Beiträge von KitingTom

    @ Dietmar:


    Ich möchte kurz auf einen Deiner älteren Beiträge zurückkommen.

    Zitat von DK

    Schmelztemperatur Kevlar: ca. 370 °C
    (...)

    Soweit ich informiert bin, stimmt das so nicht. Kevlar schmilzt nicht!
    Bis ca. 180°C behält es alle seine Eigenschaften, wie sie bei Zimmertemperatur vorliegen. Und ab etwa 420°C beginnt Kevlar zu verkohlen.


    Allerdings bleibt die grundsätzliche Aussage deines Postings natürlich bestehen. :)

    Zitat von Grünes Monster

    Dyneema ist gegen Abrieb empfindlicher als Polyester und verträgt auch "Knicke" nicht so gut.

    Hi Jörg!
    Damit hast du natürlich recht. Wahrscheinlich wäre es besser gewesen, ich hätte in meinem letzten Posting erwähnt, daß Dyneema-Leinen in Knotenbereichen unbedingt ummantelt werden sollten.

    Hi, Frank!

    Zitat von Frank 41

    ........kann ich mit einer Dyneemaschnur meinen Leinen Schmuck genauso anbringen (...) muss ich da was beachten???


    Klar kannst Du! Ich seh' da kein Problem.
    Du musst, wie bei jedem Flugbeginn, eben nur darauf achten, daß es keine schadhaften Leinenstellen gibt. Durch die ständigen Bewegungen werden Leinen im Bereich von Knoten schon mal aufgescheuert, und auch Karabiner oder Schraubkettenglieder können ihre Spuren hinterlassen.

    Zitat von Saarkite

    (...) Aber auch dein genannter Peitscheneffekt ist mir als Drachenfestverletzung noch nicht vorgekommen. Bisher hab ich keinen Drachenfreund erzählen hören, das er Schnittwunden, etc durch den Peitscheneffekt hatte...


    Das wird diesseits bestätigt! :H:
    Aufgrund eigener Erfahrungen, immer im Wechselspiel mit Jürgen "Drachenmacher", knallten zwar unsere Leinen je nach momentaner Spannung und Leinenstärke verschieden laut, aber eine Verletzung kann in solchen Fällen m.E. zu 99% ausgeschlossen werden.


    Das (Zu-)Rückschnellen einer gespannten Leine ist sehr begrenzt. Vielmehr fällt sie nach einem Abriss oder Abschnitt in sich zusammen, entfernt ähnlich einer Kette, und bleibt dann in Schlangenlinien, in etwa in ursprüngliche Flugrichtung weisend, auf dem Flugfeld liegen.


    Der brutale Peitschen- oder Rückschnelleffekt ist allerdings bei Stahl- bzw. Drahtseilen zu beobachten. Doch werden derartige Flugleinen heutzutage (hoffentlich) nirgendwo mehr eingesetzt, zumal Synthetikfasern im Vergleich nur einen Bruchteil an Gewicht, aber ein Vielfaches an Bruchlast bieten. :)



    Die größte Gefahr der Verletzung durch Leinen entsteht in erster Linie durch querfliegende Drachen (sowohl Mehr- als auch Einleiner). :(

    Zitat

    Original von Werder

    ... was beim FLIPPER mit nur einem Mittelstab und weit oben liegenden Diagonalstäben schlecht möglich ist.


    Nöö, Ulli, sehe ich nicht so!
    Mit Nadel und Faden sind schnell kleine Schlaufen angenäht, ohne den Drachen dadurch irgendwie in seinem Charakter zu stören oder dessen "gute" Originalflugeigenschaften zu verändern. Überdies hätte man damit ohne Zeitverlust eine direkte Vergleichsmöglichkeit. ;)

    Zitat

    Original von Drachenbauer:
    (...) wenn man ihn um 180° drehen würde (...)


    :H: Super, Maxi! Genau so würde ich es versuchen!
    Da ich aber den dem Drachen von seinem Entwickler / Hersteller zugedachten Charakter nicht verändern oder zerstören wollte, habe ich in meinem Beitrag weiter oben diesen Vorschlag bewusst nicht erwähnt.

