Beiträge von KitingTom

    Zitat von Jacqueline

    (...)....stefan schade das du aufhörst dieses drachenfest zu organisieren

    Dem kann ich allerdings nur zustimmen!
    Aber irgendwann muss man sich wohl von einigen Pflichten befreien, bevor man völlig ausgebrannt zusammenklappt. Und ein nettes "Danke!" hört man ohnehin nicht so oft...
    Danke! ;) .

    Zitat von Jacqueline

    .....hoffen doch das dein nachfolger...desen name mir gerade nicht einfällt....(...)

    Vielleicht "Chris"?

    Im Gegensatz zu den großen DFs, wo sich die Menschen gegenseitig auf die Füße treten, ist's in Menden-Barge ziemlich entspannt. Naja, das liegt vielleicht auch daran, dass der Flugplatz links hinter der Kirche liegt... :-O .


    Wenn ihr dorthin kommt, vergesst nicht, euch auch mal den neuen (okay, relativ neuen) Hangar anzusehen, insbesondere die Holzkonstruktion des Dachstuhls.

    @ KaRPe:
    Mit "gemischt fliegen" meinte ich, dass mir keine strikte Teilung des Areals bewusst ist. Ich denke, wenn nicht plötzlich ein Run auf das DF Menden stattfindet, kann man problemlos alles fliegen, was man in die Luft kriegt :H: .
    Bringe also ruhig deine Mehr-als-nur-eine-Leine-Drachen mit.

    Zitat von Pehlu

    Um eine Unwucht auszugleichen bohre in der entgegengesetzten Seite ein Loch (...)

    Sofern Blei durch Erhitzen nicht verflüssigt werden kann, um es in die Bohrung zu gießen, kann man als gute Alternative mit den kleinen Bleistücken einer Gardinenschnur arbeiten.


    Es bietet sich an, zunächst einige Stücke mit Klebeband innen auf die Rolle zu kleben, um Position und Gewicht genau zu ermitteln. Zum dauerhaften Fixieren der Bleistücke lässt sich 2K-Kleber verwenden. In einer Bohrung einfach die Bleistücke damit abdecken, und man kann auf das Nachlackieren verzichten ;) .


    Daran denken, dass der 2K-Kleber auch Gewicht mit sich bringt.

    @ KaRPe & Dealower:


    Nee, nee, bleibt mal schön zuhause, Ihr Mehrleinerbanausen :T !
    Als Einleinerflieger kann ich euch da überhaupt nicht gebrauchen.


    (!) Nicht ernstgemeint! Nur Spaß! :-O



    Hier mal meine Einschätzung (als Teilnehmer):
    Das Flugfeld bot in den letzten Jahren immer mehr als reichlich Platz, um ohne größere Probleme "gemischt" zu fliegen (sofern der Wind mitspielte). Mit entsprechender Umsicht sollte das auch in diesem Jahr zu schaffen sein.


    Auf der Homepage des Veranstalters (LSG Menden) könnt ihr euch einen recht ordentlichen Überblick übers Gelände verschaffen.

    Zitat von Sugarmice

    Bringt dieses Mal weniger Regen und mehr Wind mit. :L

    Weniger Regen ist definitiv eine gute Idee :H: !
    Aber mehr Wind (als letztes Jahr) braucht's nicht — mit 8...10 km/h wäre ich vollauf zufrieden :L .
    Für Euch Flugkünstler mit mehr als einer Leine am Drachen wäre das zwar leider keine ideale Lösung (zumindest für die, die keine SUL-Varianten ihrer Drachen haben), und auch die Power-Kiter hätten wohl wenig Spaß. Aber dafür wäre der Himmel mit Sicherheit bunt bevölkert von großflächigen Leichtwinddrachen, und das ist eher "mein Ding" :H: .

    Hallo zusammen!


    Da dieser Thread insgesamt ein wenig mager aussieht, füttere ich ihn jetzt noch mit einigen Bildern ;) .
    Leider bin ich nicht gerade ein guter "Photographeur" (= Fotograf), bitte seht gnädig über die Schwächen der Bilder hinweg. [hr]



    Eingeweihte wissen, dass der Maximilian-Park in Hamm, kurz meistens "Maxi-Park" genannt, fürs Drachenfliegen recht ungünstige Voraussetzungen bietet: Hohe Bäume und Büsche ringsum, dazu alte Zechengebäude, und der Veranstaltungsort liegt darüber hinaus sehr tief. Man muss schon Geduld und ein wenig Glück haben, um seinen Drachen aus dieser Mulde heraus in günstigen Wind zu fliegen.
    Also ging es in erster Linie um reine Präsentation verschiedenster Drachen, die, sehr zur Freude des Publikums, häufig durch Rennen oder gezieltes Armrudern von den Drachenpiloten für einige Sekunden in die Luft gebracht wurden.
    Natürlich waren auch leichtwindtaugliche Drachen in der Luft — diese dann etwas länger :) .



