Hi!
Auch auf die Gefahr hin, daß ich mir nun Feinde mache: Aber diese Bauanleitung ist so mies, daß sie verboten werden sollte! :O :R:
Beiträge von KitingTom
-
-
Zitat von Shoty
(...) Schnur drumbinden (... usw.)
Das hab' ich schon ein paarmal versucht, bei mir hat's nie funktioniert. :-/
Angeblich hätte es mit einem stramm herumgewickelten Wollfaden, der dann mit Benzin getränkt wird, klappen sollen. (Benzin deshalb, weil es sehr heiß brennt.) Irgendwie war ich aber dafür wohl zu dumm... :kirre: -
-
-
Zitat von Dra-Ro
(...) leider muss ich notgedrungen öfter mal auf kleinen Feldwegen zwischen bewirtschafteten Feldern fliegen. (...) spätestens beim Landen auf dem bestellten Acker zum Liegen kommen würde und so der Ärger mit dem Bauern vorprogrammiert wäre.
Mein wohnortnaher Kite Spot ist etwa fünf Minuten Fußmarsch bzw. zwei Minuten Radfahrt entfernt und besteht aus einem knapp 400 Meter langen grasbewachsenen Feldweg. Seit etwas mehr als drei Jahren fliege ich dort meine Drachen, und bislang hat sich keiner der Landwirte darüber beschwert, wenn einer oder auch mehrere meiner Drachen auf einem der Felder niedergingen. Insoweit ist dein Problem für mich kaum nachvollziehbar, zumal ein Drachenschwanz viel leichter herangezogen werden kann als ein Drachen, der bei voller 100m-Leinenlänge ständig zwischen die Gewächse rutscht (besonders Raps und Mais sind wahre Drachenkiller!).
ZitatLoswerden möchte meinen trotzdem nicht
Grrrummmbl... :-/
Naja, fragen kost' ja nix, oder?
-
Zitat von Onkel Schulz
(...) Es wäre aber schön, wenn man die Drachengröße, usw. mit den Bodenankern kombinieren könnte! (...) Die Hersteller geben an, welche Schnur man für welchen Drachen benötigt. Allerdings kann einen kaum jemand sagen, welcher Bodenanker für diesen Drachen ausreicht. Hier sind dann eigentlich Eure langjährigen Erfahrungen gefragt.
Du vergisst bei deinem Ansatz, daß die von Drachenherstellern angegebenen Leinenstärken wirklich nur grobe Empfehlungen sein können. Fast jeder Drachen kann abhängig von den Windverhältnissen und Einsatzzwecken an verschieden starken Leinen geflogen werden. Entsprechend variabel können daher auch die Ansprüche an die Bodenanker sein.
Wenn du aber, wie ich dich hier verstehe, einem bestimmten Drachen eine Leinenstärke und einen Bodenanker zuordnen willst, machst du einen großen Fehler!ZitatSchreibt doch einfach mal Eure Drachen, Bodenanker, usw. hier auf, damit man Eure Erfahrungen vergleichen kann!
Eben dies ist in den älteren Threads von vielen erfahrenen Drachenpiloten bereits gemacht worden, und die Darstellungen können auch sehr einfach miteinander verglichen werden.
Schön ist, daß immer weitere Erfahrungsberichte von "neuen" Drachenpiloten hinzukommen, wenn wieder einmal ein solcher Thread gestartet wird.
-
Zitat von Grimmi
Neu dazugekommen ist der Multiflare (...)
Oh, ein "Grimmi-Flare"! :-O
-
@ Onkel Schulz
Zitat von Onkel SchulzVielleicht sollte ich den Thread hier auch auf andere Bodenanker erweitern. (...) Es wird hier bestimmt noch mehr Interessierte geben!
Vielleicht brauchst du das aber auch nicht machen, denn sieh mal:
Bodenanker 1, gestartet Anfang August 2002,
Bodenanker 2, gestartet Anfang Mai 2009,
Bodenanker 3, gestartet Anfang März 2010,
um nur drei weitere Threads zu nennen.Grundsätzlich finde ich es wirklich gut, wenn das Thema von verschiedenen Drachenfliegern immer wieder mal in Erinnerung gerufen wird. Es geht ja immerhin um einen wichtigen Sicherheitsaspekt. :H:
-
Hi!
