Hi, Thomas!
Ich frage jetzt nochmal etwas anders: Wurde der Conyne-Delta bewußt so aufgebaut, wie in deinem obigen Bild gezeigt?
Beiträge von KitingTom
-
-
Moin! :-O
Zitat von slubitzIch denke wir fangen mit einem kleinen Eddy als Kindervariante an.
Grundsätzlich ein schöner Drachen, wenn man ihn sorgfältig baut. Symmetrie der beiden Segelhälften ist sehr wichtig.
Doch ich rate dir wirklich zu einem Sled (Schlittendrachen), wie bereits von "Schmendrick" und "Nugman" oben empfohlen. Da mußt du nicht auf Segelsymmetrie achten, keinen Querstab bogenförmig spannen oder mit einem sog. "Eddy-Kreuz" (Verbinder zwischen Längsstab und einem geteilten Querstab) arbeiten.
Der Sled kommt mit nur zwei Längsstäben aus; alles andere ist - beim Segel angefangen - reine Zuschneide- und Klebearbeit.ZitatMit was kann mann denn Tyvek bemalen (...)?
Wie schon von "Tloen" genannt, Plakatfarben. Darüber hinaus eignen sich dicke Permanent-Marker recht gut. Am Schönsten ist für großflächiges Gestalten aber sog. Vollton- und Abtönfarbe für den Wohnbereich; für Mischtöne sollte ein "Schuß" einfaches Wohnraumweiß parat sein.
Da Tyvek ein Kunstfaservlies ist, nimmt es Flüssigkeiten nur sehr begrenzt auf. Man muß also mit stark pigmentierten Farben arbeiten, und im Falle von Wandfarbe meistens die Flächen zweimal bemalen. Dabei ist Aufrollen wesentlich besser als der Farbauftrag mit einem Pinsel.Zitatund überlebt das Material auch Abstürze?
Ja, ganz eindeutig! :-O
Hier mal ein Beispiel eines Tyvek-Drachens, den ich im April als Demostück gebaut habe.
(Die Bildqualität ist bitte nicht zu beurteilen...)Nach meinen Testreihen eignen sich übrigens zum Kleben von Tyvek lösemittelfreie Kleber nicht. Klebstoffe ohne Lösemittel verbleiben offenbar auf der Vliesoberfläche, sie durchdringen das Tyvek nicht. Klebestellen lassen sich ähnlich wie Fensterbilder leicht wieder abziehen.
Die "klassischen" Kleber mit Lösemittel dagegen sind sehr haltbar.Ich würde das Segel noch vor dem Ankleben von Verstärkungen, Laschen und Stäben farblich gestalten, um es danach einige Stunden (z.B. über Nacht) durchtrocknen zu lassen.
-
Zitat von Drachenmacher
(...) der Schirm war in weniger als einer Stunde ein drehender Leinenschmuck.
Dauert mir einfach nicht lang genug... :L
-
Zitat von Thomas S.
Hier isser zu sehen
Bescheidene Frage: Welche Drachen läßt du sonst, also gewöhnlich, fliegen?
-
-
Hi!
Stellt sich ja die Frage: Soll's ein Kinderdrachen werden? Oder doch einer für Erwachsene (= größere, kräftiger zupackende Flieger)?
Da du davon schreibst, daß du gemeinsam mit deiner Tochter den Drachen bemalen willst, ist das irgendwie unklar... -
Zitat von Tiggr
(...) eine Höhe von um die 60m über Grund (...)
Um die 60m ??? Meinst du mit einer Toleranz von +/- 100m ??? :O
Brauch' ich 'ne Brille? Steht in der Grafik nicht 160m (?)
(Nicht, daß mich die Höhe irgendwie stören würde, aber vielleicht meine schwachen Augen...)Oder hast du auf einer 100m hohen Aussichtsplattform gestanden? :L
-
Zitat von AndreasL
(...) Spontan fällt mir nur eine Parafoil ein. (...)
Hi!
