Beiträge von KitingTom

    Zitat von Jürgen.J

    (...) Und dann noch eine bitte an euch ,wie ihr gesehen habt waren ja noch einige Plätze frei, die könnten wir im nächsen Jahr mit euren Drachenfreunden füllen.


    Ist notiert! :thumbup:


    Gruß,
    Karsten

    Laelles schrieb zur Tyvekverarbeitung:

    Kleben kannst Du es wie Papier.


    JA und NEIN!


    JA, du kannst es sehr gut kleben.


    NEIN, offenbar nicht mit jedem beliebigen Kleber. Nach meinen Erfahrungen halten lösungsmittelfreie Kleber nicht dauerhaft. Woran das liegt, kann ich nicht mit letzter Sicherheit sagen. Allerdings habe ich den Eindruck, dass lösungsmittelfreie Kleber das Vliesmaterial nicht ausreichend durchdringen, sondern an der Oberfläche bleiben. So entstehen nur schwache Verklebungen.
    Kleber, die Lösungsmittel enthalten, dringen wohl tiefer in das Vliesmaterial ein und ergeben hoch belastbare Verklebungen. Schade für die Umwelt und die Nase (Geruchsbelästigung), gut für den Drachenbauer!


    Seltsam ist, dass wasserverdünnter Holzleim angeblich auch sehr gut halten soll. Das aber habe ich nicht getestet.
    Allerdings hält Innenraumfarbe auf Wasserbasis, mit der das Tyvek bemalt wurde (Pinsel und Rolle), auch sehr schön.
    Hhhmmm... :huh:


    Gruß,
    Karsten

    Zitat von Lena

    (...) Ich stecke die Befestigungsschlaufe auch nur durch den Ring und lege sie dann über den Stab des bis zum Ring eingedrehten Ankers.


    Topp! :thumbup:
    Genau dieser Hinweis musste hier unbedingt mal geschrieben werden.
    Das Durchführen der Befestigungsleine durch den Ring unterbindet ein Hochwandern.


    Keinesfalls sollte die Leine oben am dreiecksförmigen "Griff" festgemacht werden,
    wie kürzlich wieder mal in Kamen zu sehen war :S .


    Gruß,
    Karsten

    Es ist aber auch wirklich zu dumm, dass alles Schöne irgendwann ein Ende hat - so auch dieses Drachenwochenende.
    Zwar konnte der Samstag bis zum frühen Nachmittag mit seinen teils starken Regenschauern durchaus an das letztjährige Drama erinnern, als das Flugplatzgelände gnadenlos abgesoffen war. Diesmal gab's aber längere Regenpausen, und der Boden blieb in gutem Zustand. Ab Samstagnachmittag blieb's dann trocken. (Oder hat's nachts geregnet?) Ein Schlauchboot brauchte ich also tatsächlich nicht. ^^


    Wind gab's "genug für alle", wenn auch häufiger mit abrupten Richtungsänderungen und Böen. Steter war das Gepuste weiter oben: Sogar noch um 22:00 Uhr (Samstagabend) war der Wind so kräftig, dass ich meinen an knapp 300 Metern Leine fliegenden, relativ kleinen MultiFlare mit Niederholer hätte landen müssen, wenn nicht Stefan (mit 'f' oder 'ph' ?) diese Rolle übernommen hätte. "Komm, den zieh'n wir mal eben 'runter!" sagte er, und ließ die Leine schräg über Schulter und Bauch laufen, während er den MultiFlare quer zur Windrichtung herunterzog. Ich möchte lieber nicht wissen, wie sein Pulli / Sweatshirt jetzt aussieht, nachdem fast 300 Meter Dacronleine daran gesägt haben... Ein Schadenersatzanspruch wurde bis jetzt nicht geltend gemacht; ich hoffe, es bleibt dabei. An dieser Stelle jedenfalls mal ein "Danke schön!" an ihn.
    Leichtwindliebhaber kamen an diesem Wochenende zu kurz. Aber man kann eben nicht Alles haben.


