Moin!
Das in meinem letzten Beitrag erwähnte U-Boot ist natürlich NICHT bei Heinrich zu finden. ![]()
Da war ich Gedanken nicht im Schwarzwald, sondern in Nordfriesland, genauer gesagt: in Husum bei Rainer Hoffmann und seinem HQ1.
Moin!
Das in meinem letzten Beitrag erwähnte U-Boot ist natürlich NICHT bei Heinrich zu finden. ![]()
Da war ich Gedanken nicht im Schwarzwald, sondern in Nordfriesland, genauer gesagt: in Husum bei Rainer Hoffmann und seinem HQ1.
Moin Heinrich,
danke für die (Auf-)Lösung des Rätsels!
![]()
Vermute ich richtig, dass du dich speziell zur Beantwortung dieser Frage hier im Drachenforum (wieder) angemeldet hast?
Hast du ein U-Boot? ![]()
Falls nun zweimal "Ja!" kommt, dann fühl' ich mich echt gebauchpinselt...
Gruß,
Karsten
Nun also nicht mehr upside down, sondern, wie richtig in den obigen Beiträgen angemerkt, wie's sein soll: Flattermann über Gewässer (vielleicht...).
Upcycling ist definitiv ein guter Weg, um meistens sehr günstig gebrauchtes Material in gutem Zustand zu kommen. Manchmal allerdings erhält man auch richtigen Schund. Ist mir auch schon passiert, und ich fragte mich, wie frech man sein muss, um so'n Müll tatsächlich anzubieten.
Du hast recht: Hat nicht geholfen...
, aber der gute Wille zählt!
Ja, an einen Hata dachte ich zunächst auch, als ich das Segel das erste Mal in den Händen hielt. Da es sich als (annähernd) quadratisch herausstellte, hatte die Hata-Variante schon früh keine Chance mehr.
Die Art Kite Collection wurde mir durch den Auktionsrummel vor wenigen Jahren wieder in Erinnerung gerufen, da bereits bekannt. Damals (2022) speicherte ich mir lokal den Auktionskatalog, sodass ich die Recherche in dieser Richtung ebenfalls schnell beenden konnte.
Interessant könnte für einige hier die Ergebnisliste der Auktion sein: KLICK! (Stand 02.Nov.2025)
Aber es kommt noch besser: Alle Drachen der Auktion kann man sich auf auction.de ansehen: KLICK! (Stand 02.Nov.2025) Zu jedem Drachen gibt es etliche Detailfotos, Angaben zum Erbauer, Schätzpreis(e) und Verkaufspreis. Echt sehenswert! (Nach Aufruf der Webpage über den vorgenannten Link bitte bis ganz nach unten scrollen.)
Die traurige Geschichte ist noch nicht beendet: Im Dezember 2024 schrieb die Stuttgarter Zeitung etwas von "Affäre, Kunstdrachenkrimi, Auktionsfehler", siehe hier: KLICK!
Ohne es zu ahnen kommt dein Kumpel mit seinem Raffel-Drachen
dem unbekannten Segeldesign am nächsten.
Euch allen herzlichen Dank für eure Hinweise und Ideen. Das Rätsel ist zwar noch nicht gelöst, aber wir arbeiten dran!
Gruß,
Karsten
Hallo zusammen,
aus einem Nachlass erhielt ich u.a. das gezeigte Segel. Leider konnte mir dazu auch von einigen sehr lange der Drachenwelt verbundenen Piloten keinerlei weitere Information gegeben werden.
Das Segel hat deutlich kommerziellen Ursprung. Es ist quadratisch mit einer Kantenlänge von knapp 680mm (von 675 bis 688mm variierend).
Das Material fühlt sich an wie D40-Spinnaker-Nylon oder Vergleichbares. Kett und Schuss verlaufen parallel zu den Außenkanten.
Die Vorderseite ist bedruckt; blaue und rote Flächen haben ein mattes Finish, während die schwarzen Linien hochglänzend sind.
Das Bild zeigt das Segel provisorisch aufgespannt. Es könnte sein, dass es momentan kopfsteht, aber das weiß ich nicht.
Löcher für mögliche Leinendurchführungen sind nicht zu finden, dafür aber D-Ringe an oberer und unterer Spitze.
Falls jemand Informationen zu diesem Design hat, würde ich mich über eine kleine Notiz hier im Thread freuen.
Gruß,
Karsten
Zitat(...) und beide Lenkdrachen landeten zielsicher dicht nebeneinander in der Krone eines hochgewachsenen Kirschbaumes.
Nachtrag im Oktober 2024:
Der Kirschbaum war gar kein Kirschbaum, sondern ein Birnbaum!
Blöde Laien! Können nicht einmal die Obstbäume unterscheiden...
