Beiträge von KitingTom

    Das hier kann ich ganz offiziell posten: :D


    Da meine alte Rennsemmel (EZ 03/91) gerade unter akuter Flügellahmheit leidet, und darüber hinaus anzunehmen ist, dass ich auch mit einem noch so großen Traction-Kite wegen notwendigen Kreuzens gegen den Wind niemals zeitnah den Ort des Geschehens erreichen könnte, wird der Platz für einen Pkw plus Zelt nun gegen Höchstgebot versteigert.






    ~ ~ ~






    Nee, nee, ist nur Spaß! KEINE Auktion!
    Mein Autochen bleibt aber trotzdem wg. Flügellahmheit zuhause. Ich werde abgeholt.


    Gruß,
    Karsten

    @Rüdiger
    Die einfachste Möglichkeit ist aber eben dieses Baustellenabsperrband, das gute rotweiße. Das Material ist widerstandsfähig und zäh, und ein paar Restmeter liegen fast an jeder Baustelle irgendwo im Gebüsch. Somit kostet es auch fast nix. ;)
    Das Absperrband hat gewöhnlich eine Breite von ca. 8cm. Etwa 50 bis 60cm davon schneidet man längs auf ca. 4cm Breite. Mit ein paar so vorbereiteteten Streifen in der Jackentasche ist man bei Drachenfesten für das Fliegen bis zur Dunkelheit gut gerüstet.


    Die meisten meiner Leinen sind auf 100m abgelängt. Brauche ich mehr, wird die nächste per Buchtknoten angebracht. An dieser Stelle ziehe ich dann einfach einen der Markierungs-streifen durch eine der vorhandenen Schlaufen (Augen, Ösen, etc.), setze einen stramm zusammengezogenen Stoppknoten an und fertig ist die vorgeschriebene Leinenmarkierung: Rot-weiß, in der Luft erkennbar, wie gefordert.
    Einziger Nachteil: Bei Drall in der Leine kann es schon mal vorkommen, dass der Streifen einige Zentimeter aufgewickelt wird. Aber damit kann ich gut leben!


    Gruß,
    Karsten

    In einigen Videos sieht man, dass die Kamera vor- und zurückschwingt, manchmal auch sehr stark seitlich pendelt. Das seitliche Pendeln hast du ja bereits im Griff.


    Ich befürchte, dass du dir beim Einsatz eines Drachens als Kameraträger noch weitere Probleme einhandelst, u.a. den Auftrieb des Drachens.


    Gruß,
    Karsten

    Hoppla, Überraschung! Die Anmelde-Website wird als "nicht vertrauenswürdig" erachtet.


    Was passiert denn da? Fehlt das Sicherheitszertifikat? Oder ist das eingesetzte Zertifikat abgelaufen und/oder zurückgezogen worden? Mal nachseh'n...


    Aha, so sieht's aus:
    Um die Identität der Anmeldeseite zu bestätigen, hat Stefan sich selbst ein Zertifikat ausgestellt und signiert. Da er aber keine offizielle Zertifizierungsstelle ist, bleibt das Zertifikat unbestätigt. Rein technisch funktioniert's so einwandfrei.


    Und da wir Stefan kennen, können wir die Anmeldeseite ganz beruhigt nutzen.


    Gruß,
    Karsten

    Zitat von G.Eheim

    Nachtrag (...) Bild (...) nun sichtbar gemacht.


    Ich reiche einfach mal den Link zur entsprechenden Website nach:


    The Original Eddy Kite
    Hier beschreibt Dennis Ische den Bau von Eddys mit modernen Materialien. Dabei hält er sich möglichst eng an die originalen Konstruktionspläne von William A. Eddy.


    Bevor man sich die o.g. Konstruktionen genauer ansieht, müsste man sich eigentlich diese Website zu Gemüte führen:
    The Remaking Of A Legend, auch von Dennis Ische geschrieben.


    Gruß,
    Karsten

    Ja, Heinrich, da hast du vermutlich Recht.
    Aber wie Marcus schon schrieb: Macht doch nichts!
    Ich bin gespannt auf weitere Ideen, wie man diese verdammte Kreuzverbindung für einen großen Eddy als Hobbybastler (mit eben diesen begrenzten Möglichkeiten) gut hinkriegt.