    Hallo zusammen!


    Ich arbeite immer noch mit einem Asbach-Uralt-PC, auf dem Win98SE läuft. Okay, man muß schon ein wenig "schrauben", um das System leistungsfähig zu halten. Und bei zwei, drei Video- und Flash-Formaten der neuesten Generation(en) läuft's eben nicht mehr wie gewünscht (z.B. bei "vimeo"), weil verschiedene Software-Häuser die Abwärtskompatibilität sehr unklug vernachlässigen (in erster Linie "Adobe"). :-/
    Interessant: Die Overlay-Formate der besch... Werbung funktionieren immer! :O


    Mein Browser ist der alte Firefox 1.5.0.9, und als Datei-Manager setze ich den bereits von Klaus aka Rudi_der_Pirat genannten Total Commander ein, allerdings in der Version 6.53.


    Die Clownfish-Dateien sind auch mit einem so veralteten System einwandfrei von K&F herunterzuladen und zu entpacken! Gerade habe ich das ausprobiert.


    Dateinamen mit deutschen Umlauten sind in komprimierten Dateien überhaupt kein Problem. Den Systemen ist es völlig egal, welche Zeichen, die sich in einer Datei befinden, während eines Downloads übertragen werden! (Es könnten auch chinesische Schriftzeichen sein.) Wichtig wird dies erst wieder, wenn die komprimierte Datei lokal, also auf dem Zielrechner, gelesen und entpackt werden soll.
    Die hier angesprochenen Probleme sind also leider hausgemacht... :(



    Falls jemand die Dateien auf seinem Rechner einfach nicht lesbar machen kann, biete ich hiermit einen kleinen "Lieferservice" an: Sendet mir eine kurze eMail, ich schicke die bereits entpackten Dateien.
    Seid so gut, und schreibt eure Anfrage(n) jetzt nicht hier ins Forum, sondern schreibt mich direkt an. So bleibt dieser Thread ein bißchen übersichtlicher.


    Hoffe, ich kann damit ein wenig behilflich sein...





    Verflixt! Jetzt hab' ich meine Forum-Abstinenz doch nicht bis zum Anfang nächsten Jahres durchgehalten... :O


    Nee, Leute, das ist jetzt aber nicht fair... :O


    Ihr wisst genau, daß ich Tipps und Überlegungen nicht "hinter'm Berg halte", wenn hier irgendwo gefragt wird. Wenn ich helfen kann und es erwünscht ist, mach' ich das gerne.


    Das Vorholen eines alten Threads ist völlig okay; auch ich mache das hin und wieder. Man kann gut auf dem schon ins Forum eingebrachten Wissen aufbauen, und oft kommen neue Ideen und Entwicklungen hinzu.


    Ich habe tatsächlich belustigt über die Entwicklung des Threads gegrinst. Sollte sich jemand durch mein Grinsen peinlich berührt fühlen, darf er/sie das hier ruhig schreiben. Ich werde mich dann öffentlich (d.h.: hier im Forum) in aller Form (mit expliziter Namensnennung, damit 's auch wirklich ankommt) entschuldigen.


    Darüber hinaus bin ich weder "Pseudo" noch "Profi". Gerade der Schreiber dieser Worte hat mit seiner Entwicklung eines gewissen schwarzgefiederten Gelbschnabeldrachens unglaublichen (kommerziellen?) Erfolg verzeichnen können. Oder liege ich mit dieser Feststellung etwa falsch?


    Zu der Abzockervariante will ich keine weiteren Worte verschwenden...

    Geh' mal an ein paar Baustellen vorbei und halte nach dem typischen Absperrband Ausschau. Vielleicht triffst du ja auch zufällig einen "Zuständigen", der dir eine Restrolle davon überlässt. Das Absperrband ist im Vergleich zu Mülltüten sagenhaft zäh. :H:
    Ich benutze es häufiger mal und habe gute Erfahrungen damit gemacht.

    Zitat

    Original von HoKo:
    (...) Mein zweiter Haxagon (...)
    Nur hier verhält der Kleine sich sehr zickig oder fliegt überhaupt nicht.


