Beiträge von KitingTom

    @ Menase


    Hallo Peter!
    Momentan habe ich das Gefühl, daß wir ein wenig aneinander vorbei laborieren.


    Bei deinem beruflichen Hintergrund als Diplom-Designer und Profi in der Erschließung von neuen Einsatzfeldern der LED schöpfst Du aus einem riesigen Fundus an Material und Fachwissen, während wir bescheiden mit 1-Euro-Leuchtstäben experimentieren.
    Daß du uns an deinen Erfahrungen teilhaben lässt, ist hochanständig. :H:


    Doch eilst du uns in Siebenmeilenstiefeln weit voraus! ;)


    Daher bremse ich mal etwas ab und kehre zurück zum derzeit in diesem Thread aktuellen Arbeitsstand.


    [hr]
    Bei der Bastelei stellte ich überrascht fest, daß verschiedene Bauarttypen von LEDs in den Leuchtstäben zu finden sind:
    Wenigstens sind die Werte offensichtlich identisch, auch wenn die Optik verschieden ist. Man kann sie also ohne Probleme als farbgleiche Pärchen an einen Schaltausgang löten.


    Hier eine fertiggestellte Kette, aufgewickelt auf eine Kunststoffhülse:

    Das eingesetzte mehradrige Kabel war mal ein SCSI-Kabel mit 50 Adern (Computer). ;)

    Hallo Felix!

    Zitat

    Original von Muefelan:
    (...) Weis jemand welche Spannung an den LED's anliegt ?


    Nein, weiß ich nicht genau. Leider kann ich die mit meinem recht trägen Meßgerät auch nicht ermitteln. :-/


    Aber ich kann dir versichern, daß die anliegende Spannung weit unter 3V liegen muß. Bei einem Einzeltest einer LED verabschiedete sich diese nach ca. 10 Sekunden mit einem deutlich hörbaren "Pitsch"! :O

    Hi!


    Kurz mal eben zur besseren Klarheit:


    FF4.0 = FlowForm 04 bzw. 04A nach Harald Prinzler
    Flow = FlowFoil von HQ
    Floh = von KeWo, ähnlich der von Jim Rowlands vorgestellten Flowform


    Alles richtig?



    Das große Problem ist, daß die von den Entwicklern präsentierten Drachen alle stabil und zuverlässig fliegen / flogen, während viele der Lizenzprodukte diese guten Flugleistungen nicht mehr aufweisen. :-/
    Grundsätzlich richtig ist, daß 'längere' Drachen richtungsstabiler fliegen, und 'breitere' Drachen mehr Auftrieb entwickeln. Aber das ist eben nur eine Faustregel! (!)


    Erschwerend kommt hinzu, daß ich kürzlich mal wieder gesehen habe, wie gut die Flugleistungen von gut getrimmten Lynn-Liftern sind. Bernhard setzt nur diese Drachen ein; er fertigt sie selber in verschiedensten Größen.


    Ich kann also ehrlich keine eindeutige Empfehlung machen... :sorry:

    Zitat

    Original von BerndBln
    (...) auf dem Feld mit 10 selbstgebauten Eddy's in 50cm. (...) sind alle gut geflogen!


    :H: Glückwunsch zum gelungenen Projekt!
    Ist nicht einfach, gerade einen Haufen Kiddies "unter einen Hut" zu kriegen.


    Und? Hatten die Selbstgebauten nun Schwänze? Und wenn JA, welcher Art? Bauplanhinweise? Bildchen?
    ;) :square:


    @ fuchur7


    Mit dem richtigen Drachen braucht man tatsächlich nicht viel Wind. Mit einer Windgeschwindigkeit von 2 Metern in der Sekunde, also mittleren 2Bft., sind meine Deltas bereits glücklich. ;)


    Zitat

    Original von Rüdiger:
    (...) Wenn du an Stelle des Kettenrades eine Kurbel montierst, benötigst Du noch ein Gegenlager für das Schaltkettchen.


