Beiträge von KitingTom

    Zitat von G.Eheim

    (...) Ich würde in die Offensive gehen und eine Höhenfreigabe für ein Nachtfliegen beantragen und schauen was passiert.

    Naja, ob es des Nachts wirklich interessant ist, höher als 100m zu fliegen, darf wohl ernsthaft infrage gestellt werden. Schon bei nur 50m Leinenlänge muß die Beleuchtung eines Drachens wirklich effektiv sein, damit sie noch gut sichtbar ist. Man möchte ja sowohl als Zuschauer wie auch als Drachenbauer oder -pilot schöne Illuminationen sehen, und nicht nur einfach wissen, daß sie "irgendwo da oben" sind. ;)

    Zitat von heliusdh

    Schau Dir mal von einem Schwabenzahnrad den Bauplan an. (...)
    So habe ich das auch bei einem 7 m Fallschirm ;)

    Damit hat man dann aber den charakteristischen Anblick eines Rundkappenfallschirms völlig zerstört. Meine Idee zielte mehr in diese Richtung:

    MiniBol auf Basis eines Rundkappenfallschirms für Teddybären


    Meine MiniBol hat einen Durchmesser von ca. 60cm, besteht komplett aus Regenschirmnylon und dreht sich rasend schnell (Daher ist das Bild auch ziemlich unscharf...).
    Den grundlegenden Plan für einen selbstgenähten Rundkappenfallschirm inkl. Berechnungsfunktion (Java-Script) und wahnsinnig viel Dokumentation findet ihr hier: The Tedberets

    Zitat von Centipede

    (...) Kann ja sein das in Niedersachsen grundsätzlich das Nachtfliegen ohne Genehmigung verboten ist.

    Und das muß ja nicht mal ganz Niedersachsen betreffen. Es könnten in deinem Falle vielleicht regionale Gegebenheiten, die wir so nicht erkennen, den Ausschlag geben. Da ist man evtl. lieber übervorsichtig, statt im Zweifelsfalle "behördliches Versagen" zu riskieren.


    Du hast völlig Recht: Jetzt erstmal abwarten, was schriftlich geantwortet wird. :H:

    Meine Meinung:
    Aus dem Para 16 Luft-VO ergibt sich nichts Neues.

    Zitat von Scanner

    (...) zudem fliegt man nicht im An-/Abflugbereich von Flugplätzen.

    Und wird ein Flugplatz, wie es seit "Menschengedenken" üblich ist, seiner großen Freifläche wegen, eben für ein Drachenfest genutzt, dann sind ohnehin alle Piloten, sowohl Flugzeug- wie auch Drachenpiloten, eingeweiht - wie schon hundertfach jährlich praktiziert. :H:


    Zitat von NAFNAF

    Also wie so oft erstmal machen, dann mal sehen.

    Und dabei den gesunden Verstand nutzen - wie immer! :H: :-O

    Ist ja seltsam: Ich hab' da gerade sowas wie ein Déjà-vu-Erlebnis... :kirre:
    Vor einigen Monaten gab's schon mal (wieder) einen Thread zu diesem Thema, und da schrieb ich, daß eben dieses Drachenfliegen bei Dunkelheit nicht gestattet sei; Drachenfliegen von Sonnenaufgang bis -untergang, war meine Behauptung.
    Dafür wurde ich, ein wenig übertrieben ausgedrückt, mächtig ausgebuht. :O
    Damals blieb ich den Beweis für meine Behauptung schuldig. Und nun das hier!


    Zitat von Centipede

    (...) heute habe ich von der Deutschen LUftfahrtbehörde einen Anruf bekommen: (...)

    Interessant ist, daß du direkt angerufen wurdest. Okay, deine Mobiltelefonnummer ist leicht zu recherchieren, denn sie ist öffentlich eingetragen.


    Und doch stellen sich mir spontan einige Fragen:


    » Mit "der Deutschen LUftfahrtbehörde" meintest du durchaus das Luftfahrt-Bundesamt, oder?
    » Falls JA, warum wurdest ausgerechnet du angerufen?
    (Na gut, der Sitz der Bundesbehörde, Braunschweig, ist nur einen Steinwurf von deinem Wohnort entfernt. Aber ist das Grund genug, speziell dich anzurufen?)
    » Wer wird wohl noch persönlich angerufen?
    (Hat ggfs. bereits ein weiteres Forenmitglied einen Anruf mit dem gleichen Thema erhalten?)
    » Ist das LBA überhaupt zuständig? :(
    Immerhin besteht ja in Deutschland für die zivile Luftfahrt eine Mischverwaltung zwischen Bund und Ländern. Und damit ist in Sachen Genehmigungserteilung noch lange nicht Schluß: Hier bestehen weitere Untergliederungen bis hin zur Ebene von Kommunen und Kommunalverbänden! :O
    » War bzw. ist sicher nachvollziehbar, WER angerufen hat?
    (War's nicht bloß ein echt dummer Scherzanruf? Das Thema ist einfach zu brisant, um es auf die leichte Schulter zu nehmen; mit der Sicherheit macht man keine Scherze! Und genau deswegen nehme ich deinen Eintrag ziemlich ernst, Michael.)
    » Wo steht's? (?)

