Beiträge von KitingTom

    Bilder der verschiedenen Gewebe


    Ich hatte mir eingebildet, man könne von den vorgestellten Geweben jeweils ein Bild unter immer gleichen Voraussetzungen (wie Aufnahmeabstand, Belichtung, Lage, trockener/nasser Zustand, etc.) machen, damit man sie miteinander vergleichen kann.
    Okay, die "Griffigkeit", papierähnliches Knistern und Rascheln kann man so nicht darstellen. Damit können wir leben. Doch diverse Reflexe, die unter bestimmten Lichteinfallwinkeln entstehen und von Gewebe zu Gewebe anders ausfallen, wären schon interessant.
    Aber vielleicht ist das auch nur eine blöde Spinnerei von mir... :(

    Hi Gerhard!


    Eine sehr gute Idee, die Liste zu übernehmen und in die Gegenwart zu führen! :H:


    Hier einige Gedanken, die mir so durch den Kopf gingen, während ich las:
    - Es sind mehrere Marken-, Produkt- und Unternehmensnamen aufgeführt. Ist es nicht sinnvoll, am Ende der Seite das "übliche Kleingedruckte" bzgl. Trademarks, Copyright etc. hinzuzufügen?
    - Kleine Bilder der Stoffe zur Darstellung des Gewebes würden die Textaussagen vorteilhaft verstärken, finde ich. Die Bilder sollten in etwa eine Größe von (HxB)120x80 Pixeln haben.

    Zitat

    Original von Lusa:
    Hast Du diese Spule schon mal am Strand bei Treibsand einge{se}tzt ? (...)


    Da hast du aber eine seltsame Idee, Lutz!
    Wenn der Drachen, der gerade hochgezogen wird, das Leinenende erreicht hat, wir die Leine natürlich an einem passenden Anker befestigt. Dann nimmt man sich den nächsten Drachen vor und knallt auf diese Art möglichst viele bunte Löcher in den Himmel! :-O
    Die Rolle wird kurzzeitig abgelegt, wenn es das Leinen-Handling erfordert. Danach wird sie sofort wieder in eigentumschützendes Gewahrsam genommen.


    Rein technisch gesprochen: Auf diese Rolle kann man schon echt neidisch sein! Gratulation, Rainer!
    Das ist jedenfalls die Luxus-Variante zu meinem im Vergleich dazu sehr bescheidenen Wechselsystem.

    Zitat

    Original von Menasse:
    (...) gibt es da womöglich ungeschriebene Forumsgesetze die (...) verpflichten, sozusagen ein Ehrenkodex, bloß nichts zuzukaufen?


    Nein, Peter, ungeschriebene Forengesetze oder so ein Ehrenkodex sind mir nicht bekannt!


    Zitat

    (...) was nichts kostet taugt nichts


    Was soll das denn? :O
    Das Gegenteil wurde hier im Forum schon lange bewiesen! Und das nicht nur einmal!


    Zitat

    Gewichtsarme himmelsstürmende Beleuchtung ist pro Drachen für unter drei Euro zu bewerkstelligen.


    Ja-a-h? Stückliste und Schaltplan, bitte!!!

    Zitat

    Original von Skyware:
    Die Bauform ist nur nebensächlich.


    Grundsätzlich klar, latürnich! :)
    Im Augenblick der "Entdeckung" hat's mich aber erstaunt, darum zeigte ich's hier.


    Zitat

    (...) an der gleichen Batterie speisen, indem man entsprechende Vorwiderstände vor die LEDs schaltet


    Das ist aber ein Punkt, der hier keine Rolle spielen sollte. Vielmehr versuchen wir, aus dem,
    was billigst "von der Stange" (oder aus dem TxxI-Karton) kommt, den größtmöglichen Nutzen
    zu ziehen, so daß es für jeden nachvollziehbar ist. Natürlich kann da der Elektronik-Profi eigentlich
    nur die Nase rümpfen. Aber wenn wir spezielle Bauteile (und seien es auch nur Widerstände
    im Cent-Bereich) zukaufen müssen, ist unser (mein?) Ziel verfehlt.

