Beiträge von KitingTom

    Zitat

    Original von Lusa:
    Hast Du diese Spule schon mal am Strand bei Treibsand einge{se}tzt ? (...)


    Da hast du aber eine seltsame Idee, Lutz!
    Wenn der Drachen, der gerade hochgezogen wird, das Leinenende erreicht hat, wir die Leine natürlich an einem passenden Anker befestigt. Dann nimmt man sich den nächsten Drachen vor und knallt auf diese Art möglichst viele bunte Löcher in den Himmel! :-O
    Die Rolle wird kurzzeitig abgelegt, wenn es das Leinen-Handling erfordert. Danach wird sie sofort wieder in eigentumschützendes Gewahrsam genommen.


    Rein technisch gesprochen: Auf diese Rolle kann man schon echt neidisch sein! Gratulation, Rainer!
    Das ist jedenfalls die Luxus-Variante zu meinem im Vergleich dazu sehr bescheidenen Wechselsystem.

    Zitat

    Original von Menasse:
    (...) gibt es da womöglich ungeschriebene Forumsgesetze die (...) verpflichten, sozusagen ein Ehrenkodex, bloß nichts zuzukaufen?


    Nein, Peter, ungeschriebene Forengesetze oder so ein Ehrenkodex sind mir nicht bekannt!


    Zitat

    (...) was nichts kostet taugt nichts


    Was soll das denn? :O
    Das Gegenteil wurde hier im Forum schon lange bewiesen! Und das nicht nur einmal!


    Zitat

    Gewichtsarme himmelsstürmende Beleuchtung ist pro Drachen für unter drei Euro zu bewerkstelligen.


    Ja-a-h? Stückliste und Schaltplan, bitte!!!

    Zitat

    Original von Skyware:
    Die Bauform ist nur nebensächlich.


    Grundsätzlich klar, latürnich! :)
    Im Augenblick der "Entdeckung" hat's mich aber erstaunt, darum zeigte ich's hier.


    Zitat

    (...) an der gleichen Batterie speisen, indem man entsprechende Vorwiderstände vor die LEDs schaltet


    Das ist aber ein Punkt, der hier keine Rolle spielen sollte. Vielmehr versuchen wir, aus dem,
    was billigst "von der Stange" (oder aus dem TxxI-Karton) kommt, den größtmöglichen Nutzen
    zu ziehen, so daß es für jeden nachvollziehbar ist. Natürlich kann da der Elektronik-Profi eigentlich
    nur die Nase rümpfen. Aber wenn wir spezielle Bauteile (und seien es auch nur Widerstände
    im Cent-Bereich) zukaufen müssen, ist unser (mein?) Ziel verfehlt.

    @ Unjektiv


    Hi Olli,
    ich habe mir die Detailbilder mal angesehen, soweit das möglich war. Immerhin sind
    zwei dabei, die in einer Größe von 500x233px (war das so???) schon mal besseren
    "Einblick" gewähren. Der Drachen ist im Grunde sehr aufwändig geplant, aber dann
    natürlich mit der heißen Nadel genäht. :-/
    Und wir wollen uns mal nichts vormachen: So ziemlich jeder Drachenladen muß auch
    Drachen in dieser "Low Budget"-Ausführung im Angebot haben. Das Gute ist, daß die
    Betreiber eines ordentlichen Drachenladens in den allermeisten Fällen selber Profis sind,
    die dann immerhin wissen, wie sie solche Drachen tatsächlich zum Fliegen bringen. :H:


    Mein Tipp: Schließe die Stabtaschen mit kurzen Gurtstücken. So verlierst du keinen Stab.
    Weitere Tuning-Tipps zu Discounter-Drachen gab's ja schon kürzlich HIER.



    @ Jan Machacek


    Hi Jan,
    nur mal nicht so laut auf die "Aldi-Bomber" schimpfen... :L :-O
    WAS man WIE damit bzw. daraus machen kann, zeige ich immer wieder gerne! KLICK!



    @ G.Eheim


    Deine Grafiken sind super! Tolle Idee! :H:

    Moin, Gerhard!


    Zitat

    (...) Und genau an dieser Kante endet die, ich nenne sie mal "gute Strömung" am Segel.


    "Entfernt" man gedanklich die mittlere, rechteckige Segelfäche und einen Längsstab des Kastendrachenteils deines Anémomètre's, dann ergibt sich aus den äußeren Umrissen der vorderen Segel und der "Stresslines" (Falten!) der hinteren (Haupt-)Segel annähernd eine Eddy-Form. Diese Form kann man auch bei fast allen klassischen Delta-Drachen sehen, die unter Windlast stehen.
    Sehr schön gezeigt wird das auf den Seiten von Dan Leigh: Klick 1 Klick 2


    Jetzt hast du die Falten unterbrochen, man könnte fast schon sagen "einfach zerschnitten". Ich bin wirklich gespannt, wie sich das auf die Flugeigenschaften deines Drachens auswirkt. :(

    Hi Gerhard!


    Danke fürs Segel-Update! :H:


    Daß du verschiedene Stäbe ausprobierst, ist gut nachvollziehbar.


    Aber die "Verwirbelungslöcher" kann ich nicht verstehen... :(
    Sie sprechen eine andere Sprache als ich - vielleicht Österreichisch? :L :-O


    Wieso willst du da irgendwo irgendwas verwirbeln?
    Und warum hast du genau diese Linie gewählt? Ausgerechnet entlang der Segelfalten, die deutlich anzeigen, daß dort große Kräfte wirken?
    Wenn du diese Falten loswerden willst, kann's doch nur eine Lösung geben: Die Schleppkanten der Segel spannen.

