Beiträge von KitingTom
-
-
Hi!
Zitat von CentipedeMal eine ganz blöde Frage:
Wenn die Kiele 10cm länger sind als die Profile und Decken gibt es ein Problem.
Entweder liegt ein Druckfehler vor oder .....??Ha! Darauf antworte ich noch im alten Jahr! :L
Nöh, das ist keine blöde Frage! Sie wurde auch von den US-Drachenspezies gestellt.
Die Maße stimmen so, es ist kein Plan- oder Druckfehler. Die zusätzlichen Zentimeter werden durch die Bögen an den Ecken der oberen und unteren Segel "gefressen". Je nach bevorzugter Naht und -zugabe kann der Mehrverbrauch natürlich geringer ausfallen. Darum immer die Nährichtung vom Lufteintritt zur Schleppkante einhalten, Nähte identisch ausführen und möglichst gleichmäßig arbeiten. -
Zitat von HoKo
wie nun 196 cm minus 175mm gleich 21mm Differenz? (...)
Oh jeh! Da war ich wohl schon sehr müde :SLEEP: , als ich das schrieb. 'tschuldigung! :sorry:
Tatsächlich aber hatte ich die vordere Waageleinenverstärkung im Sinn, die gemäß Peter Lynn's Skizze mit einem Abstand von 19cm zur Leitkante an der oberen Profilkante endet. Würde man diese Verstärkung nutzen, um einen Leinenpunkt (zur Verkettung) anzubringen, ergäbe sich immer noch eine Differenz von 15mm = 1.5cm ggü. der von P.L. genannten Position (175mm = 17.5cm von der Leitkante entfernt).
Wenn man in älteren Veröffentlichungen von Peter Lynn gelesen hat, konnte man auf seine Feststellung stoßen, daß bei einem bereits weitestgehend sauber getrimmten 8m-Standard-Pilot schon Waageänderungen mit +/- 10mm deutlich spürbar sind.Zitat von Centipede(...) Ich sehe keine 175 mm (...)
Stimmt! In der Skizze sieht man sie nicht. In meinem Beitrag vom 28.12.2011 hab' ich's aber genau erklärt, woher die 175mm kommen, und auch die Quelle verlinkt.
Zitat von Centipede(...) und dann geht dort ein Strich waagerecht nach oben.
An dieser Stelle warst du wohl auch müde, oder? :-O Du meinst natürlich lotrecht.
Doch der Strich hat nichts mit der Koppelung / Verkettung der Pilots zu tun, sondern markiert den vorderen Punkt der hinteren Waageleinenverstärkung an der unteren Profilkante. -
Hi!
Das ist ja ein hochinteressanter Thread!
Habe ihn bislang noch gar nicht bemerkt - komisch...
Die einzelnen Ausführungen, Beschreibungen und Darstellungen (Fotos & Grafiken) sind wirklich toll! So muß eine gute Reparaturhilfe in einem Forum aussehen! :H: -
Zitat von Centipede
(...) Und zwar müßte der Punkt von der Schleppkannte 196 cm betragen. (...)
Obwohl die Linie der Leinenverstärkung genau darauf schließen lässt, hat Peter Lynn aber wohl nicht ohne Grund 175mm geschrieben.
Ich gebe zu, daß 21mm Differenz sich nicht viel anhören. Doch wenn's um Trimmung geht, dann ist das viel!Andererseits muß man sich natürlich auch fragen, warum sonst die Leinenverstärkung genau hier verläuft...?

-
Hi, Maxi!
Ich denke, daß die beweglichen Luftkanäle durch den anströmenden Wind ohnehin etwas nach hinten gebogen werden. Es könnte also durchaus sein, daß die Spannleine sich nicht störend auswirkt. Aber sicher bin ich mir nicht.
Vielleicht solltest du deine Frage (evtl. per eM@il) direkt an den Verfasser des DraWi-Yakko-Planes richten?
Oder den Drachen bauen, es herausfinden und uns dann mitteilen?
-
Zitat von Pumuckel
(...) wie und wo finde ich denn die Verstärkungen
oder die Schlaufen um die Lifter mit einander zu verbinden??? (...)Obwohl ich zu dieser Fragestellung inoffiziell schon eine entsprechende Grafik gesehen habe, hat P.L. sie bislang noch nicht veröffentlicht.