    @ Unjektiv


    Hi Olli,
    ich habe mir die Detailbilder mal angesehen, soweit das möglich war. Immerhin sind
    zwei dabei, die in einer Größe von 500x233px (war das so???) schon mal besseren
    "Einblick" gewähren. Der Drachen ist im Grunde sehr aufwändig geplant, aber dann
    natürlich mit der heißen Nadel genäht. :-/
    Und wir wollen uns mal nichts vormachen: So ziemlich jeder Drachenladen muß auch
    Drachen in dieser "Low Budget"-Ausführung im Angebot haben. Das Gute ist, daß die
    Betreiber eines ordentlichen Drachenladens in den allermeisten Fällen selber Profis sind,
    die dann immerhin wissen, wie sie solche Drachen tatsächlich zum Fliegen bringen. :H:


    Mein Tipp: Schließe die Stabtaschen mit kurzen Gurtstücken. So verlierst du keinen Stab.
    Weitere Tuning-Tipps zu Discounter-Drachen gab's ja schon kürzlich HIER.



    @ Jan Machacek


    Hi Jan,
    nur mal nicht so laut auf die "Aldi-Bomber" schimpfen... :L :-O
    WAS man WIE damit bzw. daraus machen kann, zeige ich immer wieder gerne! KLICK!



    @ G.Eheim


    Deine Grafiken sind super! Tolle Idee! :H:

    Moin, Gerhard!


    Zitat

    (...) Und genau an dieser Kante endet die, ich nenne sie mal "gute Strömung" am Segel.


    "Entfernt" man gedanklich die mittlere, rechteckige Segelfäche und einen Längsstab des Kastendrachenteils deines Anémomètre's, dann ergibt sich aus den äußeren Umrissen der vorderen Segel und der "Stresslines" (Falten!) der hinteren (Haupt-)Segel annähernd eine Eddy-Form. Diese Form kann man auch bei fast allen klassischen Delta-Drachen sehen, die unter Windlast stehen.
    Sehr schön gezeigt wird das auf den Seiten von Dan Leigh: Klick 1 Klick 2


    Jetzt hast du die Falten unterbrochen, man könnte fast schon sagen "einfach zerschnitten". Ich bin wirklich gespannt, wie sich das auf die Flugeigenschaften deines Drachens auswirkt. :(

    Hi Gerhard!


    Danke fürs Segel-Update! :H:


    Daß du verschiedene Stäbe ausprobierst, ist gut nachvollziehbar.


    Aber die "Verwirbelungslöcher" kann ich nicht verstehen... :(
    Sie sprechen eine andere Sprache als ich - vielleicht Österreichisch? :L :-O


    Wieso willst du da irgendwo irgendwas verwirbeln?
    Und warum hast du genau diese Linie gewählt? Ausgerechnet entlang der Segelfalten, die deutlich anzeigen, daß dort große Kräfte wirken?
    Wenn du diese Falten loswerden willst, kann's doch nur eine Lösung geben: Die Schleppkanten der Segel spannen.

    Zitat

    Original von G.Eheim:
    300m ? Karsten - also ich hoffe die waren ausgelegt und nicht am Himmel ;)


    1.35mm-Leine, am Himmel (ausnahmsweise und nur kurzzeitig), und oben dran mein 3.2m-Delta. :(
    Ich mußte unbedingt mal die Leine lang haben, um sie drallfrei zu bekommen. :L Hat alles ohne Schnittverletzung funktioniert.

    @ Umfrage: Ja - Nein - Vielleicht? Ich will auch eine! :L



    @ Drachenmacher: "Autsch!!!" :-O :H:




    Zitat

    Original von Sohalt:
    Ne Drachenfähre sollte doch eigentlich auch gut selbst zu bauen sein.


    Was glaubst Du denn, woher die von Drachenmacher kommt? :logo: