Beiträge von KitingTom

    Hi!


    Auch wenn's diesmal nicht um einen Drachenshop geht, muss ich ein großes Lob aufschreiben:
    Gestern Nachmittag, ca. 16:50Uhr, bestellte ich ein paar Pfeilschäfte im/beim Bogenladen Leipzig. Die automatisierte EMail-Bestätigung mit Rechnungsbetrag kam innerhalb von zwei Minuten, sodass ich noch gestern Abend die entsprechende Überweisung durchführen konnte.
    Unter anderem hatte ich auch zwei Pfeilschäfte bestellt, die ich zu Innenmuffen verarbeiten will.
    Vor etwa einer halben Stunde erhielt ich vom Geschäftsinhaber einen Anruf. Er empfahl mir besser als Innenmuffen passende Pfeilschäfte, die darüber hinaus auch noch kostengünstiger sind.
    Der Mann macht sich wirklich Gedanken um eine für ihn völlig fachfremde Thematik.
    :H: Großartig!

    Zitat von Igor D.

    Wenn Zylinder-Drachen ein wenig Konisch machen - braucht er weniger Wind?

    Durch eine konische Form (unter Beibehaltung der Flächengröße, damit ein direkter Vergleich stattfinden kann) erhöht sich der Windwiderstand innerhalb der Röhren, da in deren Innerem ein Staudruck ensteht. Dadurch entwickelt der Drachen mit Sicherheit nur stärkere Horizontalkräfte ("drag"), aber keine größeren Auftriebskräfte ("lift").


    Vielleicht wäre die leicht konische Form des hinteren Röhrensegels eine gute Idee, falls der Drachen zum Überfliegen neigt.



    Zum Thema "Materialwahl":
    Aus den Rändern von Kunststoffdeckeln großer Cappuccino-Dosen lassen sich kreisrunde "Bestabungen" anfertigen. Der Durchmesser dieser Ringe ist in etwa 103mm. Man müsste demzufolge die Segel- und übrige Maße anpassen.
    Der große Vorteil: Man betreibt aktives Recycling ;) !



    Hi!


    Man könnte meinen, der Besitzer des Bogenladen Leipzig lässt nicht nur Pfeile fliegen, sondern neuerdings auch Drachen. Es gibt im Online-Shop nämlich jetzt auch die Kategorie "Drachenbau" :H: .


    Die dort angebotenen Easton-Pfeilschäfte "Powerflight" und "ST Excel" sind günstiger ggü. den Standardangeboten in der Kategorie "Pfeilbau". Grund: Die Schäfte werden ohne die sog. "Inserts" (Gewindeeinsätze für Pfeilspitzen) geliefert. Sie werden im Drachenbau gewöhnlich nicht benötigt.
    Das ist richtig gedacht und fair gemacht!


    Ich finde, das ist durchaus eine Anmerkung hier im Forum wert :) .


    [hr]
    - Editiert von KitingTom am 01.08.2014, 14:26 -

    Ein "Hoch!" auf den Müllsack!


    Fast drei Jahre liegt dieser Thread nun brach - ich streu' mal etwas Dünger... :-O .


    Für minimalsten Wind, knapp vor Flaute, habe ich ab sofort mein "Kleines Schwarzes":


    Standhöhe: 202cm
    Leitkantenlänge: 286.5cm
    Länge Leitkantenstäbe: 225cm, gemufft bei 100cm (vom Stabende gemessen)
    Spannweite: 406cm
    Segelmaterial: Müllsackfolie
    Bestabung: komplett 6mm CFK-Rohr ("LevelOne Matrix" bzw. "Faser Matrix")



    Der Jungfernflug war bereits am 30.06.2014.


    Alle Segelverbindungen sind lötkolbengeschweißt. Verstärkungen bestehen aus dicker klarer PE-Folie (HDPE) (z.B. Verpackungsmaterial von Matratzen) und Zuschnitten schwarzer Gewebeplane. Statt eines Kiels hat der Delta eine zweischenklige Waage, versehen mit einer Knotenleiter.


    Eine besonders große Herausforderung war natürlich die präzise Anordnung der senkrecht verlaufenden Schattierungen.

    Zitat von AndreasL

    Irrtum :) Ich habe das Buch und nur das Cover Foto zeigt den Doppio. (...)

    Ist ja kaum zu glauben: Eine Mogelpackung :L !
    (Ist nicht das drin, was draufsteht...)

    In diesem Buch steht, wie's geht:


    Wolfgang Schimmelpfennig: "PHANTASTISCHE DRACHENWELT"
    Falken Sachbuch, 1991, ISBN: 3-8068-4513-1



    Leider habe ich das Buch nicht... :O .

    Danke, Gerhard, für deine Ermahnung, nicht herumzustreiten.


    Übrigens hat Heinrich, nach meinem Verständnis seines Planes, symbolhaft zwei verschiedene
    Arten der QS/LKS-Verbindung dargestellt: An der linken Leitkante sieht man die angedeutete
    Ausführung mittels Stabtasche, und an der rechten Leitkante die Linie für einen Verbinderausschnitt.
    Die Verbindervariante nahm Heinrich in die Bauanleitung auf, nachdem Gerhard einen verkleinerten
    Testdrachen mit APA-Verbindern vorgestellt hat; siehe hier.

    Zitat von Kub

    (...) und fliegt scheinbar wie alle havliceks super, obwohl auch du die QS fest mit den Seiten
    Stäben fest verbunden hast wie wir alle und das geht laut karsten ja nicht :L

    Was ich tatsächlich geschrieben habe, kann ja jeder nachlesen.
    Im Zweifelsfall wirst auch du feststellen, dass Leitkantenstäbe, die in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt sind, das Flugverhalten eines Deltas negativ beeinflussen.
    Vielleicht kann Gerhard, der heutige Eigentümer des Originals, hier mal ein Bild vom Verbinder zwischen Spreizstab und LK-Stab präsentieren?