    Besondere Erwähnung verdient unbedingt Diethelm, "Häuptling" der Drachenfreunde Hamm. Er hatte den schweren Job des Moderators übernommen. Extra schwierig wurde diese Aufgabe durch ein wahnsinnig großes Delay zwischen seinen ins Mikrofon gesprochenen Worten und dem Lautsprecherton. Stellt euch vor, ihr hört dauernd eure eigenen Worte zwei Sekunden später aus großen Lautsprechern schallen! :S
    Diethelm fand eine Lösung: Er trug Gehörschutzstopfen. :thumbup:


    Über Pleiten, Pech und Pannen, wie sie wohl während jeder beliebigen Veranstaltung auftreten können, möchte ich hier nicht berichten. Das würde den insgesamt schönen Eindruck dieses Drachenfestes unverdient trüben. Viel lieber freue ich mich schon heute auf's nächste Jahr mit einer Neuauflage des Drachenfestes in Kamen.


    Gruß,
    Karsten

    Oh, Sch...uut!
    Regen trommelt mir auf's Haupt. :cursing:
    Leider kann die Webcam vom Flugplatz die aktuelle (Wetter-)Lage bei Dunkelheit nicht darstellen. Ich würde doch zu gerne wissen, ob ich mit 'nem Schlauchboot besser bedient wäre als mit einem Auto...
    Nun sind also doch wieder Gummistiefel angesagt X( . Man sieht sich!


    Gruß,
    Karsten

    (...) Aber ich hab im Netz nen >Schnurtest von der Hemingway gesehn und da ist die Tragkraft mit Knoten nur noch 50%.

    Das Gleiche gilt aber marken- und fabrikatunabhängig für wohl alle Leinen, solange sie nicht im Knotenbereich mit zusätzlicher Ummantelung versehen sind.
    Dazu findest du hier im Forum, übergreifend über alle Drachenkategorien, unzählige Threads.


    Gruß,
    Karsten

    Hi Achim,


    du hast doch deinen Neuen als Geheimwaffe für's Leichtwindfliegen vorgesehen. Da zupfst du meistens an der Flugleine, nur um den Kontakt zum Drachen nicht zu verlieren. Die erwähnte 50kg-Dyneema-Leine ist selbst da noch ein "overkill" - der erhöhte Windwiderstand macht sich deutlich bemerkbar, und bei leichtestem "Hauchwind" tatsächlich auch das Gewicht.
    Ich gehe in Sachen "Drachen" generell lieber auf "Nummer Sicher": Lieber eine Naht mehr, lieber die Bestabung mit dem nächstgrößeren Durchmesser, lieber Flugleinen mit sehr großer Reserve nutzen. Aber beim Flautefliegen hilft das alles nichts.
    Mittlerweile bin ich manchmal so mutig (oder doch übermütig?), meinen 4m-Foliendelta mit 31kg-Dyneema-Leine zu fliegen. Reserven stehen da allerdings wirklich nicht zur Verfügung.


    Meine eingesetzte Leine ist in Wirklichkeit Angelschnur, Quelle hier: Online-Shop Lippmann, HH.


    Gruß,
    Karsten

    Zitat von codyfan

    Karsten, ne nicht extra für diesen Threat, das ist mein Bauplan (...)


    Das hast du leider missverstanden: Du warst gar nicht gemeint. Es ging um Jens Lücks PDF.


    Zitat von codyfan

    Bei Interesse sende ich gerne die CAD-Daten zu oder die o. a. PDF im Orginal. (...)


    Danke für das nette Angebot. Ist aber nicht nötig.
    Noch "originaler" als eine Offline-Copy des Plans von Phils Homepage geht's ja nun wirklich nicht mehr. Und die PDF-Version, die Jens uns zur Verfügung stellt, ist eine sehr schöne Ergänzung dazu.
    Ausnahmsweise bin ich planmäßig :D gut versorgt.


    Gruß,
    Karsten

    @ Jens:
    Wow! Sieht ja so aus, als hättest du den Plan extra für diesen Thread als PDF-Datei erstellt. :thumbup: Danke!


    Anfang 2004 hatte Phil Womack noch eine Homepage (fizzgig_co_uk -Punkte statt Unterstriche-), auf der er den Plan ebenfalls veröffentlicht hatte.



    Gruß,
    Karsten