Hallo zusammen!
Offenbar gibt's beim Einsatz von CFK- und/oder GFK-Stäben sehr verschiedene Erfahrungen. Es sollte jedem Leser klar sein, daß meine Darstellungen tatsächlich nur meine persönlichen Bewertungen widerspiegeln.
Mit der Haltbarkeit von CFK-Stäben hatte ich bislang keine Schwierigkeiten. Gerade vor ein paar Tagen war ich nach einem (von mir provozierten) Absturz meines Deltas (280cm Spannweite, komplett Standard-CFK-Bestabung 5mm) wirklich überrascht, daß die Stäbe völlig o.k. waren bzw. sind.
Ich hatte den Drachen landen wollen und holte dazu mit einer großen Spule sehr schnell die Flugleine ein. Der Delta ging natürlich in einen Überflug, drehte seine Kreise, etc. pp. - bis zu einer Höhe/Leinenlänge von etwa 40m war das alles gut kontrollierbar. Dann verfing sich die Leine an einem der Kurbelgriffe, ich hatte zwei Sekunden damit zu tun, die Leine zu befreien. Zwei Sekunden sind eine lange Zeit, wenn ein Drachen in einer schnellen Flugbewegung ist und plötzlich keine Leinenspannung mehr hat! Der Delta nahm die Nase hoch, glitt über die Schleppkante nach hinten ab, und die schlaffe Leine verfing sich am Ende eines der Leitkantenstäbe. Da ich bereits wieder Leine aufgenommen hatte, wurde der Drachen nun mit dem Flügelende senkrecht nach unten gezogen; dabei zeigte die Spitze des Drachens wie ein Richtungspfeil nach links. Aus diesem Sturzflug konnte ich den Delta mangels Höhe auch nicht mehr abfangen.
Als er aufprallte, konnte ich das Brechen des Stabes schon förmlich hören - aber nichts da! Die Leitkante bog sich stark durch und der Sturz wurde ohne Schaden vollends abgefedert. 
Wie bereits oben geschrieben: Die Bestabung ist aus 5mm CFK-Stäben in Standardqualität. Auch bei "exel CRUISE"-Markenstäben wäre das Ergebnis das gleiche gewesen, dessen bin ich sicher. In dieser Klasse sind die CFK-Stäbe offensichtlich ausreichend flexibel, um auch große Biegemomente aufzunehmen und abzufedern.
Vermutlich wäre ein Stab mit größerer Steifigkeit, wie er z.B. bei Trickdrachen zum Einsatz kommt, bei diesem "Flugmanöver" gebrochen.
Ich stelle dabei nicht in Abrede, daß ein GFK-Stab diesen Absturz mit Sicherheit auch unbeschadet überstanden hätte. Aber GFK (bei etwa gleichen Abmessungen) ist eben viel flexibler (= weicher; und auch viel schwerer!), und das wirkt sich meiner Meinung nach auf die Flugeigenschaften eines Delta-Drachens negativ aus.