Beiträge von KitingTom

    Zitat von Donnas Dog

    Eddyketten fliegen aber meist nur an einem Waagepunkt, die herkömmliche Eddypläne haben aber 2 Waagepunkte. (...)

    Genau das ist das Problem... :( Du hast den Nagel, wie so oft, wieder mal auf den Kopf getroffen! :)


    Nun werden die, die bereits eine oder gar mehrere Ketten gebaut haben, sagen (oder schreiben), man solle sich doch einfach an die Anleitung halten, und dann klappt das auch. Ist ja toll! :-/
    Gerade in den letzten Wochen hab' ich immer wieder experimentiert, um eine Eddy-Kette stabil in die Luft zu bekommen, aber es hat nicht geklappt.
    Als einzelne Drachen fliegen die Dinger alle wunderbar, an nur einem Waagepunkt, und zufällig in eben der Größe, wie Uwe aka Kite es auch möchte, nämlich 30x30cm. Aber dann kommt die Verkettung, in verschiedensten Abständen, und als Ergebnis immer wieder nur Chaos! ;(
    Da sage nochmal einer, Schnursalat sei gesund. :-/


    Frust macht sich breit...

    Hallo zusammen!


    Der Einsatz einer Vierpunktwaage an einem Eddy ist m.E. nicht empfehlenswert.
    Vermutlich hat irgendwann ein Drachenbastler einen ähnlichen Drachen gebaut und festgestellt, daß er die Bestabung zu schwach gewählt hatte. Daraufhin entschied er sich für den Versuch mit einer Vierpunktwaage. Möglich ist auch, daß der Drachen ohne gewinkelten oder gebogenen Querstab gebaut wurde, also flach. Auch in diesem Fall könnte aus "Verlegenheitsgründen" eine Vierpunktwaage zum Einsatz gekommen sein.


    Jedoch ist eine derartige Waage vom Konstrukteur, William A. Eddy, nicht vorgesehen. Dabei darf man als sicher annehmen, daß er sich auch mit dieser Waage befasst hat. Schließlich fand dann eine Zweipunktwaage Verwendung. Dokumentiert wird dieser in der westlichen Welt wohl bekannteste Drachen im US-Patent Nr. 646375 vom 27.März 1900.


    Und wie zum Beweis, daß die Zweipunktwaage auch tatsächlich funktioniert, hatte am
    Samstag, 28.Mai 2011, gegen 20:00Uhr ein großer Eddy (Stablänge 300cm) seinen
    Jungfernflug in Kamen! :)


    Drei-Meter-Eddy(Veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von Werner Köhler, Windvogel Hamm)


    Das Bild zeigt Werner Köhler, Hamm, beim Einstellen der Waage nur wenige Sekunden vor dem ersten Flug des Eddys. Durch Anklicken kommt ihr auch an ein großes Bild! :)

    Hi Michel!


    Leider kann ich die Frage(n) nicht eindeutig beantworten, denn ich besitze keinen solchen Drachen. Doch die im WWW verfügbaren Bilder zeigen meistens, daß das Segel vor / unter dem Längsstab liegt.


    Eine sehr gute Bilderquelle für Drachen dieser Art ist die Homepage von Ralf Beutnagel. Auch der Bauplan von Ralfs "Pfeilente" (PDF-Format), ebenfalls dort, könnte weiterhelfen.

    Moin! :-O

    Zitat von HiFly

    (...) Das Bild ist imho auch nicht eindeutig, links sieht es aus wie wenn der Stab hinter dem Segel ist (grau), rechts eher davor (schwarz) (...)

    Auch auf dem Bild rechts ist das Segel vor dem Längsstab. Man sieht deutlich, daß der Part der Leitkante im Bereich des Längsstabes geknickt ist.

    @ Beamer22:


    Hi Mark!
    Dein Eddy sieht nach einer gut gelungenen Arbeit aus, so aus der Ferne.
    Interessant ist, daß er offenbar ohne Schwanz fliegt, ganz so, wie Mr.Eddy es mit seiner Konstruktion in 1900 auch gewollt hat. Dafür kriegst du jetzt auch "den Daumen hoch". :H: :)


    Erzähle uns doch bitte etwas über die Maße deines Drachens, eingesetzte Stäbe, Saumschnur (ja oder nein?), etc. pp.!

    Hi!
    Ich habe so ziemlich überall dort, wo gemufft werden musste, Aluminiumrohre aus dem lokalen Baumarkt angebracht. Auch Winkelstücke bis Ø10mm innen, im Schraubstock gebogen, anstelle von sogen. "Eddy-Kreuzen", sind dabei.
    Bis jetzt verliefen alle Flüge ohne Muffenbruch, toi-toi-toi! ;)

    Zitat von Jan Machacek

    Falls Gerhard den Bauplan verschickt, würde ich den auch haben wollen. :H:

    Da schließ ich mich doch an! ;)


    Los, wir schicken jetzt alle mal eine Bestell-EMail an Gerhard, damit er etwas zu lesen hat... :-O

    Zitat von SteffenBerlin

    "There is a simple colour workshop manual which enables participants to complete the project as a later date if they wish." (Das steht beim Guardian.)


    Sinngemäß:
    "Da gibt es / ist / befindet sich eine einfache Anleitung für Farbarbeiten / Arbeiten mit Farbe(-n), die Teilnehmer befähigt / in die Lage versetzt, das Projekt zu einem späteren Zeitpunkt fertigzustellen / zuende zu führen, wenn sie es wünschen / möchten."

    Zitat von Drachenbauer

    Denkt ihr, dass die Luftkammern dieses Drachens hinten verschlosen werden? Susi mini-Parafoil

    Na klar, Maxi! Die Schleppkanten sind geschlossen!
    Das steht aber auch eindeutig in der Anleitung:
    "Zum Schluß an der Schleppkante Ober- und Unterseite zusammennähen."


    Zitat

    Außerdem überlege ich, ob man bei den äußeren Kielen nicht auch ein Viereck benutzen kann, (...) nämlich so: (...)

    Das könntest du wirklich einmal ausprobieren! :H:
    Bei verschiedenen großen Stablosen gibt es ja bereits sehr ähnliche Lösungen, z.B. bei Ralf Beutnagels "KAP-Foil", oder beim Peter-Lynn-Lifter.