Beiträge von KitingTom

    Zitat von Sliderule

    Und die Spiele gehen weiter...
    (...)
    Und da Wolsing Drachen auch immer für den Gespannflug konzipiert sind, haben wir die 3 Hamburger Flieger zusammengeklöppelt und erstmailg in dieser Form und Weise als Gespann geflogen.
    (...)

    Jippie!
    Endlich mal 'ne Wolsing-Drachenkategorie für mich: Einleiner! :thumbsup:
    Wünsche euch allen trockene Füße und 'nen schönen Sonnenbrand (Just kidding!),
    tollen Wind und dass ihr ausreichend Durstlöscher dabei habt. :D


    Gruß,
    Karsten

    Wie, findest du die etwa im Shop? Ich sehe mir den Dust Devil...

    Nee, find' ich natürlich nicht!
    Sorry, mein obiges Posting ist etwas verwirrend. Gemeint war:
    Dadurch dass Sandra das Angebot hier bekannt macht, ist es gewissermaßen online.


    Gruß,
    Karsten

    Kann's mir nicht verkneifen:
    Die Seiten wirken doch eher veraltet. Wenn man z.B. "Aktuelles" anklickt, wird einem ein Datum aus 2015 präsentiert. Klickt man auf "Informationen", steht da das Veranstaltungsdatum aus dem letzten Jahr. Und auch das alte Programm aus 2016 findet man unter "Besucher". (Alle Angaben Stand 28.06.2017, 0:35Uhr.)


    Man möge mich bitte nicht falsch verstehen: Mir ist völlig klar, dass die Organisation einer solch großen Veranstaltung sehr aufwändig ist und an Vieles gleichzeitig gedacht werden muss. Da können veraltete Texte einer Homepage nebensächlich erscheinen.
    Aber eine Website ist im Zeitalter des IoT nunmal das Aushängeschild No.1. Daher sollte sie stets gut gewartet und auf aktuellem Stand sein.


    Gruß,
    Karsten

    ... und keine Deutschlandfahne am Mast, sondern die dänischen Farben. :thumbup:
    Das finde ich sehr gut, zeigt es doch deutlich, dass man sich dessen bewusst ist, hier zu Gast zu sein.


    Gruß,
    Karsten

    'Tach auch!


    Es ist schon auf eine seltsame Art belustigend, wie sehr Sandra bekniet wird, den erträumten Drachenschwanz zumindest teilweise in Eigenleistung anzufertigen. Dabei hat sie doch ganz deutlich geschrieben, dass sie am liebsten einen käuflich erwerben würde.


    Vielleicht hat sie ja gar keine Nähmaschine? Oder, falls doch, dann nur für den absoluten Notfall, wenn mal gar nichts mehr geht, weil sie diese Fadenstichelei hasst?
    Wenn man so ihr Profil liest, sind ganz andere Interessen zu erkennen...


    Gruß,
    Karsten

    @TORA


    Hi!


    In der Materialliste nennt Henk Neels "3 stuks RCF vol koolstof lengte 150 cm ø 3 mm".
    Man darf wohl davon ausgehen, dass CFK-Vollstäbe, Ø 3mm, 150cm lang, gemeint sind, aus denen die 6 nötigen Spannstäbe hergestellt werden. "De lengte is ongeveer 60 cm." - das dürfte klar sein.
    Sorgfältig einpassen. "Dit is een lastig klusje." meint Henk, und ich wünsch' dir damit viel Spaß!


    Gruß,
    Karsten

    Moin Carsten,


    wenn du diesen schönen "Schlängel-Effekt" erzielen möchtest, ist dir wohl mit einem Flachschwanz besser gedient. Ein Schlauchschwanz, egal, ob trichter- oder zylinderförmig, ist durch den Luftdruck im Innern immer etwas statischer. Dagegen weht ein Flachschwanz schön im Wind.
    Weiterer Vorteil: Nur ca. ein Drittel Materialverbrauch.


    Gruß,
    Karsten

    Behältst du den Durchmesser bis zum Ende bei, oder soll's eher ein l-a-a-a-nger Trichter werden?


    Vorteil eines Schlauches: Man kann mit der Größe des Luftaustritts experimentieren. Dazu in den Saum einfach eine Leine einfädeln, beide Enden wie bei einer Tasche herausgucken lassen. Durch entsprechendes Zuziehen kann man den Luftaustritt jetzt in seinem Durchmesser verändern und das Ergebnis sofort testen.