    Gruß,
    Karsten



    P.S.: Eben fällt mir ein, dass Chris "Flyingfunk" hier ja auch offline mitlesen kann...

    Hi!


    Alternativ zur von Heinrich vorgeschlagenen Fräsarbeit kann ein großer Eddy-Verbinder aus Aluminium auch geschweißt sein. Leider sind mir die Maße der Bestabung unbekannt.


    Eddy-Verbinder aus Aluminium



    Und hier ist der dazugehörige Eddy samt Eigentümer:


    Drei-Meter-Eddy
    (Veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von Werner Köhler,
    Drachenfachgeschäft "Windvogel", Hamm.)


    Gruß,
    Karsten

    Hi Sven,


    's ist ja 'ne große Schiete, die du uns hier mitteilen musst. Tut mir leid, dass wieder ein kleines Unternehmen vom Markt verschwindet. Damit verschwindet ja auch eine Anlaufstelle für Drachensportneulinge, und der Drachenszene geht großes Potenzial an Fachwissen verloren.


    Dennoch: Dein selbstloses Angebot - die Pest - lehne ich dankend ab! Kannste behalten. ;)


    Ich wünsche dir alles Gute für die Zukunft und dass du, wenn auch "nur" privat, trotzdem noch Spaß am Drachensport hast.


    Gruß,
    Karsten

    Hi!


    Unser diesjähriges kleines Drachenfest, das nun schon wieder sechs Tage zurückliegt, war nicht zuletzt dank des schönen Wetters ein tolles Ereignis.
    Aber ohne die vielen Drachenpiloten, die sich nicht gescheut haben, auch für nur einige Stunden teilweise weite Anreisen mit viel Gepäck hinzunehmen, wäre das alles Nichts gewesen. Daher herzlichen Dank an alle, die uns an diesem Tag geholfen haben,
    bunte Löcher in den Himmel zu knallen!


    Das Dörfchen Theiningsen (ca. 120 Einwohner) ist von nun an ganz klar die Drachenhauptstadt dieser Provinz! :D


    Gruß,
    Karsten

    Noch vier Tage - der Countdown läuft!
    Gestern Abend war der (gewissermaßen zum Standard zählende) Pressetermin, natürlich mit Gruppenfotoaktion. Hoffentlich schaue ich nicht wieder so "scheel aus der Wäsche", wie ich's bei ein paar anderen Bildern, auf denen ich zu sehen bin, getan hab'...
    Nun wird das Gelände wieder einmal familiensicher gemacht, Durchgang und Treppe zur großen Nachbarwiese gebaut und - ganz wichtig! - die Hauptstraße gegen Falschparker abtrassiert.
    Hoffen wir also auf schönes Wetter am Wochenende.


    Gruß,
    Karsten

    Hi!


    Für den Einmal- oder Weniggebrauch nehme ich gerne TK-Pizzapackungen. Bezahlt sind die ja schon, also sollte man diesen "Rohstoff" auch noch irgendwie nutzen, denke ich. Die Packungen lassen sich schön zu größeren Gebilden zusammenkleben, und wenn man's geschickt anstellt, später an den bereits vorhandenen Faltungen platzsparend zusammenlegen - für alle Fälle...


    Ist geplant, Schablonen öfter zu verwenden, kann ich Fotokarton (200g/qm) sehr empfehlen. Der ist ordentlich kantenstabil und hält Heißschneiden mit dem Lötkolben etwa 20 bis 30 mal stand. Danach darf's dann doch mal eine neue Schablone sein...


    Gruß,
    Karsten

    Zitat von tuxlinux

    Dir ist schon klar, dass das in Neuseeland ist?

    Und...?
    Im WWW ist das doch genau so nah wie ein Online-Shop aus Hamburg oder München.


    Zitat von tuxlinux

    Preis mal umgerechnet?

    Ich hatte gehofft, der TE wäre dazu selber in der Lage...


    Gruß,
    Karsten