@ alex222:
Du hast weiter oben auf das Video von/über Jesse Gersenson verwiesen und gefragt, welchen Drachen er da fliegt. Lara und Kite-Hamburg (Andreas) sind der Meinung, es sei ein DC (Delta-Conyne). Elmarbierbauch (Elmar) bietet dir einen OKD (Open-Keel-Delta*) an.
Leider treffen beide Vorschläge nicht ins Schwarze. Der gezeigte Drachen ist ein "Dunton-Taylor-Box Delta", kurz "DTD". Hier gibt's ein gutes Bild dieser Delta-Variante: Klick! (Bild Spalte 1, Zeile 2), und ein PDF-Download des Bauplans findet man mit diesem Link: Klick! Der Drachen hat eine familienfreundliche Größe von knapp 79cm Standhöhe und ca. 170cm Spannweite.
In der sagenhaften Kite Plan Base findet man sogar noch Hinweise auf die Entstehungsgeschichte des DTD: Klick!
Die Vermutung liegt nahe, dass auch Jesse Gersenson diesen Bauplan nutzte. Allerdings wird er, wie Elmar schon schrieb, mit diesem Drachen und dem überflüssigen zusätzlichen Gewicht des Karabinerhakens keinen Höhenrekord erreicht haben bzw. jemals erreichen können.
Zum Vergleich des DTD mit den beiden anderen Delta-Varianten, bzw. um die Drachen besser voneinander unterscheiden zu können, hier der Weg zu einem guten Plan eines DC (Delta Conyne) , und schließlich der Link zu einem OKD (Open Keel Delta) . Der OKD ergibt sich über den Umweg aus dem Plan des Doppel-OKD.
(Hey, Andreas, wo sind denn deine OKD-Seiten geblieben??? W-E-C-H... Schade!)
Gruß,
Karsten
* Ja, richtig, 'Open-Keel-Delta' wird mit zwei "e" geschrieben, und im Englischen eigentlich auch ohne Bindestriche (die aber in deutschem Text durchaus sinnvoll sind). Das Schöne ist, dass die Abkürzung "OKD" sowohl für die englische Originalbezeichnung als auch für die deutsche Übersetzung "Offenkiel-Delta" passt.