    Und wenn die Kurbel dann rückwärts gezogen wird (drehen geht ja nicht!), hast du eine gebremste Trommel, also eine Trommelbremse, im Sinne des Wortes. :-O


    Allerdings muß bei der Idee der Nutzung einer Fahrradachse beachtet werden, daß dadurch die Breite der Leinenrolle außen etwa 80mm beträgt. Einen zentralen Griff wie z.B. ein Inliner-Rad, das innerhalb der Rolle positioniert ist, kann man nicht einsetzen. Da das Eigengewicht einer solchen Rolle schnell die 1-Kilo-Marke überschreitet, muß man sich etwas Nettes einfallen lassen... :(

    Hi Jonas!

    Zitat

    Ich habe jetzt mal nachgesehen und scheinbar ist die eine Querstange (die Querstange ist zweigeteilt) ein bißchen länger. Ich werde sie also auf gleiche Länge bringen.


    :O Ein Drachen von "CIM" mit ungleich langen Stäben?
    Nicht völlig auszuschließen, aber eher unwahrscheinlich...


    Vielleicht war / ist ein Stab nur nicht vollständig in den Kreuzverbinder eingeschoben? Das wäre die einfachste aller Lösungen in Bezug auf die Stablänge.

    Moin, Olli!

    Zitat

    Âlso besser keinen FlowFoil fürs KAPen sondern besser einen FlowForm 4.0?


    Das kann man nicht pauschalieren. Ganz offensichtlich haben verschiedene User tatsächlich grundverschiedene Erfahrungen gemacht. Die wenigsten aber, habe ich den Eindruck, trauen sich an das "Feintuning" der Waage, das aber für fast jeden Drachen unerläßlich ist.
    Darüber habe ich mich kürzlich erst HIER ausgelassen... ;)

    Zitat

    Original von Sohalt:
    Bodenanker und auch Anwendungsbeispiele gibts hier [Link entfernt].


    Ist nett von dir, Paolo! :)
    Aber dies ist nicht der erste Bodenanker-Thread in diesem Forum - und auch bestimmt nicht der letzte! Mindestens zweimal jährlich kommt jemand auf die Idee, einen Thread dazu zu starten!


    Daher: Kennen wir!
    Aber: Suchfunktion - kennt nicht ihr! :L :(

    Hi!


    Auch ich habe in den letzten Tagen ein wenig mit dem Innenleben der Leuchtstäbe experimentiert. Vorher habe ich mir (Na klar!) einen kleinen Vorrat an Leuchtstäben zugelegt. Ein paar "Erkenntnisse" gebe ich hier mal wieder:


    Mein erster Versuch, alle drei (statt nur der zwei im Original genutzten) Schaltausgänge zu nutzen, ging voll in die Hose! :O
    Da LEDs in vier Farben zur Verfügung stehen, aber Rot und Gelb nicht so hell leuchten wie Blau und Grün, kombinierte ich je Ausgang zwei LEDs mit den Paarungen Grün/Rot, Blau/Gelb und Grün/Rot. Die LEDs wurden jeweils parallel angelötet; sollte wohl auch kein Problem darstellen, da ja im Original auch je zwei LEDs an einem Schaltausgang angebracht waren.


    Doch beim Anschalten erlebte ich eine Überraschung: nur die LEDs Rot, Gelb, Rot blinkten lustig vor sich hin, nicht aber die LEDs Grün und Blau! :-/


    Also Anschlußkontrolle: Check! Einzelanschluß der LEDs Grün + Blau: Check! Nochmal angeschaltet: Ergebnis wie vorher - nur Rot/Gelb/Rot blinkte. Hhhhmmmm.... :kirre:
    Die drei LEDs (Rot/Gelb/Rot) löste ich dann von den "Steuerleitungen"; Test - Ergebnis: Die verbleibenden grünen und blauen LEDs blinkten! :)


    Und dann dämmerte es langsam: Rot und Gelb leuchten nicht so hell wie Grün und Blau - und helleres Licht bedeutet einen höheren Innenwiderstand! Und was haben wir schon in der Schule gelernt? Genau: Der elektrische Strom nimmt immer den Weg des geringsten Widerstandes! :logo: Das waren in dieser Konstellation die roten und gelben LEDs, denn die haben einen geringeren Widerstand = geringere Lichtabgabe.
    Daraus folgte: LED-Paarungen grün/grün, blau/grün, blau/blau, gelb/gelb, rot/gelb und rot/rot sollten funktionieren. Bei jeder anderen Paarung dahingegen würde immer nur die rote oder gelbe LED leuchten.


