Beiträge von KitingTom

    Zitat von Carsten

    (...) Das Material ist Organza. es hat einen recht hohen luftwiederstand und stabilisiert besser als manch andere drachenschwanz. (...)


    Hhmmm... :/ In Bezug auf die (Flug-)Eigenschaften von Organza bin ich völlig anderer Meinung:


    Organza ist in "Standardausführung" ein extrem leichtes Gewebe. (Es gibt Organza auch mit "metallisiertem" Gewebeanteil entsprechend schwerer.) Durch die verhältnismäßig grobe, luftdurchlässige Gewebestruktur entwickelt Organza eigenen Auftrieb. Dadurch scheint ein Organzaschleier an einem Drachen regelrecht auf dem Luftstrom zu schweben. Das hat den charmanten Vorteil, dass ein Organzaschleier nicht flattert und / oder schlägt wie andere Gewebe. Im direkten Vergleich zum Beispiel mit einem Schleier aus sehr feiner, dichter Fallschirmseide wird man feststellen, dass dieser gegenüber dem Organzaschleier sehr viel unruhiger ist und am hinteren Ende zu starkem Flattern und sogar hörbaren Schlagen neigt. Noch deutlicher ist dieser Effekt bei Verwendung von Futtertaft wie z.B. Tafetta, weil dies schwerer ist.


    Durch das Schweben auf dem Luftstrom ist meiner Meinung nach der richtungstabilisierende Zug ("drag") eines Organzaschleiers wesentlich geringer als der von Schleiern oder Schwänzen aus anderem Gewebe.


    Bei dem oben aufgeführten "Stranger" von Robert Brasington sind die Schleierschwänze darüber hinaus so winzig, dass sie — im Sinne des Wortes — gar nicht ins Gewicht fallen. Hier geht's im Wesentlichen um die Optik.

    Ich gehe sogar so weit zu behaupten, dass ein "Kindness of Strangers", wenn er sorgfältig angefertigt wurde, völlig problemlos ohne irgendwelche Anhängsel fliegen kann.


    Gruß,

    Karsten

    Moin! :)

    Im WWW gibt's wirklich nicht viele Bilder von Drachenfähren, die besonders aufschlussreich sind.

    Manchmal aber hat man, wenn man hartnäckig genug sucht, auch etwas Glück.

    "Guckst du!" HIER


    Gruß,

    Karsten

    Zitat von Blind-Kiter

    (...) Wenn du Interesse hast, hab ich noch mehr Fotos, wo man den Auslösemechanismus sehen kann.


    Zwar bin ich nicht gemeint, aber dennoch sehr interessiert. :square:

    Zeige doch bitte mal die Aufhängung (Rollen? Drahtbügel? Karabiner?) und die Auslösung.

    So einer Drachenfähre hänge ich auch schon seit Jahren gedanklich hinterher... :/


    Gruß,

    Karsten

    Zitat von Wombat

    (...) Wie erzeugt die Fähre von Wolkenstürmer ihren Vortrieb? Ich verstehe das Prinzip noch nicht....

    Die Leute von Wolkenstürmer haben wohl einfach "vergessen", dazuzuschreiben, dass es sich nur um die Auslösemechanik handelt.


    Gruß,

    Karsten

    Zitat von Starkiter

    (...) Ein Wechsel auf eine nagelneue 60er-Nadel hat leider nichts gebracht (...)

    Hoppla, wie jetzt :?: Tatsächlich eine 60er Nadel?

    Ich denke, da haste dich vertippselt...


    Zitat

    (...) eine stärkere Einstellung der Oberfadenspannung hats eher verschlechtert.

    Und warum Oberfadenspannung :?:

    Wo warst du denn mit deinen Gedanken? :/


    Gruß,

    Karsten

    Zitat von Starkiter

    (...) Ich verarbeite (...) mit 60er Serafil und einer 100er Nadel (...)

    Diese Kombination ist mir sehr symphatisch :thumbup:

    Tatsächlich vermute auch ich, dass du es mit größerer Unterfadenspannung mal versuchen solltest.

