Super!
Ich ziehe meinen Hut vor Stefan, flotte Reaktion! Danke!
Dank auch an @Pleiti für's "Weitersagen".
Gruß,
Karsten
Super!
Ich ziehe meinen Hut vor Stefan, flotte Reaktion! Danke!
Dank auch an @Pleiti für's "Weitersagen".
Gruß,
Karsten
Hey, hey, das wird in diesem Jahr also eine ganz große Nummer:
30
Dreißig Mal in Jahresabstand, das "schaffen" nur die wenigsten Veranstaltungen.
Stellt sich die Frage, wann die Online-Anmeldung starten soll. Im letzten Jahr um diese Zeit hatten die Meisten wenigstens schon die Automatikantwort des Servers vorliegen...
Gruß,
Karsten
Hi Tobias,
hast du denn mal ein Pflichtenheft der gesuchten Konstruktion für uns?
Welche Vorgaben müssen erfüllt werden, welche Toleranzen gelten, etc.???
Gruß,
Karsten
Zitat von G.EheimNachtrag (...) Bild (...) nun sichtbar gemacht.
Ich reiche einfach mal den Link zur entsprechenden Website nach:
The Original Eddy Kite
Hier beschreibt Dennis Ische den Bau von Eddys mit modernen Materialien. Dabei hält er sich möglichst eng an die originalen Konstruktionspläne von William A. Eddy.
Bevor man sich die o.g. Konstruktionen genauer ansieht, müsste man sich eigentlich diese Website zu Gemüte führen:
The Remaking Of A Legend, auch von Dennis Ische geschrieben.
Gruß,
Karsten
Ja, Heinrich, da hast du vermutlich Recht.
Aber wie Marcus schon schrieb: Macht doch nichts!
Ich bin gespannt auf weitere Ideen, wie man diese verdammte Kreuzverbindung für einen großen Eddy als Hobbybastler (mit eben diesen begrenzten Möglichkeiten) gut hinkriegt.
Gruß,
Karsten
P.S.: Eben fällt mir ein, dass Chris "Flyingfunk" hier ja auch offline mitlesen kann...
Nachgetragen:
Neugierig habe ich vorhin mal bei Werner Köhler angerufen und ihn zur Bestabung seines Eddys befragt: Er hat CFK-Rohre mit 15mm Durchmesser und 1,5mm Wandstärke verbaut.
Gruß,
Karsten
Hi!
Alternativ zur von Heinrich vorgeschlagenen Fräsarbeit kann ein großer Eddy-Verbinder aus Aluminium auch geschweißt sein. Leider sind mir die Maße der Bestabung unbekannt.
Und hier ist der dazugehörige Eddy samt Eigentümer:
(Veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von Werner Köhler,
Drachenfachgeschäft "Windvogel", Hamm.)
Gruß,
Karsten
Hi Sven,
's ist ja 'ne große Schiete, die du uns hier mitteilen musst. Tut mir leid, dass wieder ein kleines Unternehmen vom Markt verschwindet. Damit verschwindet ja auch eine Anlaufstelle für Drachensportneulinge, und der Drachenszene geht großes Potenzial an Fachwissen verloren.
Dennoch: Dein selbstloses Angebot - die Pest - lehne ich dankend ab! Kannste behalten.
Ich wünsche dir alles Gute für die Zukunft und dass du, wenn auch "nur" privat, trotzdem noch Spaß am Drachensport hast.
Gruß,
Karsten
Hi!
Unser diesjähriges kleines Drachenfest, das nun schon wieder sechs Tage zurückliegt, war nicht zuletzt dank des schönen Wetters ein tolles Ereignis.
Aber ohne die vielen Drachenpiloten, die sich nicht gescheut haben, auch für nur einige Stunden teilweise weite Anreisen mit viel Gepäck hinzunehmen, wäre das alles Nichts gewesen. Daher herzlichen Dank an alle, die uns an diesem Tag geholfen haben,
bunte Löcher in den Himmel zu knallen!
Das Dörfchen Theiningsen (ca. 120 Einwohner) ist von nun an ganz klar die Drachenhauptstadt dieser Provinz!
Gruß,
Karsten
Noch vier Tage - der Countdown läuft!
Gestern Abend war der (gewissermaßen zum Standard zählende) Pressetermin, natürlich mit Gruppenfotoaktion. Hoffentlich schaue ich nicht wieder so "scheel aus der Wäsche", wie ich's bei ein paar anderen Bildern, auf denen ich zu sehen bin, getan hab'...
Nun wird das Gelände wieder einmal familiensicher gemacht, Durchgang und Treppe zur großen Nachbarwiese gebaut und - ganz wichtig! - die Hauptstraße gegen Falschparker abtrassiert.
Hoffen wir also auf schönes Wetter am Wochenende.
Gruß,
Karsten
Hi!
Für den Einmal- oder Weniggebrauch nehme ich gerne TK-Pizzapackungen. Bezahlt sind die ja schon, also sollte man diesen "Rohstoff" auch noch irgendwie nutzen, denke ich. Die Packungen lassen sich schön zu größeren Gebilden zusammenkleben, und wenn man's geschickt anstellt, später an den bereits vorhandenen Faltungen platzsparend zusammenlegen - für alle Fälle...
Ist geplant, Schablonen öfter zu verwenden, kann ich Fotokarton (200g/qm) sehr empfehlen. Der ist ordentlich kantenstabil und hält Heißschneiden mit dem Lötkolben etwa 20 bis 30 mal stand. Danach darf's dann doch mal eine neue Schablone sein...
Gruß,
Karsten
KitingTom hat einen neuen Termin erstellt:
10. Drachenfest Möhnesee
Zitat10. Drachenfest Möhnesee am 16. Oktober 2016
Familienfreundliches, eintägiges Drachenfest.