    Also bildete ich jetzt simpel drei gleichfarbige LED-Pärchen, nämlich Blau, Gelb und Grün. Und siehe da - nun blinkt's auch paarweise! :-O


    Tach auch, Jonas!


    Zitat

    Original von Hirudinea:
    (...) einen Mini Eddy gekauft


    Kannst du uns zeigen, welcher Eddy es ist? Vielleicht findest du in irgendeinem Online-Shop das Modell, und dann baust du hier mal schnell ein Link ein.


    Zitat

    den irgendwann mal mein Sohn (14 Monate) bekommen soll.


    Abgesehen von deines Sohnes Möglichkeiten, entscheiden zu dürfen, ob er etwas haben möchte oder nicht (außer bei der Essensaufnahme klappt das bis etwa zum Auszug aus der elterlichen Bleibe nämlich nicht), wird ausgerechnet ein Mini-Eddy nicht der Drachen sein, den man seinem Sohnemann großzügig überlassen sollte... außer man geht vernünftiger Weise davon aus, daß er (der Drachen) bei kleinen Kindern ohnehin nur maximal 10 Minuten überlebt! :L


    Zitat

    Vorher will ich den Drachen eigentlich mit ihm zusammen steigen lassen.


    Welche Erfahrung hast du selber mit dem Drachensteigenlassen? Anfänger, Fortgeschrittener, Profi?


    Zitat

    Leider ist der Drachen beim ersten Versuch überhaupt nicht in die Luft zu bekommen gewesen. Ich hatte ca. 30m Schnur abgewickelt und meine Frau hat ihn gerade in die Luft geworfen und ich bin dann entgegen der Windrcihtung ein paar Meter gelaufen. Leider hat sich der Drachen dabei nur um die eigene Achse gedreht, von steigen war nichts zu sehen.


    Okay, ich ziehe meine vorige Frage zurück! Die kann ich mir jetzt selber beantworten: Absoluter Anfänger, aber durch den Drachenfestbesuch mit dem Drachenvirus infiziert. Und du kannst dich gezielt im WWW bewegen, sonst wärst du mit deiner Frage wohl bei den Verbraucherschützern gelandet! ;) :-O
    4 Pluspunkte: Lange Leine, gegen den Wind, Starthelferin, Drachenforum.


    Zitat

    Ich habe dann versucht an der Waage etwas zu verändern, aber das hat auch nichts gebracht.


    Wow! :H: Da traust du dich immerhin 'ran, und bleibst nicht einfach kopfschüttelnd auf der Wiese steh'n und beschwerst dich nicht lauthals über die blöden Hersteller von so 'nem Billigkinderkram. Pluspunkt #5! :)


    Zitat

    Kann mir jemand sagen, woran das liegen könnte, daß der Drachen sich nur dreht?


    Nein, nicht mit absoluter Sicherheit, denn wir kennen den Drachen nicht.


    Zitat

    Wäre schön, denn mein Kleiner würde sich bestimmt freuen, wenn er demnächst mal den eigenen Drachen am Himmel sehen würde.


    Dann hoffe ich, daß du als Vater nicht enttäuscht sein wirst! Kiddies wollen gar nicht, daß ihre Drachen am Himmel sind. Sie wollen, daß sich so ein Ding wild hin und her bewegt, auf und ab; sie wollen rennen, die Leine in der Hand halten ("Will selbah!!! Heul!") und, völlig irre, stets lieber mit dem Wind rennen als ihm entgegen. Daß der Drachen dabei etwa 95% seiner erwarteten Lebenszeit "den Acker pflügt" ist ihnen eigentlich egal.