    Und: Nicht zu schnell nähen!


    Gruß,

    Karsten

    Hi, Maxi!


    Zitat von Drachenbauer

    (...) Da ist doch eine lange Schnur, die irgendwo aufgewickelt ist, wirklich besser, oder?


    Es ist wirklich bemerkenswert, wie genau du einzelne Details solcher Anleitungen analysierst. Die meisten von uns würden nicht einmal die Anleitung finden! Und falls doch jemand ausgerechnet auf diese Anleitung stieße, wäre für die meisten die englische Sprache ein Problem. Nicht so für Dich, wie es scheint.

    Oder hast du mit computerübersetztem Text gearbeitet? (Google bietet die Übersetzung am Seitenanfang an.)


    Kommen wir mal auf deinen Einwand zurück:

    Wenn du die Anleitung nochmal genau durchgehst, erkennst du, dass der entstehende Schlittendrachen recht winzig ist. Bei geschickter Arbeit mag er vielleicht sogar fliegen können, aber dann nur bei sehr wenig Wind. Und eine Länge von 1m als Flugleine ist ideal, um Kinder den Schlittendrachen in geschlossenen Räumen hinter sich her ziehen zu lassen.

    Für die größeren Kinder geht die Anleitung ja noch etwas weiter: Experimente mit Schwänzen und Flugleinen in verschiedenen Längen warten darauf, ausprobiert und anschließend protokolliert zu werden.


    Let's go fly a kite!


    Gruß,

    Karsten

    Zitat von the_beowulf

    (...) Die Fotostrecke zeigt, wie engagiert ihr wart, um bei Nullwind doch mal eben zum Beispiel einen Kastendrachen in die Luft zu bringen.

    Respekt!


    Na klar, die Parkbesucher sollten ja auch etwas zu sehen bekommen!

    (Ich gebe zu, dass ich selbst es mit meinen Flachdrachen, bevorzugt Deltas, wesentlich leichter hatte. Zum Ausgleich wurde die "Schlagzahl" erhöht...)


    Insgesamt konnte man beobachten, dass die große Hitze allen sehr zu schaffen machte. Das Gelände ist, wie man auf verschiedenen Bildern erkennen kann, rundum durch Gebäude und Bäume abgeschattet, sodass kaum Luftbewegung (Wind) besteht.

    In den Phasen völliger Windstille wurden dann Gleiter hervorgeholt, oder diverse Leichtwinddrachen an Teleskopstäben kreisten vor den Zuschauern.


    So wird Drachenfliegen allerdings zu harter Arbeit.


    Zitat von Wombat

    Ja den Flaki 9.0 gibt es genau einmal.... (...)


    Auf dieses Unikat muss man also besonders gut aufpassen. Aber er ist ja ziemlich robust gebaut.


    Darüber hinaus hast du ja auch noch so einige Roloplane, die immer wieder für großes Interesse sorgen. Man muss ja nicht alle Drachen zeitgleich zeigen. Irgendwann sieht man sonst den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr... :/




    Um kein Missverständnis aufkommen zu lassen:

    Ich war bzw. bin in die Organisation nicht involviert, sondern auch nur als Gastflieger vor Ort. Alles, was ich hier schreibe, hat also keinen "offiziellen Charakter".


    Gruß,

    Karsten

    Zitat von Wombat

    (...) Ich ziehe in Erwägung, im nächsten Jahr dort mal hin zu kommen und meinen Lindeberger Schirmdrachen auszustellen. Solche Wetterdrachen sind normaler Weise eher selten aber sehr imposant.


    Ja, das mach' doch mal! :thumbsup:

    Solltest du dich dazu entschließen, an beiden Tagen (Sa.+So.) deine(n) Drachen zu präsentieren, ist es nicht einmal nötig, aufgebaute Drachen für die Nacht abzubauen. Die MaxiPark-Verwaltung stellt nämlich ausreichend Fläche in einem ihrer Gebäude zur Verfügung, so dass die Drachen über Nacht gut vor Wetterkapriolen und Fremdzugriff geschützt sind. :thumbup:


    Dein Schirmdrachen wäre bestimmt eine tolle Bereicherung.

