Zitat von Tiggr
(...) Ganz so einfach ist es halt doch nicht...
Ganz im Gegenteil: Es ist einfach!
:O Eine freche Behauptung? Bestimmt nicht!
Wenn die Flughöhe von 200 Metern bei schwachem Wind (mit und ohne Thermik) erreicht werden soll, eignen sich Drachen in "Delta-Prinzip" (ohne Schwanz oder Schleier!) meiner Meinung nach am Besten. Sie erzielen üblicherweise einen großen Leinenwinkel, so dass kaum Leinendurchhang entsteht.
Möglichkeit 1:
Der Kauf eines perfekt hergestellten Drachens von Thomas Horvath aus der Schweiz, kombiniert mit Angelleine (wie oben erwähnt; es gibt auch noch andere günstige Quellen). Auch wenn nun viele rufen werden, dass die Horvath'schen Drachen dafür nicht gedacht sind: Stimmt vermutlich, aber sie bringen eben diese tolle Leistung.
Möglichkeit 2:
Bau eines Havlicek-Deltas (wie oben bereits erwähnt) aus Icarex; wiederum die Nutzung von Angelleine.
Möglichkeit 3:
Bau eines Deltas aus 60my-Müllsackfolie, mit Lötkolbentechnik verschweißt, Beispiel siehe hier: KLICK!
Bei 350 Metern abgespulter Leine (Dyneema, 30kg Bruchlast) wirkte selbst dieser Drachen schon ziemlich klein am Himmel. Aber er zog ruhig seine Kreise und Achterfiguren über mir, etwa eine halbe Stunde lang (was in Nackenschmerzen mündete). Leider hab' ich die 300m (Leinenlänge) am letzten Wochenende (11.+12.Okt.) in Lünen nicht geschafft, etwas mehr als 200m war mehrfach möglich (bei 45° Leinenwinkel wäre das eine Höhe von ca. 140m; der Leinenwinkel war jedoch deutlich größer).
Will man die Flughöhe von 200 Metern bei stärkerem Wind erreichen, muss man eben große Leinenlängen einkalkulieren. Mehrere geeignete Drachen wurden in den obigen Beiträgen bereits genannt.
Aus den genannten wäre der Multiflare mein Favorit: Extrem zugstark; erreicht auch unter widrigen Umständen einen Leinenwinkel von 60 bis 70 Grad.
Die Aufzählung sollte man noch ergänzen um den Peter Lynn "Pilot", den man sich sowohl als Leichtwindvariante als auch als Starkwindversion bauen kann.
[hr]
- Editiert von KitingTom am 15.10.2014, 00:06 -