    Zitat

    Der Eddy hat übrigens einen ziemlich langen Schwanz, den wir voll ausgrollt haben, kann es sein, daß dieser Schwanz nicht schwer genug ist und er sich deshalb so dreht?


    Guter Ansatz! Pluspunkt #6! :) Aber es ist nicht allein die Länge des Schwanzes, sondern eine Kombination aus Luftwiderstand und ausreichender Länge (zusammen natürlich mit den drachenrelevanten Kriterien: Bauart, Größe, Waageeinstellung, etc.), die zum Erfolg führen.



    Konkret:


    Ich gehe davon aus, daß dein Mini-Eddy etwa 25cm lang und ebenso breit ist, einfach genäht, mit zwei Glasfaserstäben bestückt ist (dabei dürfte der Querstab sich nach den Einsetzen schön bogenförmig zeigen) und der Schwanz durch Aufschieben auf den Längsstab (am unteren Drachenende!) angebracht wird.
    Weiterhin gehe ich davon aus, daß der Drachenschwanz ein ca. 30mm breiter, flacher Streifen aus PE-Folie ist, ca. 3m lang.


    [1] Stelle die Waage so ein, daß der vordere Waageschenkel zum Längsstab etwa einen Winkel von 90 Grad bildet. Dies soll zunächst die Grundeinstellung sein.
    [2] Knote auf halber Länge eine Schleife in den Flachschwanz. Das sieht zwar erstmal blöde aus, macht aber Sinn: Der Wind gleitet an einem Flachschwanz einfach nur entlang, ohne richtungweisende Wirkung zu haben. An der Schleife ergibt sich nun Luftwiderstand, und der Schwanz zieht stärker am Drachenende, als es vorher der Fall war. Dadurch wird der Drachen besser mit der Spitze in den Wind gestellt, also stabilisiert.
    [3] Informiere uns bitte über die Flugversuche!

    Zitat

    Original von Menase:
    (...) Bei den leuchtend orangeroten runden Bodenankern reicht ein Blick und die Aktionsfläche eines halben Tennisplatzes ist abgesucht, bei dem oben gezeigten "Tarnanker" ist .... "such Mäußchen" ... ja wo isser den?) vorprogrammiert.


    Simple Markierungen:
    (1) eine beliebige Länge des überall erhältlichen Baustellenabsperrbandes
    (2) eine häßlichbunte Supermarkteinkaufstasche
    (3) bevorzugte Luxusvariante: GFK-Stäbe von zerlegten Discounter-Drachen, mit oben angebrachtem kleinen Wimpel in Signalfarbe (z.B. neongelb, -grün, -orange)

    Hi Gerhard!


    Da ist dir wieder einmal ein Drachen in hoher handwerklicher Qualität gelungen. :H:
    Vielen Dank auch fürs Einstellen der Bilder. :worship:


    Auffällig ist die hintere untere Kante der Box, kurz oberhalb des unteren Längsstabes. Hast du da ein Stück parallel zum Längsstab abgenäht?


    Und wie hast du die Aufschrift des Packsacks gestaltet? Sind die Buchstaben appliziert? :O

    Zitat

    Original von Unjektiv:
    Man könnte auch "Einschlagmuttern" verwenden.
    Dann den Mutternkreis schön mittels ringförmigem Dekor abdecken.


    Hi Olli!
    Mit "Mutternkreis" meinst du diesen riesigen Kragen, oder? Der steht leider bis zu 2mm über und hat echt fiese Grate. :-/
    Okay, man kann das Ding auch in die Oberfläche einlassen; habe ich schon gemacht. Dann aber muß die Stärke des Materials, in dem die Einschlagmutter verwendet wird, mindestens 8mm betragen, denn die Einschlagmuttern sind so lang. :(


    Am Besten ist immer noch Selberbauen - Guckst du!