    Ich wette allerdings, dass es mehr Lindenberger Schirmdrachen gibt als Flaki 9.0 :!: Den musst du dann also auch noch mitbringen und zeigen! :square:


    Einzelheiten sollten aber unbedingt mit den Organisatoren vereinbart werden. Siehe dazu meine Hinweise im obigen Beitrag.


    Gruß,

    Karsten

    Hallo zusammen!

    Zitat von Rüdiger

    fürs nächste mal die Info: vor 10 Uhr kann man mit dem Auto an die Wiese fahren um abzuladen und nach 18 Uhr erneut um wieder einzuladen.


    Hier sollte ich wohl ein paar Sätze schreiben — und das ist nicht als negative Kritik gemeint...


    Diese Veranstaltung ist kein Drachenfest, wie wir es in unterschiedlichen Größen an vielen Orten kennen.

    Die Drachentage im Maximilianpark Hamm sind eher eine Art Präsentation unseres Drachenhobbys. In diesem Jahr 2023 fanden die Drachentage am 09. und 10. September zum 28. mal statt. Federführend waren wieder einmal die Drachenfreunde Hamm (DFH).


    Wie läuft diese Veranstaltung nun ab?

    Auf verhältnismäßig engem, gekennzeichneten Terrain werden Drachen aller Art aufgebaut, so dass Parkbesucher möglichst dicht an sie herantreten können. Neben den Drachen werden auch viele "Ableger" des Drachenhobbys gezeigt, wie Windspiele, Leinenschmuck, Bodendisplays (Banner & Fahnen, aufblasbare Figuren), etc.. Kurzweilige Moderationen erklären den Interessierten das breite Spektrum des Drachenhobbys, und alle denkbaren Detailfragen zu den gezeigten Dingen werden von den Eigentümern, die meistens auch die Erbauer sind, beantwortet.

    Parkbesucher dürfen ihre eigenen Drachen mitbringen und fliegenlassen. Unterstützende Drachenflieger sind stets willkommen, wenn sie ihre Kreationen vorführen möchten.


    Mit fast schon regelmäßiger Sicherheit ist an Drachenfliegen, wie wir es mögen, hier nicht zu denken. Am vergangenen Wochenende waren tatsächlich nur absolut leichtwindtaugliche Drachen in der Luft, und das immer wieder nur wenige Minuten lang. Bei großer Hitze herrschte an beiden Tagen vorwiegend Flaute. Nur vereinzelt kamen leichte Brisen zum Gelände durch, die dann schnellstens genutzt werden mussten, um mit den Leichtwinddrachen aus der Senke und dem vorhandenen großen Windschatten des Glaselefanten herauszufliegen. Die Flugzeiten begrenzten sich meistens auf (gefühlt) drei, vier Minuten. Einzig am Samstagnachmittag gab es eine längere Flugphase von etwa einer halben Stunde.

    Mehrleinige Drachen hatten aufgrund fehlender bodennaher Luftbewegung überhaupt keine Chance.


    Einen kleinen optischen Überblick findet ihr hier: MaxiPark 2014


    Nun zum obigen Zitat:

    Wer Interesse hat, auch mal an einem dieser Veranstaltungstage seine Drachen zu präsentieren, sollte sich mit den DFH in Verbindung setzen (EMail-Adresse des Vorstandes). Nur in diesem Kontext darf das Parkgelände vor Beginn und nach Ende der Veranstaltung mit eigenem Kfz befahren werden.


    Die nächsten Drachentage im Maximilianpark Hamm werden vermutlich im September 2024 stattfinden. Das genaue Datum ist aber noch unbekannt.


    Der Internet-Auftritt der Drachenfreunde Hamm wurde 2018 im Trubel um die DSGVO leider bis auf die ungesicherte Startseite zusammengeschrumpft. Sofern gewünscht, teile ich die EMail-Adresse gerne auch über den Kommunikationskanal dieses Forums mit.

    Bei weiteren Fragen: Na, ihr wisst schon... Fragen! ;)


    Gruß,

    Karsten