Beiträge von KitingTom

    Oh, Sch...uut!
    Regen trommelt mir auf's Haupt. :cursing:
    Leider kann die Webcam vom Flugplatz die aktuelle (Wetter-)Lage bei Dunkelheit nicht darstellen. Ich würde doch zu gerne wissen, ob ich mit 'nem Schlauchboot besser bedient wäre als mit einem Auto...
    Nun sind also doch wieder Gummistiefel angesagt X( . Man sieht sich!


    Gruß,
    Karsten

    (...) Aber ich hab im Netz nen >Schnurtest von der Hemingway gesehn und da ist die Tragkraft mit Knoten nur noch 50%.

    Das Gleiche gilt aber marken- und fabrikatunabhängig für wohl alle Leinen, solange sie nicht im Knotenbereich mit zusätzlicher Ummantelung versehen sind.
    Dazu findest du hier im Forum, übergreifend über alle Drachenkategorien, unzählige Threads.


    Gruß,
    Karsten

    Hi Achim,


    du hast doch deinen Neuen als Geheimwaffe für's Leichtwindfliegen vorgesehen. Da zupfst du meistens an der Flugleine, nur um den Kontakt zum Drachen nicht zu verlieren. Die erwähnte 50kg-Dyneema-Leine ist selbst da noch ein "overkill" - der erhöhte Windwiderstand macht sich deutlich bemerkbar, und bei leichtestem "Hauchwind" tatsächlich auch das Gewicht.
    Ich gehe in Sachen "Drachen" generell lieber auf "Nummer Sicher": Lieber eine Naht mehr, lieber die Bestabung mit dem nächstgrößeren Durchmesser, lieber Flugleinen mit sehr großer Reserve nutzen. Aber beim Flautefliegen hilft das alles nichts.
    Mittlerweile bin ich manchmal so mutig (oder doch übermütig?), meinen 4m-Foliendelta mit 31kg-Dyneema-Leine zu fliegen. Reserven stehen da allerdings wirklich nicht zur Verfügung.


    Meine eingesetzte Leine ist in Wirklichkeit Angelschnur, Quelle hier: Online-Shop Lippmann, HH.


    Gruß,
    Karsten

    Zitat von codyfan

    Karsten, ne nicht extra für diesen Threat, das ist mein Bauplan (...)


    Das hast du leider missverstanden: Du warst gar nicht gemeint. Es ging um Jens Lücks PDF.


    Zitat von codyfan

    Bei Interesse sende ich gerne die CAD-Daten zu oder die o. a. PDF im Orginal. (...)


    Danke für das nette Angebot. Ist aber nicht nötig.
    Noch "originaler" als eine Offline-Copy des Plans von Phils Homepage geht's ja nun wirklich nicht mehr. Und die PDF-Version, die Jens uns zur Verfügung stellt, ist eine sehr schöne Ergänzung dazu.
    Ausnahmsweise bin ich planmäßig :D gut versorgt.


    Gruß,
    Karsten

    @ Jens:
    Wow! Sieht ja so aus, als hättest du den Plan extra für diesen Thread als PDF-Datei erstellt. :thumbup: Danke!


    Anfang 2004 hatte Phil Womack noch eine Homepage (fizzgig_co_uk -Punkte statt Unterstriche-), auf der er den Plan ebenfalls veröffentlicht hatte.



    Gruß,
    Karsten

    Zitat von codyfan

    Weiß jemand wer den Drachen entwickelt hat? Es gibt eine auffällige Ähnlichkeit mit den Kathedraldrachen von Robert Brasington.


    Der Plan von Phil Womack aus dem Jahre 1997 ist m.E. der einzige Komplettplan. Wie er selber ja im ersten Satz schreibt, basiert seine Konstruktion auf sieben Sekunden eines Fanø-Videofilms aus 1993.


    Auch im Kitebuilder-Forum ist der Enigma Grund für mehrere Threads: Klick! (quasi als eine zentrale Adresse)


    Gruß,
    Karsten

    Zitat von Dirk

    es gibt so Sachen, da braucht man keine Smileys, die verstehen sich von selbst.


    Von einem Profi hätte ich so einen Beitrag nicht erwartet, zumal dieser Thread ein echter "Newbie"-Thread ist.


    Dann bin ich also 'reingefall'n? — Naja, sei's drum!
    Da fehlt 's mir wohl an einer Portion des "richtigen" Humors...


