Beiträge von KitingTom

    Zitat von Ühu

    (...) aus einem PP-H-Rohr DN 37, einer Muffe (...) und zwei Endstopfen eine Transportröhre gebastelt.

    Insbesondere die Muffe macht das stabile Drachenheim doch ziemlich hässlich. Aber es geht auch ohne dieses unförmige Ding! Hier mein Vorschlag:


    Wenn man das gerade Ende des Rohres einige Zentimeter rundherum gleichmäßig erhitzt, sodaß es schön weich wird, kann man mit etwas Geschick einen Blindstopfen "einfach so" hineindrücken. Dabei muß das PVC-Rohr natürlich entsprechend geweitet werden. Man darf also nicht zu zimperlich sein und muß flott arbeiten, weil das Material schnell wieder abkühlt. Dieses Ende ist dann der Boden der Transportröhre.


    Mich stört auch der Wulst (am anderen Rohrende), der den Dichtungsring hält. Also wird der mit einer Metallsäge möglichst sauber abgesägt und alle Grate mit feinem Schleifpapier entfernt. So erhält man eine geweitete Rohröffnung, in die ein Blindstopfen ohne Probleme hineingeschoben werden kann.


    Und so sieht's dann aus:Links der Boden, rechts der Deckel. ;)

    Hi!


    Aus irgendeinem Grund habe ich mich auf recht breite Säume eingeschossen, etwa 8 bis 10mm, und fast ausnahmslos doppelt gefaltet, also geschlossen.


    Seit Kurzem lege ich für gerade Säume ein Lineal (Alu-Profil o.ä.) ca. 8mm vom Rand auf den Stoff und führe dann mit Daumen- oder Fingernagel die erste Falz aus. Der zweite Faltvorgang findet dann direkt während des Nähens statt.
    Noch bin ich mir nicht ganz sicher, ob's "das Gelbe" ist; jedenfalls werd' ich's sicher noch ein paarmal ausprobieren. ;)

    Hi Jürgen!

    Zitat von knever

    Das Video kann ich leider nicht sehen. Youtube spielt das nicht ab.


    So seh' ich das leider auch...

    Zitat von YouTube

    This video contains content from UMG. It is not available in your country.
    Sorry about that.


    Was haste denn in den Film wieder reingemixt? :O

    Hi nochmal! :)


    Mein Tipp: Nimm breitere Schwänze, etwa 5cm, und ca. 200cm lang. Befestige beide Enden am Drachen, sodaß sich eine große Schleife bildet.
    Längere Schwänze haben immer auch den Nachteil, daß sie sich schnell mal um die Leine legen und dadurch ein einzelner "Schlechtflieger" die gesamt Kette (egal, ob Querkette oder aufrecht fliegende) negativ beeinflusst.

    Huhu zurück! :-O


    Fragen:
    1. Wie lang waren die Leinen am rechten und linken Ende der Querkette?
    2. Haben die angebrachten Schwänze die Form einer großen Öse bzw. Schleife? Oder sind sie einfach nur als langer flacher Streifen ausgeführt?


    Eine Querkette fliegt gewöhnlich ab drei Drachen stabil ("vernünftige" äußere Verhältnisse vorausgesetzt). Aber auch hier gilt: In Bodennähe gibt es ständig Verwirbelungen, die die Drachen tanzen lassen.

    Hi, Christian!
    Die Geschichte mit der begonnenen, aber nie weitergebauten Kette kenne ich aus eigener Erfahrung. Und jedesmal, wenn Jürgen Drachenmacher seine Eddy-Kette mit Drachen aus Regenschirmbespannung in der Luft hat, nehme ich mir aufs Neue vor, endlich weiterzubauen. :(

    Zitat von knever

    (...) So komische Maße wie ich hat wohl bis jetzt noch keiner verwendet!


    Doch! :=( Nämlich ALDI bei seinen/deren Eddys...
    Segelmaße (BxH) 115x150cm; gedachter Schnittpunkt auf Höhe von 98cm. :O
    Allerdings ist der Querstab knapp 127cm lang, somit bogenförmig gespannt.



    Wenn du deine Drachen mit Flachschwänzen ausstattest, bringen die erfahrungsgemäß Auftrieb an der Schleppkante. Hier ist der Effekt wirklich nützlich!

    Im Zusammenhang mit dem leidigen Thema Bauplankopie empfehle ich, den aktuellen Newsletter von Peter Lynn zu lesen. Die Landessprache Neuseelands beherrscht ihr ja alle. ;)
    Dort schreibt er u.a., daß er für seine neuesten Lifter-Konstruktionen gerne Pläne für die private Nutzung freigeben würde. Das werde ihm aber durch seine Lizenznehmer untersagt, da sie sofortigen kommerziellen Mißbrauch befürchten.


