück parallel zum Längsstab abgenäht?


    Und wie hast du die Aufschrift des Packsacks gestaltet? Sind die Buchstaben appliziert? :O

    Zitat

    Original von Unjektiv:
    Man könnte auch "Einschlagmuttern" verwenden.
    Dann den Mutternkreis schön mittels ringförmigem Dekor abdecken.


    Hi Olli!
    Mit "Mutternkreis" meinst du diesen riesigen Kragen, oder? Der steht leider bis zu 2mm über und hat echt fiese Grate. :-/
    Okay, man kann das Ding auch in die Oberfläche einlassen; habe ich schon gemacht. Dann aber muß die Stärke des Materials, in dem die Einschlagmutter verwendet wird, mindestens 8mm betragen, denn die Einschlagmuttern sind so lang. :(


    Am Besten ist immer noch Selberbauen - Guckst du!

    Hi Gerhard!


    In der Grundmaßskizze "Meteo Becoticed" sind die vorderen Segel (vor dem Querstab) mit konkaver Linienführung der Leitkanten zu erkennen, die in Flugrichtung hinteren (großen) Segel mit konvexen Schleppkanten. Offenbar kommen diese Gedanken von Christian Becot, wie man auch deutlich im Bild eingangs dieses Threads sehen kann.


    Während ich in den konkaven Linien die Absicht der besseren Spannung insbesondere der Leitkanten durchaus nachvollziehen kann, fällt mir einfach kein guter Grund ein, sich durch die konvexe Linienführung an den Schleppkanten Knatter-Flatter-Segel einzuhandeln. :(


    Hier könnte vielleicht, falls eine (leicht) bauchige Ausformung der Segel wie beim Original-Eddy oder bei Deltas erzielt werden soll, die Eddy-Variante des Segelzuschnitts eine bessere Lösung sein. Allerdings birgt auch diese Variante die Möglichkeit, daß die Segel bei stärkerem Wind anfangen zu schlagen...


    Wie sind Deine Gedanken hierzu?

    Betr. LED-Treiber vom "blauen C":


    Ich denke, daß die angebotenen Treiber (siehe Link weiter oben) mittlerweile veraltet sind, sofern sie nicht doch irgendein technisches Update erfahren haben. Die Beschreibung jedenfalls besagt:

    Zitat

    © Copyright 05/2007 Cxxxxx Electronic SE

    Zitat

    Original von Sohalt:
    Respekt! :H: Ist echt schön geworden.


    Danke! :)
    Habe immer wieder Spaß an den Deltas. Zurzeit sind vier verschiedene ständig in meiner Drachentasche, und oft auch alle in der Luft.


    Zitat

    Muss ich auch mal irgendwann ausprobieren.


    :H: Ja, kann ich nur empfehlen!


    Zitat

    Wär eigentlich ja auch mal n schöner Drachen für n leichten Workshop, oder?


    Im Grunde stimmt das, wenn man sich die anspruchslosen geraden Nähte ansieht. Fertigt man die Segelhälften je aus einem Stück, müssen gar nur vier Kanten gesäumt werden: 2x Schleppkante Segel, je 1x Leit- und Schleppkante Kiel. Noch simpler wird's, wenn man beide Segelhälften aus einem großen Materialstück herstellt.
    Ganz offensichtlich mag ich's aber etwas kniffliger... :O ;)

    Be cool babe! :-O


    Wärst du in Detmold oder Lünen gewesen, hättest du zumindest den Prototypen fliegen sehen können.


    Was das Endprodukt anbelangt: Momentan bin ich ehrlich froh, daß ich keine Folie schweißen muss. Eine Fertigstellung demnächst ist aber geplant.

    Zitat

    Original von Paulibernd:
    Hallo?


    Ja hallo, Bernd! :-O


    Zitat

    (...) und suche Vergeblich noch eine Rändelschraube (...) Hab schon im Baumarkt geschaut aber bix vernünftiges gefunden.


    Wundert mich nicht wirklich. Die Gewindegröße ist ja nicht metrisch, sondern ein Viertel Zoll = 1/4" = 6,35mm.


    Da können wir alle von Glück sagen, daß es nicht noch mehr Maß-Systeme gibt, die sich weltweit durchgesetzt haben! :(