    Hat hier einer eine Idee was man an der Waage ändern könnte?


    Hallo, Horst!


    Wenn ich mich richtig erinnere, war es Hargrave, der während seiner Entwicklungen bemerkte, daß hinter den ersten Zellen eines Kastendrachens starke Verwirbelungen entstehen, die vermutlich negative Auswirkungen auf das Flugverhalten haben können. Durch Veränderung der Abstände zwischen den Zellen wurde das Problem eliminiert.
    Ich bin nicht sicher, ob's Hargrave war, könnte auch ein anderer Drachenpionier gewesen sein. :(


    Aufgund dieser Aussage würde ich "einfach" die Längsstäbe deines kleinen Hexagon-Drachens wesentlich verlängern, sodaß er in etwa den Charakter eines "richtigen" Kastendrachens erhält. Soll heißen: Die Abstände beim ersten und zweiten "Zellenpaar" bleiben erhalten, aber zwischen der zweiten und dritten "Zelle" wird der Abstand wesentlich größer, nämlich ca. 1m. Dazu kannst du 1.5m lange Stäbe verwenden, die für die Versuche nicht zurechtgeschnitten werden müssen; also keine Materialverschwendung bzw. kein Verlust, wenn's nicht funktioniert.
    Zwar ändert sich das Bild deines Drachens dadurch deutlich, aber ich bin fast sicher, daß er dann wenigstens fliegt. Eine zweischenklige Waage an den unteren vorderen Spitzen sollte völlig ausreichen.


    Lass uns bitte wissen, wie du nun verfährst.

    Zitat

    Original von Centipede:
    Ich werde mal mit Bruno reden.


    Super! :H:
    Und wenn das nicht klappt, muß ich wohl mal in alte Literatur schauen:
    Kurt Kreß, "Digtale Elektronik und Computer" (Technische Informatik und BOOLEsche Algebra), 1977 --- das Buch zeigt noch schön die Entstehung der TTL-Technik und daraus resultierende (Weiter-)Entwicklungen von IC-Bausteinen.
    Wäre ich cleverer, hätte ich damals schon mehr kapiert, und der "große B." (Gates) hätte sich warm anziehen können... So aber muß ich mich heute warm anzieh'n. :(


    TTL = Transistor-Transistor-Logic . . . . . . . IC = Integrated Circuit

    Zitat

    Original von tux_linux: Du kannst einfach den Kielstab mit einer eigenständigen Befestigung versehen, dafür musst du sonst nix demontieren oder verändern.


    Auch diese zusätzlichen Löcher kann man sich sparen. Wie schon geschrieben: Ich habe
    die Schnur nur gespannt. Dadurch wird ja auch der Stab dicht am Segel gehalten.
    Und von Demontieren weiß ich nix! :L

    Zitat

    Original von Centipede:
    Kabel:Wir habemn für unsere Tangensdeltas und drehenden Tonnen Litze von ELV verarbeitet. (...)


    Und ihr habt eine schöne Schaltung aufgebaut! :H:
    Hat die jemand selber entworfen, oder ist das einfach eine Schaltung aus "dem Regal"? Gibt's Schaltplanhinweise, Platinenlayouts, Bestückungslisten bei euch, die wir ggfs. "abgreifen" könnten?

    Hi Thomas!


    Meinen Zero hab' ich an der Nase nur minimal straffer gespannt, aber dort sonst alles im Original-
    zustand gelassen. Nur eine echte Veränderung hat der Drachen erhalten: Ein kurzes
    Schnurstück als Befestigungspunkt für einen Schwanz. Das Stück ist nach dem Anknoten
    inkl. Stopperknoten ca. 50mm lang.


    Wenn der Zero also als einleiniger Standdrachen an längerer Leine geflogen werden soll,
    erhält er einen Flachschwanz. Aber eigentlich ist er für mich in erster Linie tatsächlich eine
    Flautenkiller-Option, die Spaß macht. Als Standdrachen fliegt er bei mir bestimmt nicht oft. :) [hr]
    - Editiert von KitingTom am 02.12.2010, 09:30 -