    Zitat von Kite

    Würde ihn gerne zum drehen bringen wenn es möglich ist.

    Also willst du nicht bloß die Zugkraft reduzieren, sondern eigentlich eine sogenannte Bol herstellen.
    Möglich ist's, aber nicht ohne Arbeit!
    Und da du ganz offensichtlich noch keine Bol selbstgestrickt hast, brauchst du viel Informationen und etwas Planung. Die meisten Infos gibt's hier: KLICK!.

    Zitat von Mark O2

    (...) Was heißt überhaut "Standard-CFK"? - welcher Hersteller?

    "Standard-CFK" ist eine in diversen Shops gern genutzte Bezeichnung für NoName-Ware, die in etwa (vielleicht sogar völlig?) den Maßen vergleichbarer, regelmäßig teurer angebotener "exel CRUISE"-Ware entspricht.


    Zitat von Mark O2

    (...) Zudem, wenn der Kite zu leicht ist fehlt ihm auch die Schwungmasse.

    An einem Einleiner-Delta will ich aber bestimmt keine Schwungmasse haben. Hier gilt immer noch: Je leichter, desto besser! (Bedenke: Es geht um einen "F-Tail"-Deltadrachen.) :)

    Zitat von Hobie17

    Ich möchte nachtragen, dass der Stab nach unten gekrümmt ist, nach Abbildung erzwingt der Segelschnitt diese Form. (...)

    :READ:


    Ja hoppla (!) Die Konstruktion sieht tatsächlich sehr interessant aus.
    Habe den Fehler gemacht, meinen vorigen Beitrag zu schreiben, ohne mir den Roller MASK nochmal genauer anzusehen. Das habe ich nun nachgeholt. Ein ordentlich großes Bild findet man z.B. hier.

    Hallo zusammen!


    Offenbar gibt's beim Einsatz von CFK- und/oder GFK-Stäben sehr verschiedene Erfahrungen. Es sollte jedem Leser klar sein, daß meine Darstellungen tatsächlich nur meine persönlichen Bewertungen widerspiegeln.


    Mit der Haltbarkeit von CFK-Stäben hatte ich bislang keine Schwierigkeiten. Gerade vor ein paar Tagen war ich nach einem (von mir provozierten) Absturz meines Deltas (280cm Spannweite, komplett Standard-CFK-Bestabung 5mm) wirklich überrascht, daß die Stäbe völlig o.k. waren bzw. sind.
    Ich hatte den Drachen landen wollen und holte dazu mit einer großen Spule sehr schnell die Flugleine ein. Der Delta ging natürlich in einen Überflug, drehte seine Kreise, etc. pp. - bis zu einer Höhe/Leinenlänge von etwa 40m war das alles gut kontrollierbar. Dann verfing sich die Leine an einem der Kurbelgriffe, ich hatte zwei Sekunden damit zu tun, die Leine zu befreien. Zwei Sekunden sind eine lange Zeit, wenn ein Drachen in einer schnellen Flugbewegung ist und plötzlich keine Leinenspannung mehr hat! Der Delta nahm die Nase hoch, glitt über die Schleppkante nach hinten ab, und die schlaffe Leine verfing sich am Ende eines der Leitkantenstäbe. Da ich bereits wieder Leine aufgenommen hatte, wurde der Drachen nun mit dem Flügelende senkrecht nach unten gezogen; dabei zeigte die Spitze des Drachens wie ein Richtungspfeil nach links. Aus diesem Sturzflug konnte ich den Delta mangels Höhe auch nicht mehr abfangen.
    Als er aufprallte, konnte ich das Brechen des Stabes schon förmlich hören - aber nichts da! Die Leitkante bog sich stark durch und der Sturz wurde ohne Schaden vollends abgefedert. :)


    Wie bereits oben geschrieben: Die Bestabung ist aus 5mm CFK-Stäben in Standardqualität. Auch bei "exel CRUISE"-Markenstäben wäre das Ergebnis das gleiche gewesen, dessen bin ich sicher. In dieser Klasse sind die CFK-Stäbe offensichtlich ausreichend flexibel, um auch große Biegemomente aufzunehmen und abzufedern.
    Vermutlich wäre ein Stab mit größerer Steifigkeit, wie er z.B. bei Trickdrachen zum Einsatz kommt, bei diesem "Flugmanöver" gebrochen.


    Ich stelle dabei nicht in Abrede, daß ein GFK-Stab diesen Absturz mit Sicherheit auch unbeschadet überstanden hätte. Aber GFK (bei etwa gleichen Abmessungen) ist eben viel flexibler (= weicher; und auch viel schwerer!), und das wirkt sich meiner Meinung nach auf die Flugeigenschaften eines Delta-Drachens negativ aus.