Einen anderen Vorschlag habe ich tatsächlich nicht, eine Parafoil scheint das einzig Richtige zu sein. Bei dem Kriterium "für leichten bis stürmischen Wind" müßte es eine aus z.B. Icarex sein, da dieses Material sehr widerstandsfähig und leicht ist. Um auch noch eine Hand fürs Zuprosten mit dem Sektglas frei zu haben (Oder frieren einem da die Finger ab?), sollte es ein Einleiner werden, der etwa 1qm Segelfläche hat. So ist er nicht zu klein, wird gesehen, und kann auch bei starkem Wind noch gut beherrscht werden. Der Platzbedarf zum Transport entspräche in etwa dem eines dicken Briefumschlages. -
Zitat von Centipede
(...) eine Antwort erhalten :
Na, wenn die das nicht können, wer dann? Schließlich ist das LBA die oberste Behörde dieses bürokratiegeplagten Landes!
Dennoch darf man hier mal anerkennend den Bückling machen. :worship:
Dank an Michael, der sich der Klärung unserer brennenden Frage(n) mit viel Aufwand annimmt. Und Dank an den/die Mitarbeiter(in) des LBA, der/die in der Antwortformulierung eine gut verständliche, nachvollziehbare Wortwahl getroffen haben. -
Zitat von Elmarbierbauch
hat jemand Erfahrung mit Skytex 27 (...) ?
Kannst du uns bitte verraten, wo man das Tuch beziehen kann?
Danke! -
Zitat von gisel
Solch einen Verbinder muss man aber erst einmal bekommen!
Der ist schon wirklich klasse, stimmt!
Aber es muß ja nicht unbedingt ein aus Aluminium geschweißter Verbinder sein. Wer Kupferrohre löten kann, der bekommt vermutlich auch so einen Verbinder hin. Oder man baut einen aus einigermaßen gutem Sperrholz. Ich bevorzuge da Buchesperrholz. Sauber zugeschnitten und verarbeitet sieht's dann sogar gut aus! -
Hi!
Das gleiche Schrumpfverhalten habe ich bei Schikarex (Wolkenstürmer) bereits mehrfach erlebt. Nun kann man also überlegen: Woher kommt das Tuch, das Ryll "R-Tex" nennt? -
Zitat von gisel
Bei so einer Stabanordnung kann ich mich nie entschließen, ob ich den Querstab auf oder unter den Längsstab (zwischen Segel und Längsstab) lege. Außerdem stört es mich, daß die teuren Stäbe ständig aneinander reiben und das Material darunter sehr leidet. Ein Scheuerschutz aus PVC-Schlauch hält nur wenige Stunden, und einer aus Dacron scheuert selber auch wieder. :-/
Das Thema "Großer Eddy" wurde kürzlich auch hier behandelt: KLICK!. Da zeigte ich das Bildchen dieses 3-Meter-Eddy's bereits:
Drei-Meter-Eddy
(Veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von Werner Köhler, Drachenfachgeschäft "Windvogel", Hamm)
Und hier ist der rückseitige Verbinder, geschweißt aus Aluminium:
-
Zitat von G.Eheim
(...) Ich würde in die Offensive gehen und eine Höhenfreigabe für ein Nachtfliegen beantragen und schauen was passiert.
Naja, ob es des Nachts wirklich interessant ist, höher als 100m zu fliegen, darf wohl ernsthaft infrage gestellt werden. Schon bei nur 50m Leinenlänge muß die Beleuchtung eines Drachens wirklich effektiv sein, damit sie noch gut sichtbar ist. Man möchte ja sowohl als Zuschauer wie auch als Drachenbauer oder -pilot schöne Illuminationen sehen, und nicht nur einfach wissen, daß sie "irgendwo da oben" sind.
-
Zitat von heliusdh
Schau Dir mal von einem Schwabenzahnrad den Bauplan an. (...)
So habe ich das auch bei einem 7 m FallschirmDamit hat man dann aber den charakteristischen Anblick eines Rundkappenfallschirms völlig zerstört. Meine Idee zielte mehr in diese Richtung:
MiniBol auf Basis eines Rundkappenfallschirms für Teddybären
Meine MiniBol hat einen Durchmesser von ca. 60cm, besteht komplett aus Regenschirmnylon und dreht sich rasend schnell (Daher ist das Bild auch ziemlich unscharf...).
Den grundlegenden Plan für einen selbstgenähten Rundkappenfallschirm inkl. Berechnungsfunktion (Java-Script) und wahnsinnig viel Dokumentation findet ihr hier: The Tedberets -
Zitat von Centipede
(...) Kann ja sein das in Niedersachsen grundsätzlich das Nachtfliegen ohne Genehmigung verboten ist.