    Vorteil eines langen Trichters: Wesentliche Gewichtsersparnis. Nachteil: Viel Arbeit beim Anzeichnen, um den Durchmesser schön kontinuierlich über die ganze Länge zu verringern. Und die Maße sind später, wenn das Ergebnis nicht gefällt, nur mit sehr hohem Aufwand zu verändern.


    Der Aufwand von Zuschnitt und Näharbeit ist bei Trichter und Schlauch in etwa gleich.


    Gruß,
    Karsten

    Zitat von Carsten Moos

    Also habe ich das nicht als "Dreck Raus" verstanden.

    Der Workshop von Gunter "Luckykites" Hipp, von dem du schreibst, wurde von Peter "Skyware" Engels auf seiner Homepage zu Verfügung gestellt. Schön ist, dass die Seite tatsächlich noch existiert! (Dank an Peter!) Guckst du HIER!
    Und ja, am Ende ist von "Luftaustrittslöchern" die Rede, die sich dann aber mit nur etwa 5cm Breite doch als "dirt outs" bestätigen lassen. Du kannst sie ja anders nennen...


    Viel Erfolg beim Pilot-Bau!


    Gruß,
    Karsten

    Das hier kann ich ganz offiziell posten: :D


    Da meine alte Rennsemmel (EZ 03/91) gerade unter akuter Flügellahmheit leidet, und darüber hinaus anzunehmen ist, dass ich auch mit einem noch so großen Traction-Kite wegen notwendigen Kreuzens gegen den Wind niemals zeitnah den Ort des Geschehens erreichen könnte, wird der Platz für einen Pkw plus Zelt nun gegen Höchstgebot versteigert.






    ~ ~ ~






    Nee, nee, ist nur Spaß! KEINE Auktion!
    Mein Autochen bleibt aber trotzdem wg. Flügellahmheit zuhause. Ich werde abgeholt.


    Gruß,
    Karsten

    @Rüdiger
    Die einfachste Möglichkeit ist aber eben dieses Baustellenabsperrband, das gute rotweiße. Das Material ist widerstandsfähig und zäh, und ein paar Restmeter liegen fast an jeder Baustelle irgendwo im Gebüsch. Somit kostet es auch fast nix. ;)
    Das Absperrband hat gewöhnlich eine Breite von ca. 8cm. Etwa 50 bis 60cm davon schneidet man längs auf ca. 4cm Breite. Mit ein paar so vorbereiteteten Streifen in der Jackentasche ist man bei Drachenfesten für das Fliegen bis zur Dunkelheit gut gerüstet.


    Die meisten meiner Leinen sind auf 100m abgelängt. Brauche ich mehr, wird die nächste per Buchtknoten angebracht. An dieser Stelle ziehe ich dann einfach einen der Markierungs-streifen durch eine der vorhandenen Schlaufen (Augen, Ösen, etc.), setze einen stramm zusammengezogenen Stoppknoten an und fertig ist die vorgeschriebene Leinenmarkierung: Rot-weiß, in der Luft erkennbar, wie gefordert.
    Einziger Nachteil: Bei Drall in der Leine kann es schon mal vorkommen, dass der Streifen einige Zentimeter aufgewickelt wird. Aber damit kann ich gut leben!


    Gruß,
    Karsten

    In einigen Videos sieht man, dass die Kamera vor- und zurückschwingt, manchmal auch sehr stark seitlich pendelt. Das seitliche Pendeln hast du ja bereits im Griff.


    Ich befürchte, dass du dir beim Einsatz eines Drachens als Kameraträger noch weitere Probleme einhandelst, u.a. den Auftrieb des Drachens.


    Gruß,
    Karsten

    Hoppla, Überraschung! Die Anmelde-Website wird als "nicht vertrauenswürdig" erachtet.


    Was passiert denn da? Fehlt das Sicherheitszertifikat? Oder ist das eingesetzte Zertifikat abgelaufen und/oder zurückgezogen worden? Mal nachseh'n...


    Aha, so sieht's aus:
    Um die Identität der Anmeldeseite zu bestätigen, hat Stefan sich selbst ein Zertifikat ausgestellt und signiert. Da er aber keine offizielle Zertifizierungsstelle ist, bleibt das Zertifikat unbestätigt. Rein technisch funktioniert's so einwandfrei.


    Und da wir Stefan kennen, können wir die Anmeldeseite ganz beruhigt nutzen.


    Gruß,
    Karsten