    Dessen ungeachtet bin ich der Meinung, daß es sich bei einem Drachen, egal welcher Art, der auf Basis von Sichtungen hergestellt wird, niemals um eine Kopie handeln kann, sondern immer nur um eine Nachahmung. Der ehrliche Drachenbauer wird selbstverständlich die Quelle(n) seiner Ideen bekanntgeben, wie es auch hier bereits gemacht wurde. Darum kann ich Dirk guten Gewissens ermuntern, seine Planungen fortzuführen und uns (und damit die weltweite Drachenbauergemeinschaft) weiterhin informiert zu halten. :H:



    Ganz zum Schluß noch eine Frage:
    Wer hat denn eigentlich den ersten Gecko hergestellt? War es ein Privater, oder ein Kommerzieller? (?)

    Zitat von Nick

    Della Porta oder was?

    Eher "oder was"! :-O
    Nämlich ein schöner (Fast-)Quadratdrachen! :H:
    Und die Farbe Grün find' ich schon ganz in Ordnung, denn es gibt gar nicht so viele Drachen in Grün. Irgendwann hat mal jemand gesagt, daß Drachen nicht grün sein sollen, und das ist aus irgendeinem Grunde von den meisten Drachenbastlern eingehalten worden. :(
    Ich würde ihn tatsächlich einfarbig lassen. :H:

    Zitat

    Woher bekomme ich denn preiwert solche Holzstäbe her?

    Zerlege einfach ein altes Bambusrollo.


    Zitat

    Wie sieht das eigentlich mit dem Drachenschwanz aus? Reicht einer a 1,5m x 2cm?

    Ich denke, es ist besser, wenn du einen 2m langen Streifen nimmst und die beiden Enden am Drachen befestigst. So kann er sich nicht so schnell über und um die Leine legen.

    Zitat von TS Flens

    also ich hab dei A..i-Eule (...)
    ...und bin relativ zufrieden.

    Schön, wenn du damit glücklich bist. Ich allerdings hatte damals den Eindruck, daß gerade diese Waldohreule (oder ist es doch eher ein Uhu?) der wohl schlechtest produzierte Drachen der ALDI-Kollektion war.


    Zitat

    Darf ich hier Aldi ausschreiben (...) ?

    Klar! Steht doch ohnehin im Thread-Titel.


    Zitat

    (...) als 'Restposten' für nur noch 3,- Euro erstanden habe.
    Ich finde: ein Schnäppchen. :H:

    Ein Schnäppchen insbesondere, wenn man den Originalpreis von EUR 3.99 vor Augen hat... :(


    Aber egal! Die Hauptsache ist, du bist zufrieden mit dem Drachen! :)

    Hi Frank,


    eine sehr schöne Bücherliste mit vollständigen Angaben findest du auf der HP von StegMich.
    Da eine Bewertung der Inhalte immer nur subjektiv sein kann, sucht man danach vergebens.
    Meine persönliche Empfehlung ist "der Pelham", vielfach auch als die Drachenbibel schlechthin bezeichnet.
    Ein Gefühl für das/die Flugverhalten von Drachen kann auch das Buch nicht vermitteln. Jedoch kann man nach eingehendem Studium zumindest erahnen, wie sich die dargestellten und ähnlich konstruierte Drachen in etwa verhalten werden.


    Allerdings sehe ich für ein erfolgreiches Umsetzen deines Vorhabens, eine Kamera während einer Snowboard-Abfahrt möglichst wackelfrei in konstantem Abstand und Höhe per Drachen zu führen, keine echte Chance... :(

    Zitat von mangiari

    ?? wieso Stablos? Ich brauch unbedingt was mit Stäben, muss doch die Kamera irgendwo befestigen. (...) Und so sieht das aus wenn Leute einen Einleiner mit 'ner Kamera drin hinter einem Segelboot herziehen: (Link siehe oben)

    Wenn du dir dieses Video genau anschaust, wirst du seh'n, daß der eingesetzte Drachen tatsächlich ein Stabloser ist.
    Und er wird eigentlich auch nicht vom Segelboot hinterhergezogen. Dazu müßte sich das Segelboot ja schneller als der Wind fortbewegen! Das Gegenteil ist hier der Fall: Es ist in Wirklichkeit wesentlich langsamer als der Wind, und während der Aufnahmen mit dem Drachen kreuzt es gegen den Wind. Nur so kann der Drachen hinter dem Segelboot fliegen.


    [hr]
    Die Bildergalerie ist seit geraumer Zeit deaktiviert.
    Um Grafiken einzubinden, mußt du diese zunächst bei einem Bilderservice deiner Wahl einstellen. Dann kannst du in deinen Postings einen entsprechenden Link setzen. Weitere Info dazu siehe HIER .



    [hr]
    - Editiert von KitingTom am 06.02.2011, 12:28 -