Im Folgenden habe ich die Reihenfolge der zitierten Passagen aus Dietmars Beitrag verändert, weil's mir so "besser in den Kram" passte. Also nicht verwirren lassen!Zitat von DKStimmt auffallend! :H:
Zitat von DKMeine Meinung: Das stimmt auffallend nicht!
Druck, erzeugt durch den Rückstau im Innern eines (beliebigen) Gebildes, besteht nicht nur an den (vorderen) Öffnungen, sondern überall in der Hülle. Ich vermute, daß dabei an verschiedenen Punkten innerhalb der Hülle, abhängig von der Formgebung, unterschiedliche Drücke gemessen werden könnten.Zitat von DKBildet die Form zufälligerweise eine insgesamt nach oben gerichtete Auftriebskraft, fliegt der Drachen.
Naja, etwas unglücklich ausgedrückt. Es ist ja nicht die Form, welche die Auftriebskraft bildet. Die Form ist allerdings ursächlich für die Entstehung jeder möglichen Kraft.
Zitat von DKDer Grund warum das so ist, liegt in der komplexen Aerodynamik, die mit der von Flugzeugen identisch ist.
Dem kann ich vorbehaltlos zustimmen. :H:
Aber:
Ein Drachen könnte genau so gut nach unten, nach links oder rechts fliegen. Daß er nach oben fliegt, liegt einzig und allein an der Erdanziehungskraft!Könnte man die Konstante der Gravitation aus den Betrachtungen streichen, würde ein einleiniger Drachen mit perfekten Flugeigenschaften relativ immer die gleiche Position zum Ankerpunkt der Leine einnehmen.
Die möglichen Positionen kann man sich gut vorstellen, wenn man sie z.B. auf ein herkömmliches Koordinatensystem (zweidimensional, vier Quadranten) überträgt: Dabei wird angenommen, daß der Ankerpunkt der Leine (= Position des Betrachters) in 0;0 liegt, daß der Wind aus einer Richtung kommt, die auf einer in Punkt 0;0 senkrecht zum zweidimensionalen Koordinatensystem zu errichtenden Achse liegt und die Windgeschwindigkeit überall konstant ist.
Der Drachen würde stets eine Position am äußersten Windfensterrand einnehmen und dort verharren. Dabei kann die eingenommene Position auf jedem beliebigen Punkt einer Kreislinie um 0;0 sein. Wie groß der Kreis ist, hängt davon ab, welche Flugeigenschaften der Drachen bietet und wie lang die Flugleine ist. Wo auf der Kreislinie der Punkt letztlich ist, an dem der Drachen sich positioniert, wird nur noch durch die Startrichtung und mögliche Unregelmäßigkeiten während des Starts bzw. "Steigflugs" beeinflusst.Damit ist die Frage "Warum fliegt ein Drachen nach oben?" ganz klar beantwortet: Weil wir die Kraft der Erdanziehung nicht abschalten können. :L
-
-
Hi Marcus!
Sauber gemacht! :H: Dein Drachen hat ein sehr schönes Flugbild.
Ist eine Vierpunktwaage zwingend notwendig?
Welche Verbinder hast du denn am unteren Ende der Stabkreuze eingebaut? -
Zitat von Tiggr
Lustig, da liebt einer blinzelnd einen Drachen, und er wird ermahnt. (...)
Nöh, ich denke nicht daran, jemanden zu ermahnen. Das steht mir gar nicht zu!
Der "Cody" ist sicherlich ein ganz besonderer Drachen. Aber das ist der erwähnte "Rev" eben auch. Und es wird neben diesen beiden herausragenden Drachen noch einige andere geben, die hervorgehoben werden müssen.
Natürlich habe ich persönliche Favoriten, doch ich scheue einfach davor zurück, irgendeinen Drachen mit einem Superlativ zu belegen. Mehr war's nicht, was ich auszudrücken versuchte - ganz bestimmt aber keine Ermahnung, die hier völlig fehl am Platze wäre.