    Zitat von Hobie17

    Der kleinere Roller (...) hat (...) anstatt eines zweiten Eddykreuzes einen vorgekrümmten Stab. Vermutlich ist diese Konstruktion nicht so stabil.

    Diese Aussage kann ich so nicht unterstützen. Man darf getrost davon ausgehen, daß die Stabilität durch einen "fehlenden" Verbinder keinesfalls leidet.
    Bei Einsatz eines Eddy-Verbinders ist der Materialaufwand für einen Drachen größer, die Herstellung durch zusätzliche Arbeitsschritte teurer. Der Aufbau auf der Wiese kann etwas länger dauern, da statt nur eines langen Stabes zwei kurze Stäbe eingesetzt werden müssen. Auch die Chance, mindestens einen der zwei kurzen Stäbe zu verlieren, ist größer als bei einem langen Stab.
    Dafür aber ist der Winkel der Segelflächen klar definiert; man muß sich keine Gedanken machen, wie weit ein entsprechender Querstab per Schnur zu spannen wäre. Allerdings entfällt somit auch die Möglichkeit, eben diese Bogenspannung des Querstabes je nach Windstärke zu variieren:
    » Geringe Windstärke = keine bis geringe Vorspannung = größere effektive Segelfläche;
    » größere Windstärke = größere Vorspannung = kleinere effektive Segelfläche.


    Betrachtet man z.B. einen klassischen Rokkaku, wird man feststellen, daß sogar beide Querstäbe per Spannschnur gekrümmt werden müssen. Das lässt eine optimale Anpassung des Drachens zu.

    Hi Stefan!


    Ich gehe davon aus, daß die Hersteller GFK-Stäbe in den Deltas nur aus (verkaufstechnischen) Kostengründen einsetzen, gemäß Kundenvorgaben natürlich. Glaube kaum, daß mir einer der Hersteller oder Verkäufer ernsthaft widersprechen wird.


    CFK-Stäbe haben ggü. GFK-Stäben mit gleichen Abmessungen zwei wesentliche Vorteile: Sie sind (a) leichter und (b) steifer.
    Über den Gewichtsvorteil müssen wir uns vermutlich nicht weiter unterhalten, oder? ;)
    Höhere Steifigkeit (oder auch: geringere Biegsamkeit) gewährt eine präzisere Leitkanten- und Mittellinienform des Drachens. Mit zunehmendem Wind wölben sich die Segelhälften stärker, und die ehemals geraden Leitkanten verformen sich zu Bögen. Je geringer nun die Verformungen sind, umso kontrollierter können die Luftströme von der Segelspitze zur Schleppkante geleitet werden.


    Das bedeutet also, daß ich meine vorige Empfehlung noch erweitere:
    Ersetze alle Stäbe deines Deltas durch CFK-Stäbe gleicher Abmessungen. Du wirst sehen, daß der dir bekannte Delta fast wie ein völlig neuer Drachen erscheint, der ein mit größter Sicherheit wesentlich schöneres Flugbild bietet.
    :)

    Hallo Stefan und Bart!


    Ihr hättet einfach mal nur die bekannten Online-Shops durchzappen müssen, und schon hättet ihr die Materialfrage geklärt: KLICK!
    Allerdings lautet meine Empfehlung: Verwendung von CFK statt GFK.


    Sicherung gegen nochmaligen Verlust: Zwei kurze Stücke PVC-Schlauch in der Mitte des Stabes mit ca. 5mm Abstand zueinander ankleben (meistens hält aber der PVC-Schlauch auch ohne Kleber), dann den Stab mit einem Stück dünner Leine (z.B. Reststück einer alten Flugleine), etwa 40cm lang, an ggfs. vorhandener Schlaufe oder direkt am Längsstab anbinden. Die Spreizstäbe aller meiner Deltas habe ich auf diese Art "unverlierbar" gemacht. ;)

    Hi!


    Gerade habe ich mir das Bild im Großformat angesehen.
    Irgendwie kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, daß du die Drachen zu nah aneinandergesetzt hast... :(


    Vielleicht ist es ratsam, die nun bereits vorhandene Kette auf Flugtauglichkeit zu testen, bevor du weiterarbeitest?!?

    Zitat von Aufwind

    (...) Ich bedanke mich hiermit ausdrücklich (...)

    Na klar, gerne!
    Aber eigentlich hätte ich das hier gar nicht lesen wollen. Schade, habe vergessen, dir das zu sagen...


    Zitat von Marduk

    Das nenne ich Engagement :H: :H: :H:

    Nachdem es ja so aussah, als ob sich fast drei Wochen niemand auf die Anfrage von Mathias gemeldet hatte, konnte ich das nicht einfach so auf "uns Drachenfliegern" sitzenlassen... :(
    Und, wer weiß? Immerhin soll der kleine Workshop an der Uni stattfinden. Da hätte ich vielleicht endlich ein Drachendiplom bekommen!? :L :-O