Aber per eM@il beantwortete er bereits Detailfragen, die von Mitgliedern aus dem Kitebuilder-Forum kamen. Ich versuche mal, einige Passagen dieses verlinkten Beitrages sinngemäß zu übersetzen.» Frage von OldGoat (KitebuilderForum):
Kann keinen Konstruktionshinweis für die Position einer Koppelleine erkennen.
» Antwort von Peter Lynn:
Koppeln der Pilots einfach an einem Leinenpunkt, der 175mm von der Leitkante entfernt auf dem Obersegel (Mitte, mittleres Profil) angebracht ist.» Feststellung von OldGoat (KitebuilderForum):
Die Schleppkante anderer Pilots ist geschlossen. Ist das hier ebenso?
» Antwort von Peter Lynn:
Schleppkante ist bis auf 50mm an jeder Zellenseite geschlossen. In Verbindung mit der Wölbung sollte dies eine sehr interessante Schleppkante werden.Zitat von Flyer Martijn(...) Ich denke das die verstarkungen im bild 4 mit rot angegeben sind. (...)
Die Verstärkungenslinien sind in blau gestrichelt dargestellt.
Die rote Linie (mit den Pfeilen) soll bloß den Radius von 39cm markieren, dessen Mittelpunkt M auf der unteren Kante des Profils liegt, mit Abstand von 2.5cm von der Leitkante.Zitat von Flyer MartijnWeiss nicht sicher ob der link schon gepost ist aber hier finde sie das plan.
Schau mal weiter vorne nach!!!
[hr]- Editiert von KitingTom am 29.12.2011, 00:50 -
-
Zitat von Bimi
(...) Das ganze Teil und noch ein sehr interessantes Konstrukt aus Kohlefaser und Tuch (...)
Okay, überredet: Nehm' ich! :-O
-
Zitat von Luckykites
Oha, das sind ja ganz neue Perspektiven... (...)
Ich habe auch den Eindruck, daß die eigentlich angestrebten Ziele dieser weiteren Pilot-Modifikation von Peter Lynn nicht ausreichend dargestellt werden. Durch die Veröffentlichung des Konstruktionsplanes als Postscriptum seines Newletter's werden wichtige Detailänderungen offenbar nicht wahrgenommen.
Nun bin ich selber, ehrlich gesagt, kein Pilot-Kenner. Schlimmer noch: Bislang habe ich nicht einen genäht, keinen gekauft, und es befindet sich keiner in meiner Drachentasche... Alle meine Pilot-"Kenntnisse" beruhen somit auf Planstudium, recht seltenen Begutachtungen von existierenden Pilots auf Drachenfesten (hier mein besonderer Dank an Drachenbernhard), und in erster Linie auf den Übersetzungen von Peter Lynn's Darstellungen ins Deutsche.
Eben das Letztgenannte (die Arbeit an den Übersetzungen) lässt mich wünschen, Peter Lynn würde seine Konstruktionsveröffentlichung nicht sozusagen als Anhängsel eines Newsletter's bringen, sondern als eigenständige Dokumentation.
-
Hi, Gunther!
Zitat von Luckykites(...) und ich noch nicht weiß, was die neuen besser machen sollten

Vielleicht kann dich die folgende Aussage ein bißchen verunsichern :L :
"Jetzt mit diesem Drachen 100km/h [Windgeschwindigkeit] erreicht."
Quelle: PL-Lifter-Thread im Kitebuilder-Forum. -
Zitat von Flattersaus
Den Satz
finde ich auch interessant.
Ja ja, so erging's mir auch! :L
Jetzt kannst du erahnen, welche Klippen ich bei den Übersetzungen immer umschiffen muss...
ZitatMehr Zug bei weniger Leinenwinkel?
Zur Thematik "Leinenwinkel und Anstellwinkel" siehe Ausführungen von Peter Lynn im Newsletter von Juni 2009, hier die Übersetzung.
Vielleicht hilft das Neu-Interessierten weiter... -
Zitat von Onewingflyer
Verstehe denn 200 cm Radius in der Zeichnung nicht. Wo ist der ansetztpunkt dafür?
Der Mittelpunkt M liegt verständlicherweise weit außerhalb der Schablone. Der Kreisbogen beginnt jeweils genau auf den vier Eckpunkten der Schablone bzw. des Segelstücks.