Informationen dazu unter http://www.gasthof-schulte-moehnesee.de/Drachenfest
KitingTom hat einen neuen Termin erstellt:
21. DFH-Drachentage, Maxi-Park, Hamm
ZitatAktuelle Informationen auf der Homepage der Drachenfreunde Hamm e.V.
Hi!
Hier kommt mein Beitrag vom 18.09.2014 nochmal, nun wieder mit Bildern.
Hallo zusammen!
Da dieser Thread insgesamt ein wenig mager aussieht, füttere ich ihn jetzt noch mit einigen Bildern .
Leider bin ich nicht gerade ein guter "Photographeur" (= Fotograf), bitte seht gnädig über die Schwächen der Bilder hinweg.
Eingeweihte wissen, dass der Maximilian-Park in Hamm, kurz meistens "Maxi-Park" genannt, fürs Drachenfliegen recht ungünstige Voraussetzungen bietet: Hohe Bäume und Büsche ringsum, dazu alte Zechengebäude, und der Veranstaltungsort liegt darüber hinaus sehr tief.
Man muss schon Geduld und ein wenig Glück haben, um seinen Drachen aus dieser Mulde heraus in günstigen Wind zu fliegen.
Also ging es in erster Linie um reine Präsentation verschiedenster Drachen, die, sehr zur Freude des Publikums, häufig durch Rennen oder gezieltes Armrudern von den Drachenpiloten für einige Sekunden in die Luft gebracht wurden. Natürlich waren auch leichtwindtaugliche Drachen in der Luft — diese dann etwas länger .
Noch war das Cassagne-Rad weit weg...
Doch durch schwachen Wind und geringe Höhe ging der mit reiner Muskelkraft erreichte
Flug schnell in (fast) freien Fall über: Hoppla, schon da!
Kleiner Landeunfall: Das Cassagne-Rad hat am Kastendrachen angedockt.
Man sieht: Die Drachen sind wirklich nicht klein! Schäden gab es durch diese Punktlandung
glücklicherweise nicht.
Ein Edo so aufgestellt, dass Besucher auch wirklich nahe herangehen konnten:
Hin und wieder gab's bodennah doch genug Wind, um für einige Sekunden kleine Bols
drehen zu lassen. Die Zuschauer hat's gefreut. Man beachte den stablosen
Elefantendrachen links oben im Bild, der thematisch sehr gut an diesen Ort passt
(Stichwort "Glaselefant").
Zwischendurch surrte auch ein winziger Quadrocopter um uns herum. Aufgrund der Bewegung konnte ich leider kein scharfes Bild hinbekommen. Also: Weiterüben!
Blicke auf die kleine Veranstaltungsfläche:
Hier war wieder Muskelkraft angesagt:
Diese Bilder beweisen: Im Maxi-Park gibt es drachenfressende Bäume!
Rettungsaktion mit zweitem Drachen: Ein großer "Rabe Rudi"-Delta entwickelte ausreichend Lift, um den Roller zu befreien.
Der Roller hat die Rettungsaktion ohne Schaden überstanden.
Bei diesem Genki war die Bergung nicht so einfach. Der wieder eingesetzte "Rabe Rudi"-Delta hatte wegen abflauenden Windes zu wenig Kraft. Außerdem hatte sich die hintere Spannschnur des Genkis in den Zweigen verfangen. Letztlich half nur gezielte Gewalt: Die Spannschnur riss und der Genki konnte an seiner Flugleine heruntergezogen werden — ohne weitere Schäden am Drachen.
Gruß,
Karsten
... und hoffentlich bekommen wir hier das (...) Ergebnis zu sehen
![]()
Hhmmm... Hab'n wohl niemanden gefunden, der sie mit seinem Drachen jagte.
Oder sie sind alle gejagt worden, nämlich vom Wetter...
Gruß,
Karsten
Hab noch das hier gefunden. Ist teurer aber auch nicht sooo schlecht, Kumpel hat die abgeschlossen.
Hi Sascha,
wenn dein Kumpel sich gegen die Risiken aus dem Drohenbetrieb absichern will, könnte das Angebot vielleicht helfen. Aber die Risiken aus dem "Drachenbetrieb" finden in den Erläuterungen keine Erwähnung. Somit ist speziell diese Versicherung für unseren Bereich nutzlos.
Im Schadensfalle würde der Versicherer völlig zu Recht jede Leistung verweigern mit dem Hinweis, dass nicht Drachenflug, sondern Drohnenflug versichert sei. Und das ist eben doch "sooo schlecht"!
Gruß,
Karsten
Absage war die richtige Entscheidung
Obwohl das Drachenfest nicht stattfand, war ich heute (naja, eigentlich schon "gestern") Nachmittag am Orte des Nichtgeschehens. Und tatsächlich traf ich dort auf drei, vier Familien, die mit ihren Kindern versuchten, verschiedene kleinere Drachen bei schwachem Wind mit unterschiedlichem Erfolg fliegen zu lassen.
Nach kurzer Absprache mit dem Veranstalter konnte ich mit meinem Pkw aufs Gelände fahren. Als ich knapp drei Stunden später wieder von der Wiese rollte, hinterließ mein alter, leichtgewichtiger Polo (Ja, ja, ein Wolfsburger - fast 25 Jahre alt, ein treuer Schluffen, und KEIN Diesel) vier deutlich sichtbare nasse Vertiefungen. Wenn man nun bedenkt, dass diese Wiese gewöhnlich die Hauptveranstaltungsfläche ist, kann man sich ausmalen, welche Schlammschlacht entstanden wäre, hätte das Drachenfest stattgefunden.
Die Absage des Drachenfestes war daher m. E. die richtige Entscheidung.
Gruß,
Karsten