Ich denke, daß Kai-Uwe aka Kub eben auch seine persönliche Meinung dargestellt hat, dazu das Zitat nutzte, und ich es falsch verstand. -
-
Zitat von Donnas Dog
Eddyketten fliegen aber meist nur an einem Waagepunkt, die herkömmliche Eddypläne haben aber 2 Waagepunkte. (...)
Genau das ist das Problem...
Du hast den Nagel, wie so oft, wieder mal auf den Kopf getroffen!
Nun werden die, die bereits eine oder gar mehrere Ketten gebaut haben, sagen (oder schreiben), man solle sich doch einfach an die Anleitung halten, und dann klappt das auch. Ist ja toll! :-/
Gerade in den letzten Wochen hab' ich immer wieder experimentiert, um eine Eddy-Kette stabil in die Luft zu bekommen, aber es hat nicht geklappt.
Als einzelne Drachen fliegen die Dinger alle wunderbar, an nur einem Waagepunkt, und zufällig in eben der Größe, wie Uwe aka Kite es auch möchte, nämlich 30x30cm. Aber dann kommt die Verkettung, in verschiedensten Abständen, und als Ergebnis immer wieder nur Chaos!
Da sage nochmal einer, Schnursalat sei gesund. :-/Frust macht sich breit...
-
@ G.Eheim
Diesen Link wollte ich ursprünglich auch aufschreiben. Aber leider hat die NASA für uns das Problem der Stablosen dort auch nicht gelöst...@ Realist_50
Ich denke, eine der Topp-Adressen ist die von Peter Lynn. Er untersucht seit etlichen Jahren, warum insbesondere stablose Drachen fliegen, und wie man sie beeinflussen kann.
» Technical_Kites_Papers -
Zitat von Drachenmacher
(...) Hab doch eben auf der Wiese einen KMS-Eddy gesehen :worship:
Hat sich den doch tatsächlich einer aus der Tonne geholt... :O
G.Eheim! Komm doch mal her... -
Grmmmbll... Ach, macht doch, Watt ihr Volt!
Habe gerade meine Eddys in die Mülltonne gestampft, und ihr alle seid Schuld!:=-
BöseSchnaub-und-kopfschüttel :L :-O
-
Oh, ich kann mich von oben seh'n... :O Naturkatastrophe... :-/
:-O
-
Hallo zusammen!
Der Einsatz einer Vierpunktwaage an einem Eddy ist m.E. nicht empfehlenswert.
Vermutlich hat irgendwann ein Drachenbastler einen ähnlichen Drachen gebaut und festgestellt, daß er die Bestabung zu schwach gewählt hatte. Daraufhin entschied er sich für den Versuch mit einer Vierpunktwaage. Möglich ist auch, daß der Drachen ohne gewinkelten oder gebogenen Querstab gebaut wurde, also flach. Auch in diesem Fall könnte aus "Verlegenheitsgründen" eine Vierpunktwaage zum Einsatz gekommen sein.Jedoch ist eine derartige Waage vom Konstrukteur, William A. Eddy, nicht vorgesehen. Dabei darf man als sicher annehmen, daß er sich auch mit dieser Waage befasst hat. Schließlich fand dann eine Zweipunktwaage Verwendung. Dokumentiert wird dieser in der westlichen Welt wohl bekannteste Drachen im US-Patent Nr. 646375 vom 27.März 1900.
Und wie zum Beweis, daß die Zweipunktwaage auch tatsächlich funktioniert, hatte am
Samstag, 28.Mai 2011, gegen 20:00Uhr ein großer Eddy (Stablänge 300cm) seinen
Jungfernflug in Kamen!Drei-Meter-Eddy
(Veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von Werner Köhler, Windvogel Hamm)
Das Bild zeigt Werner Köhler, Hamm, beim Einstellen der Waage nur wenige Sekunden vor dem ersten Flug des Eddys. Durch Anklicken kommt ihr auch an ein großes Bild!
-