Beiträge von KitingTom

    Zitat von DK

    (...) Hab ich was vergessen? Bestimmt...

    Wie man's nimmt... :L


    Ein heller Arbeitsplatz mit großer Arbeitsfläche kann nicht schaden. Grundsätzlich ist Tageslicht die beste Beleuchtung, die man haben kann, denn es ist (außer im Sonnenschein) fast schattenlos.

    Zitat von DeDrache

    Wenn das wirklich der Drachen ist, den du gesucht hast, kannst du dir entweder die betreffende KiteLines von 1984 (SUMMER-FALL ,Vol. 5 No. 2) im Netz besorgen (...)

    Die einzige Quelle, die ich fand, ist diese: KLICK! .
    Zum Download ist allerdings eine Anmeldung / Registrierung im Forum notwendig.
    Naja, irgendwie kann ich's auch verstehen...


    Zitat von DeDrache

    (...) oder du meldest dich bei mir.

    Das ist dann wohl die einfachere Lösung! :H:

    Zitat von Unjektiv

    Vom Lifter / Lifter XL (Colours in Motion) wird hier häufig abgeraten, er wäre für KAP-Zwecke zu unruhig (...)

    Da bist du vermutlich etwas übereifrig, Olli!
    Vom kleineren Exemplar des CIM-Lifters wissen wir inzwischen, daß es/er "gepimpt" werden muß, um ordentliche Flugergebnisse zu erzielen. Aber vom großen CIM-Lifter habe ich hier im Blauen Forum bislang noch keinen Flugbericht gelesen. Hab' ich da etwas nicht mitbekommen? :(

    Zitat von NAFNAF

    Entwicklungsabteilung zur Überschwemmung des europaischen Marktes....

    Hatten die auch einen Tsunami?

    Zitat

    Deswegen hast du hier nichts gefunden....

    Hier auch? :-o

    Zitat von Donnas Dog

    (...) Das ruhigste Rig welches ich kenne ist von Christian (Link entfernt)

    Das ist mal ein ganz anders Stück Technik:
    - mechanisch stabil durch den langen Pendelstab;
    - Stabilisierungssegel an langen Auslegern, speziell abgespannt;
    - federndes Element direkt an der Aufhängung.


    Sieht auch sehr interessant aus!

    Zitat von Michel

    Na klar! :-O
    Echt toll ist es natürlich, wenn drumherum ein schönes Mantelgeflecht liegt.


    Zitat

    Vorsicht aber mit andere Einleiner mit Polyester Schnüre in Drachenfeste...

    Bei diesen Gelegenheiten muß man sowieso immer aufpassen!


    Zitat

    Dyneema ist auch zu teuer und steil für Einleiner Drachen meiner Meinung nach.

    Was meinst du denn mit "zu steil"? :O

    Zitat von drachenbernhard

    if you would do it ?? 8-)


    Sure thing! :)

    Zitat

    Noch ein Schnipselsack ! :H:

    Könntest dich glatt dran gewöhnen, wie? Na, dann sollte ich mir diesmal vielleicht doch etwas anderes einfallen lassen... :-O
    Aber das regeln wir dann unter Ausschluß der Öffentlichkite. 8-)

    Übersetzung von "Froggy's Kite Class Centipede Kite" (Link)


    Einige Vorbemerkungen in eigener Sache:
    - Die Richtigkeit der Übersetzung kann ich nicht garantieren, denke aber, 's passt!
    - Einige Inhalte mußten sinngemäß übersetzt werden; andere Formulierungen sind natürlich möglich.
    - Der häufige Wechsel der Zeiten (Gegenwart, Vergangenheit) entspricht dem Originaltext.
    - Die angegebenen Maße habe ich willkürlich gerundet. Wer die Maße genauestens wissen möchte, kann z.B. diese Umrechnungshilfe ausprobieren. Ich habe hier damit gearbeitet.
    - Für den Admin: Eine Erlaubnis habe ich nicht eingeholt; die wird wohl auch nicht nötig sein. Die Herkunft des Inhalts ist ja eindeutig angegeben.