    Zitat

    Original von G.Eheim:
    300m ? Karsten - also ich hoffe die waren ausgelegt und nicht am Himmel ;)


    1.35mm-Leine, am Himmel (ausnahmsweise und nur kurzzeitig), und oben dran mein 3.2m-Delta. :(
    Ich mußte unbedingt mal die Leine lang haben, um sie drallfrei zu bekommen. :L Hat alles ohne Schnittverletzung funktioniert.

    @ Umfrage: Ja - Nein - Vielleicht? Ich will auch eine! :L



    @ Drachenmacher: "Autsch!!!" :-O :H:




    Zitat

    Original von Sohalt:
    Ne Drachenfähre sollte doch eigentlich auch gut selbst zu bauen sein.


    Was glaubst Du denn, woher die von Drachenmacher kommt? :logo:

    @ Sohalt


    Hi, Paolo!
    So ganz einfach ist das nicht, jedenfalls nicht immer... :(


    Man hat nicht immer die Möglichkeit, seinem Drachen mit einem Niederholer entgegen zu laufen. Bei meinem örtlichen Spot ist das sogar eher die Ausnahme.
    Also holt man die Leine "Hand über Hand" ein. Dabei kommt's öfter mal vor, daß der Drachen durch Höhenverlust in verwirbelte Winde gelangt, plötzlich seine Flugrichtung ändert und extrem an der Leine zieht. Da durch das notwendige Umgreifen natürlich die Leine nicht um die Hand gewickelt ist, muß sie eben durch beherztes Zupacken gebremst werden - und das ergibt dann diese wunderschönen Handlinien. :O


    Es gibt auch Drachen, die das Landen mit Niederholer überhaupt nicht mögen, weil sie durch das Unterlaufen in einen Überflug gezwungen werden, der sie destabilisiert. Bei solchen Drachen ist man tatsächlich gezwungen, sie Hand über Hand niederzuholen.

    Hi, Peter!


    Fast dachte ich, du hättest dich aufgrund meines Siebenmeilenstiefel-Postings aus diesem Thread verabschiedet. Schön, daß ich falsch liege! :-O


    Zitat

    Original von Menasse:
    Was kostet ein Satz Batterien, besser für diesen Zweck, kleine Akku`s?


    Vor einigen Wochen fand ich im Kassengang des hiesigen T**M-Baumarktes ein Set bestehend aus Schnell-Ladegerät (120min.) mit vier Mignon-NiMH-Akkus (2700mAh). Der Clou dabei: Das Ladegerät funktioniert sowohl mit 230V~ als auch mit 12V=, und das passende Kfz-Ladekabel liegt bei! Das Ganze gab's für €19.99, und nach dem Hersteller gesucht, findet man den bekannten Namen Ansmann. :-O


    Bleibt noch das Gewichtsproblem, das bei Schwachwind des Nachts wohl nur durch entsprechend große Drachen gelöst werden kann... :(


    Zitat

    Es gab hier schon Abb. von in der Luft befindlichen Drachen die mit mickriger Lichtausbeute am Himmel standen.


    Dahingegen gibt es auch sehr gut "ausgebaute" Drachen, die offenbar mikrochipgesteuert helle Lichtspiele in den dunklen Nachthimmel zu zaubern in der Lage sind. Tolle Beispiele dafür habe ich beim Nachtfliegen in Detmold gesehen, war aber doof genug, nicht nach den "Verursachern" zu suchen, um mich zu informieren. :-/


    Zitat

    (...) die dort verwändeten Batterien halten bestimmt eine voll Saison


    Die langweilen sich zu Tode! :L


    Zitat

    Ich hoffe das waren keine sieben Meilen Stiefel (sorry dafür) sondern 70 feet handmade Whoolsocks.


    :H: Danke!

    Zitat

    Original von Der vom Deich:
    DANKE ,aber warum nur 6 gehen da nicht noch mehr


    Original von Muefelan:
    (...) UFO Lampen (...) 4 blaue LED's (...) parrallel zur blauen LED anschliesen.


    Nee, nicht einfach noch mehr anschließen! Mag sein, daß gerade noch drei LEDs pro Kanal funktionieren. Aber: Je mehr LEDs, umso kürzer die Leuchtzeit!
    Die benötigte Energie (elektr. Strom) für die LEDs wird von kleinen Stromspeichern (sogen. Kondensatoren) geliefert, die ein begrenztes Speichervolumen (Kapazität) haben. Je mehr Verbraucher angeschlossen sind, umso schneller ist die Kapazität erschöpft, umso schneller der Wechsel zum nächsen Kanal. Durch sehr kurzes Aufleuchten der LEDs erscheint uns das eben auch dunkler, und man ist mit der Wirkung der Lichterkette zunehmend unzufriedener.


    Also ist es besser, wenn man sich eine zweite und dritte kleine LED-Kette bastelt. Dann könnten ggfs. auch mehrere Ketten gemeinsam mit drei Mignon-(AA-) oder Micro-(AAA-)Batterien, oder auch mit vier 1,2V-Mignon-Akkus betrieben werden, statt jede einzeln mit den kleinen Knopfzellen.