Peter Lynn gibt nicht genau vor, wie lang der Kreisbogen sein soll. Auch zum angewandten Radius hat er sich sinngemäß so geäußert: "Ja, es sind 200cm; aber ich denke, das ist mit +/- 50cm nicht kritisch."Meine Gedanken dazu: Die LK- und SK-Maße sind mit 54.5cm, die Zellenbreite (gesamt) mit 64.5cm deutlich angegeben. Die Verjüngungen macht man also innerhalb der Radiustoleranzen von r = 200cm +/-50cm. Hier darf also ruhig etwas "aus dem Bauch heraus" entschieden werden. Wichtig ist allerdings absolute Symmetrie aller Zellen.
ZitatWas ist denn mit den 4 Positionen gemeint. Die Ecken?
Ja, stimmt.
Zitat von Weimair(...) leider funktioniert bei mit die Geschichte mit: " Die Übersetzung ist per Menü (rechts, unter "Translations") direkt zugänglich." nicht.
Hhmmm... Teste ich auf der Stelle! - - - Funktioniert einwandfrei!
Kannst aber auch einfach HIER mal anklicken.
Im (natürlich englischsprachigen) Kitebuilder-Forum wird der neue Lifter auch heiß diskutiert: KLICK!
Mitlesen kann man da genau wie hier, ohne angemeldet sein zu müssen. :H:[hr]
- Editiert von KitingTom am 15.12.2011, 19:13 -
-
Neuer Peter Lynn "Pilot"
Moin!
"Ich weiß nicht, ob ihr's wusstet...", aber Peter Lynn hat mal wieder etwas an seinem "Pilot" herumgeschraubt. Die Konstruktionsdaten und Skizzen hat er mit seinem Dezember-Newsletter veröffentlicht, und nun darf jeder privat diesen Lifter bauen bzw. nähen.
Ich habe mich an einer Übersetzung versucht, und hoffe, sie ist einigermaßen "rund" geworden. Ein paar Passagen wirken noch etwas steif und hakelig, weil mir einfach die passenden Worte bzw. Formulierungen fehlten.

Nun habt ihr die Qual der Wahl: :O
Ihr könnt den Dezember-Newsletter im Original durcharbeiten,
oder ihr schaut euch einfach mal meine Übersetzung an...Beides findet ihr über diesen Link: Peter Lynn Himself
Beim Original müsst ihr euch über den September-Newsletter bis zum aktuellen Newsletter vorwärtsklicken; da hat die Aktualisierung wohl noch nicht geklappt...
Die Übersetzung ist per Menü (rechts, unter "Translations") direkt zugänglich.Diskussionen und praktische Konstruktionsgespräche finden wohl am Besten in diesem Thread statt.
Sollten euch bessere, flüssigere Formulierungen für die Übersetzung einfallen, oder falls ihr Fehler findet, dann würde ich mich über PMs freuen. eM@ils tun's natürlich auch... :LViel Spaß!
[hr]
- Editiert von KitingTom am 14.12.2011, 20:38 -
-
-
Zitat von Drachenwilli
Irgendwie hab ich das Gefühl, dass uns Herr Marian alle nur auf den Arm nehmen will...

Ganz leise hatte ich das auch mal vermutet, aber diesen Gedanken wieder beiseite geschoben...
Ich halte es für gut möglich, daß Marian und Olli "Unjektiv" sich toll verstehen würden. Beide wollen innerhalb kürzester Zeit Riesenmengen an Wissen "aufsaugen", beide sind extrem aktiv.
Mal seh'n, was dabei herauskommt...
-
-
Zitat von Unjektiv
Nee, nee!
Da passen schon einige hundert Meter Leine drauf.
Ist doch bei anderen Spulen auch so, daß man meistens mehrere Leinen gleicher oder ähnlicher Bruchlast drauf hat. Oder etwa nicht?Bei meinem Wechselsystem sieht die Verteilung z.B. so aus:
Rolle 1 - Sieben Leinen im 30 bzw. 40 daN-Bereich
Rolle 2 - z.Zt. fünf Leinen mit 60, 65 und 70 daN
Rolle 3 - eine 140 daN und eine 130 daN-Leine (eine Dritte würde noch knapp passen). -
-
-
@ Marian:
Quelle #1: Das Buch, über Wolkenstürmer zu beziehen;
Quelle #2: Der Online-Plan aus der bekannten Datenbank.