    [hr]



    Froggy's Drachenkurs-Centipede


    Froggy's Drachen eines Gruppenprojekts wurde aus Styropor-Picknicktellern, einem Federstaubwedel und Bambusstäben gemacht. Sie benutzte die Pläne, die in einem Artikel des American Kite Association-Heftes (März/April 1998, Ausgabe 20, Nr.2, Seite 11) standen.
    Der Artikel ist "Dermer's Drache" von Richard Dermer.




    Dermer's Drache


    Von Richard Dermer
    AKA Kiting Ausgabe 20, Nr.2 März/April 1998


    Vor ein paar Jahren wurden Marti und ich gefragt, ob wir während des Sommerprogramms einer Bibliothek mit Kindern einen chinesischen Drachen bauen würden. Wir taten es, und ihr könnt das auch. Wie's geht, steht hier:


    Für eine wirklich einfache Bauweise nehmt Styropor-Picknickteller als Drachenscheiben.
    Über die Mitte der konkaven Seiten klebten wir mit einer Heißklebepistole 76cm lange "Auslegerstäbe" an beide Tellerränder. Dann wurde ein zweiter Stab, 2.5cm länger als der Tellerdurchmesser, rechtwinklig über den Ausleger geklebt. Am unteren Rand bündig, ergeben die oben überstehenden 2.5cm den Anbindepunkt der oberen Verbindungsleine. Diese Stäbe stammten aus einem Bambus-Rollo, doch ebenso könnte man 3mm-Rundstäbe verwenden.


    Wir haben eine Menge dieser Zellen vorgefertigt und sie dann zur Dekoration mit Filzstiften an die Kinder verteilt. Wenn ihr wollt, legt ein Thema fest, aber wählt ein einfaches.
    Nach der Dekoration mußten die Kinder mit Klebeband Quasten aus Lametta an die Auslegerenden kleben. Am besten bereitet man diese Quasten ebenfalls vor, damit sie alle gleich sind. Für ein besseres Gleichgewicht (auch wenn wir es hier nicht für nötig halten) kann jede Scheibe am oberen Mittelstab aufgehängt werden, um dann aus der schwereren Quaste kleine Materialmengen zu entfernen.


    Um die Zellen zu verbinden, haben wir im Garten drei 45kg-Leinen (Dacron, geflochten) vorgereckt. Wir spannten sie dann gleichmäßig, und im Abstand von 45cm erhielten alle drei Leinen Filzstiftmarkierungen. (Erst später fand ich heraus, daß die Abstände hätten geringer sein können. Das 1.5-fache des Scheibendurchmessers ist ausreichend.)
    Wichtig: Ihr müßt Dacron- oder Spectra-Leine nehmen, um Dehnung auszuschließen. Nylon dehnt sich zu sehr und ist damit unbrauchbar.


    Nachdem die Kinder die Scheiben bemalt und die Quasten angebracht hatten, befestigten wir alle drei Verbindungsleinen an einer Türklinke. Etwa 150cm Leine, mit speziellen Markierungen für Kopf und Waage, ließen wir frei. Dann begannen wir, die Leinen jeweils mit Buchtknoten an den markierten Stellen an die beiden Ausleger und die obere Stabspitze jeder Scheibe zu knoten. Die bemalte konvexe Seite zeigt nach vorne, die Stäbe sind auf der konkaven Rückseite.
    Tipp: Ein großer Raum oder ein langer Flur, in dem man arbeiten kann, ist eine echte Hilfe. Die Buchtknoten brauchen einige Zeit, insbesondere das Führen über die mit Quasten versehenen Ausleger und das genaue Strammziehen dicht am Teller. Es ist gut, viele helfende Hände zu haben: Drei Paar, die von vorne bis hinten alle Knoten machen, und weitere, die den Drachen und die Leinen halten, wie es gerade gebraucht wird.
    Wenn alle Knoten richtig sitzen und zugezogen sind, sichert sie mit einem Tropfen Sekundenkleber gegen Verrutschen.