Und das muß ja nicht mal ganz Niedersachsen betreffen. Es könnten in deinem Falle vielleicht regionale Gegebenheiten, die wir so nicht erkennen, den Ausschlag geben. Da ist man evtl. lieber übervorsichtig, statt im Zweifelsfalle "behördliches Versagen" zu riskieren.
Du hast völlig Recht: Jetzt erstmal abwarten, was schriftlich geantwortet wird. :H:
-
Meine Meinung:
Aus dem Para 16 Luft-VO ergibt sich nichts Neues.Zitat von Scanner(...) zudem fliegt man nicht im An-/Abflugbereich von Flugplätzen.
Und wird ein Flugplatz, wie es seit "Menschengedenken" üblich ist, seiner großen Freifläche wegen, eben für ein Drachenfest genutzt, dann sind ohnehin alle Piloten, sowohl Flugzeug- wie auch Drachenpiloten, eingeweiht - wie schon hundertfach jährlich praktiziert. :H:
Zitat von NAFNAFAlso wie so oft erstmal machen, dann mal sehen.
Und dabei den gesunden Verstand nutzen - wie immer! :H: :-O
-
Ist ja seltsam: Ich hab' da gerade sowas wie ein Déjà-vu-Erlebnis... :kirre:
Vor einigen Monaten gab's schon mal (wieder) einen Thread zu diesem Thema, und da schrieb ich, daß eben dieses Drachenfliegen bei Dunkelheit nicht gestattet sei; Drachenfliegen von Sonnenaufgang bis -untergang, war meine Behauptung.
Dafür wurde ich, ein wenig übertrieben ausgedrückt, mächtig ausgebuht. :O
Damals blieb ich den Beweis für meine Behauptung schuldig. Und nun das hier!Zitat von Centipede(...) heute habe ich von der Deutschen LUftfahrtbehörde einen Anruf bekommen: (...)
Interessant ist, daß du direkt angerufen wurdest. Okay, deine Mobiltelefonnummer ist leicht zu recherchieren, denn sie ist öffentlich eingetragen.
Und doch stellen sich mir spontan einige Fragen:
» Mit "der Deutschen LUftfahrtbehörde" meintest du durchaus das Luftfahrt-Bundesamt, oder?
» Falls JA, warum wurdest ausgerechnet du angerufen?
(Na gut, der Sitz der Bundesbehörde, Braunschweig, ist nur einen Steinwurf von deinem Wohnort entfernt. Aber ist das Grund genug, speziell dich anzurufen?)
» Wer wird wohl noch persönlich angerufen?
(Hat ggfs. bereits ein weiteres Forenmitglied einen Anruf mit dem gleichen Thema erhalten?)
» Ist das LBA überhaupt zuständig?
Immerhin besteht ja in Deutschland für die zivile Luftfahrt eine Mischverwaltung zwischen Bund und Ländern. Und damit ist in Sachen Genehmigungserteilung noch lange nicht Schluß: Hier bestehen weitere Untergliederungen bis hin zur Ebene von Kommunen und Kommunalverbänden! :O
» War bzw. ist sicher nachvollziehbar, WER angerufen hat?
(War's nicht bloß ein echt dummer Scherzanruf? Das Thema ist einfach zu brisant, um es auf die leichte Schulter zu nehmen; mit der Sicherheit macht man keine Scherze! Und genau deswegen nehme ich deinen Eintrag ziemlich ernst, Michael.)
» Wo steht's? (?) -
Hi Maxi!
Ich glaube, Matthias dürfte inzwischen fertig sein mit seinem Centipeden. :O
Sieh mal auf's Datum! :L -
Zitat von Kite
Würde ihn gerne zum drehen bringen wenn es möglich ist.
Also willst du nicht bloß die Zugkraft reduzieren, sondern eigentlich eine sogenannte Bol herstellen.
Möglich ist's, aber nicht ohne Arbeit!
Und da du ganz offensichtlich noch keine Bol selbstgestrickt hast, brauchst du viel Informationen und etwas Planung. Die meisten Infos gibt's hier: KLICK!.