    Gruß,
    Karsten

    Zitat von Centipede

    (...) Am nächsten Tag die Bild Zeitung kaufen und darauf hoffen , das irgend so ein Jumbopilot sich meldet das ein Delta seine Flugbahn geschnitten hat...


    :?: ...und dann verantwortlich sein für den Tod von weiteren 150 Flugzeuginsassen oder für eine noch schlimmere Katastrophe? =O


    Warum schreibst du so ein unverantwortliches Zeug, Michael? :thumbdown:
    Hab' ich irgendwelche Smileys oder versteckte Hinweise in deinem Posting überseh'n, die darauf hinweisen, dass du das gar nicht ernst meinst?


    Karsten

    Ich hatte kürzlich einen Kite hier, bei dem vier Profile geplatzt waren; Foto hier: KLICK!
    Die Reparatur war ein irrer Aufwand. Mit Invento-HQ hatte ich diesbezüglich auch Kontakt aufgenommen — sehr nette Leute da, und sehr hilfreich.
    Daher weiß ich, dass die eben auch Reparaturarbeiten durchführen. Ich kann dir versprechen, dass sich ein Anruf lohnt!
    Tel.: (04402) 9262-0 | eM@il: service@invento-hq.com


    Gruß,
    Karsten

    Zitat von Scanner

    Ein Nachteil ist, dass so ein Bilderdienst einfach mal seinen Dienst einstellen kann, (...)


    Man möge mir meine kritischen Worte verzeihen, aber der "interne DraFo-Bilderdienst" stand ja auch für lange, lange Zeit zumindest für neue Bilder nicht zur Verfügung.
    Im Grunde kann man als Benutzer nur die Daumen drücken, dass alles gut funktioniert; einflussnehmen kann man bei einem Ausfall ohnehin nur in sehr begrenztem Maße.


    Da ich noch nicht zu einem Test gekommen bin, mal eine Frage:
    Können jetzt mehrere Thumbnails nebeneinander in einer Zeile angeordnet werden?


    Gruß,
    Karsten

    @ alex222:


    Du hast weiter oben auf das Video von/über Jesse Gersenson verwiesen und gefragt, welchen Drachen er da fliegt. Lara und Kite-Hamburg (Andreas) sind der Meinung, es sei ein DC (Delta-Conyne). Elmarbierbauch (Elmar) bietet dir einen OKD (Open-Keel-Delta*) an.
    Leider treffen beide Vorschläge nicht ins Schwarze. Der gezeigte Drachen ist ein "Dunton-Taylor-Box Delta", kurz "DTD". Hier gibt's ein gutes Bild dieser Delta-Variante: Klick! (Bild Spalte 1, Zeile 2), und ein PDF-Download des Bauplans findet man mit diesem Link: Klick! Der Drachen hat eine familienfreundliche Größe von knapp 79cm Standhöhe und ca. 170cm Spannweite.


    In der sagenhaften Kite Plan Base findet man sogar noch Hinweise auf die Entstehungsgeschichte des DTD: Klick!


    Die Vermutung liegt nahe, dass auch Jesse Gersenson diesen Bauplan nutzte. Allerdings wird er, wie Elmar schon schrieb, mit diesem Drachen und dem überflüssigen zusätzlichen Gewicht des Karabinerhakens keinen Höhenrekord erreicht haben bzw. jemals erreichen können.



    Zum Vergleich des DTD mit den beiden anderen Delta-Varianten, bzw. um die Drachen besser voneinander unterscheiden zu können, hier der Weg zu einem guten Plan eines DC (Delta Conyne) , und schließlich der Link zu einem OKD (Open Keel Delta) . Der OKD ergibt sich über den Umweg aus dem Plan des Doppel-OKD.
    (Hey, Andreas, wo sind denn deine OKD-Seiten geblieben??? W-E-C-H... Schade!)



    Gruß,
    Karsten






    * Ja, richtig, 'Open-Keel-Delta' wird mit zwei "e" geschrieben, und im Englischen eigentlich auch ohne Bindestriche (die aber in deutschem Text durchaus sinnvoll sind). Das Schöne ist, dass die Abkürzung "OKD" sowohl für die englische Originalbezeichnung als auch für die deutsche Übersetzung "Offenkiel-Delta" passt.

    :O ... und während der aktivsten Produktionsphase hat man dich aus dem Wohnzimmer in die Kellerverbannung geschickt :L ???



    Gruß,
    Karsten