    Nachdem alle Zellen aneinandergereiht waren, brachten wir den Kopf an. Dieser war eine flache farbige Figur, die der Bibliothekar aus Papier geklebt hatte. Wir verstärkten die Rückseite mit vielen Bambusstäben und Klebeband, und bohrten dann drei Löcher hindurch, genau im Abstand der Befestigungspunkte der Zellen. Wir vergewisserten uns, daß die Löcher im Bereich stabiler Bambuskreuzungen waren, knoteten die drei Verbindungsleinen (jetzt nicht mehr an der Türklinke) auf Höhe der ersten Markierungen an das Bambusgerüst und zogen sie durch die Löcher auf die Vorderseite des Drachenkopfes.
    Ungefähr 90cm vor dem Kopf verknoteten wir die Leinen miteinander (Lange Waageleinen sind besser als kurze). Wir achteten darauf, daß die seitlichen Leinen gleichlang waren und die obere Leine nur ein bißchen kürzer - genug, um den Kopf und die Scheiben während des Fluges ungefähr 15 Grad nach vorne zu neigen. Mit diesem Waagewinkel muß man wohl experimentieren - wir hatten mit dem ersten Versuch Glück.


    Das war's. Rund ein Dutzend Kinder half uns, das Ganze zu transportieren, zogen es auseinander, raus durch die Tür und den Bürgersteig hinunter zu einem großen freien Flugfeld. Ich brachte eine 45kg-Flugleine am Zugpunkt der Waage an und ging rückwärts, sodaß ich etwa 15 Meter Leine in Windrichtung bis zum Drachenkopf hatte. Die Kinder, die den Drachen gestreckt und gespannt hielten, mußten gleichzeitig loslassen. Hoch ging's! 44 Zellen plus Kopf machten den Drachen 21 Meter lang, und er flog großartig, wellenförmig vor- und zurückschlängelnd. Die Quastenausleger glitzerten in der Sonne, und die Kinder waren begeistert!


    Ein Problem dieses Drachens war die Unhandlichkeit am Boden. Die Auslegerstäbe verhinderten das Ineinanderlegen der Teller. So war er in seinem kompaktesten Format 76 x 25 x 122 Zentimeter groß, und das konnte nur mit vorsichtigem ! Umgang und Bündeln bewältigt werden. Wir überließen den Drachen dem Bibliothekar - als ich ihn zuletzt sah, hing der Drachen lang gestreckt innen unter der Decke. (Es ist eine große Bibliothek.)


    Um sicherzustellen, daß es funktionierte, hatten wir vor der Durchführung des Workshops einen Prototyp gebaut. Der erste hatte nur 12 undekorierte Teller und keinen Kopf. Während ein flacher Kopf, so wie wir ihn gebrauchten, zusätzlichen Auftrieb bringen kann, dient der traditionelle 3D-Drachenkopf der Optik, nicht der Aerodynamik. Je größer solch ein Kopf, umso mehr Zellen braucht ihr, um ihn zu heben.



    Probiert ihn aus! Er ist billig, unkompliziert und auffällig. Beim Zilker Park Festival in Austin, Texas, gewann unser schlichter Prototyp den Preis als "Ungewöhnlichster Drachen".


    ______________________________________________________________________



    Anmerkungen von Jennifer Snyder aka Froggy, Sommer 1999


    "Ich probierte diese Anleitung mit einer Kinderdrachenbaugruppe, und beim Dance Palace Day Camp, Point Reyes Station, California, gewann er als "Bester Drachen".


    Ein ausgezeichneter Drachen für Kinder. Dabei waren 15 Kinder, und jedes bemalte drei Teller mit strahlenden Tempra-Farben. Ich gab ihnen drei Farben, und sie konnten ihre Muster frei wählen. Die Farben koordinierten die Designs und erzeugten eine wundervolle Wirkung. An den Enden der horizontalen Stäbe benutzten wir Federn, deren Farben ebenso aufeinander abgestimmt waren. Das vervollständigte die Wirkung eines wunderschön gestalteten Drachens. Als er beim ersten Versuch flog, waren die Kinder völlig begeistert. Ein riesiger Erfolg! Vielen, vielen Dank, Richard und Marti!"


    .


    .

    Zitat von Flummy

    Und mal ganz ehrlich? Wer hier hat noch nie einen Drachen voll in den Acker gehauen?:D
    (Ausser die Einleinerflieger )

    Och, naja, dann darf ich dir verraten, daß wir (Einleinerflieger) das auch können. Dies ist aber die einzige Trickfigur, die wir kennen! :-O


    Hier noch ein Vorschlag zu einem "schön" lauten Stäbchendrachen: "Morpheus" von PAW. Diesen Krachmacher lernte ich gestern Abend auf unserer Drachenwiese kennen... :O