    Noch war das Cassagne-Rad weit weg...
    Doch durch schwachen Wind und geringe Höhe ging der mit reiner Muskelkraft erreichte Flug schnell in (fast) freien Fall über: Hoppla, schon da!
    Kleiner Landeunfall: Das Cassagne-Rad hat am Kastendrachen angedockt.
    Man sieht: Die Drachen sind wirklich nicht klein!
    Schäden gab es durch diese Punktlandung glücklicherweise nicht.
    Ein Edo so aufgestellt, dass Besucher auch wirklich nahe herangehen konnten:
    Hin und wieder gab's bodennah doch genug Wind, um für einige Sekunden kleine Bols drehen zu lassen. Die Zuschauer hat's gefreut.
    Man beachte den stablosen Elefantendrachen links oben im Bild, der thematisch sehr gut an diesen Ort passt (Stichwort "Glaselefant").

    Zwischendurch surrte auch ein winziger Quadrocopter um uns herum. Aufgrund der Bewegung konnte ich leider kein scharfes Bild hinbekommen. Also: Weiterüben!





    Blicke auf die kleine Veranstaltungsfläche:

    Hier war wieder Muskelkraft angesagt.


    Diese Bilder beweisen: Im Maxi-Park gibt es drachenfressende Bäume!

    Rettungsaktion mit zweitem Drachen: Ein großer "Rabe Rudi"-Delta entwickelte ausreichend Lift, um den Roller zu befreien.
    Der Roller hat die Rettungsaktion ohne Schaden überstanden.
    Bei diesem Genki war die Bergung nicht so einfach. Der wieder eingesetzte "Rabe Rudi"-Delta hatte wegen abflauenden Windes zu wenig Kraft. Außerdem hatte sich die hintere Spannschnur des Genkis in den Zweigen verfangen. Letztlich half nur gezielte Gewalt: Die Spannschnur riss und der Genki konnte an seiner Flugleine heruntergezogen werden — ohne weitere Schäden am Drachen.



    [hr]


    - Editiert von KitingTom am 18.09.2014, 12:37 -

    Hi Tsekyi,
    zunächst mal herzlich willkommen hier im Drachenforum!

    Zitat von Thyi

    Weiß da niemand etwas? :O

    Doch, ganz sicher!
    Und du könntest bestimmt schon alle deine Fragen beantwortet haben, wenn du im Forum mal selber nach Antworten suchen würdest.


    Es wollte einfach niemand schreiben: :SEARCH:

    Hi!


    So ein Riesenknoten ist schon ärgerlich, da stimme ich zu.
    Aber eine Leine deshalb zu entsorgen, käme mir so leicht nicht in den Sinn.


    Natürlich verstehe ich diejenigen, die den Sachwert der Leine dem Stundenlohn für geleistete Arbeit gegenüberstellen: Je höher der erzielbare Stundenlohn, umso geringer der gefühlte materielle Verlust.
    Doch auf Basis eben dieser (wirtschaftlich korrekten) Betrachtungsweise ist wohl die sogenannte "Wegwerfmentalität" entstanden. Wir alle kennen deren Auswirkungen.


    Neben diesem moralischen Aspekt hat das Knotenlösen von 100 Metern Leine aber auch noch einen sehr positiven Effekt: Man hat nach getaner Arbeit garantiert jeden Leinenzentimeter mindestens zweimal durch die Finger laufen lassen. Dabei werden Unregelmäßigkeiten und eventuelle Beschädigungen auffällig, die man bei normalem Gebrauch höchstwahrscheinlich niemals bemerkt hätte. Man kann, falls nötig, die Leine reparieren und sich so vor einem noch viel größeren Schaden schützen: Dem Totalverlust eines nach Leinenriss davonfliegenden wertvollen Drachens.

    Zitat von Pehlu

    Ich habe ein Buch von Jack Botermans u. Alice Weve "Drachenmodelle".

    Ein schönes Bilderbuch hast du da :L. Um die gezeigten Drachen wirklich nachbauen zu können, hätten die beiden mal besser Maße in ihre Skizzen geschrieben, statt für Fotos zu posieren.
    Aber mach dir nichts draus! Ich bin auf dieses Buch auch hereingefallen... :-/ (damals... als ich noch jung und schön war :-O ).Immerhin sind viele Techniken erklärt und ordentlich dargestellt.

    Zitat von Pehlu

    Da werde ich mir einen passenden Knoten aussuchen. (...)

    Nach dem Begriff "Buchtknoten" dürftest du dort lange suchen: Ich glaub', der steht nicht in diesem Buch. Wenn die Seitenzahlen in den verschiedenen Auflagen nicht geändert wurden, dann kannst du den angesprochenen Buchtknoten aber tatsächlich auf Seite 24, links unten finden: Abbildung Nr. 1.
    In deinem Falle wird der geschlossene Ring ersetzt durch ein Leinenende mit Stoppknoten, damit die Leine nicht aus dem Buchtknoten herausrutscht.
    Am besten wirfst du mal eine der bekannten Suchmaschinen im WWW an. Es gibt einige wirklich gute Anleitungen :H: .


    Alles, was es über Knoten wohl jemals zu lernen gibt, findet man im ABoK. Über mehrere Jahre stand im WWW sogar ein kompletter Scan davon (als PDF zusammengefasst) zur Verfügung.