Gruß,
Karsten
Tatsächlich war ganz offiziell mit Jahresbeginn der Termin 13. Oktober ausgegeben worden. Damals war der Termin des DFs in Lünen aber noch nicht bekannt, welches gewöhnlich am zweiten Oktoberwochenende stattfindet; am ersten OktWE trifft man sich meistens in Menden-Barge (deren DF-Organisatoren geschickt gerne auch den 03. Oktober als Verlängerung einflechten).
Aber am Jahresanfang weiß man eben nicht, wie Veranstalter auf die kalendarischen Wochentagsverschiebungen reagieren. Und wenn man sich erinnert, dass das 12. Drachenfest Möhnesee am 14. Oktober stattfand, dann hätte es in diesem Jahr durchaus auch am 13. sein können...
"Hätte, hätte, Fahrradkette!" (Sehr bekannter Spruch eines mittlerweile nicht mehr so bekannten Politikers
) — das Datum wurde noch rechtzeitig korrigiert.
Allen, die nach weiteren Informationen zu Größe und Umfang dieses Drachenfestes suchen, sei der noch existierende Eintrag zu unserem 8. DF in 2013 ans Herz gelegt. Wie's der Zufall will: Es war auch der 20. Oktober
!
Damals (verdamp lang her...) lieferte Georg Brink eine Fleißarbeit ab, die auch heute noch online ist
: Geländeübersicht
Hoffen wir also alle auf schönes Wetter!
Gruß,
Karsten
Wirklich erstklassig, Georg, dass du das falsche Datum noch bemerkt hast und hier den entsprechenden Hinweis gabst! ![]()
Die Aktualisierung durch Jürgen wurde auch echt flott erledigt. ![]()
Euch beiden herzlichen Dank dafür!
Nur das "große G" hat's noch nicht gemerkt: Da steht immer noch der 13.Okt. in deren Index.
Die Guten sind ja doch ziemlich langsam... Nach elf Tagen immer noch kein Index-Update...
Gruß,
Karsten
Hi!
Auf der Website der "Drachenmanufaktur W" gab es zu den verwendeten Stoffen genaue Angaben. Dort war u. a. zu lesen:
|
(...) Das Tuch: Es reicht von einem sehr leichten Gewebe von nur 80 gr/m² über ein 113 gr/m² leichtes Tuch bis hin zu einer 140gr/m² schweren Qualität. Für die kleinen Roloplane der Größen 80/2, 90/2 und 100/2 kommt nur der ganz leichte Stoff in Betracht. Die Größen 120/2 bis 180/3 können sowohl in der 113gr/m² als auch in der 80gr/m² Version gefertigt werden, wobei hier zu beachten ist, dass bei Verwendung des 80gr/m² Stoffes ein Aufschlag von 20 % hinzukommt, da die Verarbeitung bedeutend aufwendiger ist. Ab 210/2 bis 300/2 können die Drachen sowohl aus der 80 gr/m² Qualität (20% Aufschlag) als auch aus der 140 gr/m² Qualität hergestellt werden. Der 113gr/m² Stoff fällt wegen der geringeren Stoffbreite aus. Noch größere Drachen werden grundsätzlich nur aus der schwersten Qualität gefertigt. |
Stand Sep.2010 (c) Drachenmanufaktur Wannrich
Gruß,
Karsten
Gut gesehen!
Danke für die Info.
Gruß,
Karsten
Moin Joker,
du bist zwar mit deiner Drachentasche in 'nem Thread für Leinentasche(n) gelandet,
aber deine Feststellung ist natürlich trotzdem richtig: Diese Taschen sind sehr praktisch.
Gruß,
Karsten
Zitat von AndreasLSingle Skin Drachen könnte man, wenn man es unbedingt übersetzen will, auch stabloser Flachdrachen nennen. (...)
Damit bin ich nun wirklich nicht einverstanden! ![]()
Nach dem NASA-ParaWing (NPW), der meiner Meinung nach der erste echte Single Skin Kite war, sind vermutlich die sog. "Tube Kites" die bekanntesten SSKs. Aber allesamt sind sie nicht flach! Sieht doch 'n Blinder mit 'm Krückstock!
Gruß,
Karsten
Zitat von G.EheimDu könntest ihn austreiben. (...)
Das kann er eben nicht, denn wie er weiter oben schrieb:
Zitat von Der_die_das_Micha(...) Den Spannstift kann man nicht durch schlagen, da er in einem Sackloch steckt. So bummelig 15mm.
Wie Micha auf das Maß von 15mm kommt, kann ich mir momentan nicht vorstellen. Aber ich denke, man kann den Spannstift halt nur von einer Seite sehen.
Ein Ausbohrversuch ist meiner bescheidenen Einschätzung nach ebenfalls zum Scheitern verurteilt. Der Spannstift besteht vermutlich nicht aus einfachem Werkzeugstahl, sondern aus einer Art hochfestem Federstahl, ist innen hohl und längs geschlitzt. Daher wird sich wohl die Bohrerspitze bei der ersten Berührung im Schlitz verkeilen und der Spannstift dreht sich nun in der Bohrung mit. Dann hat man ein Problem...
Im günstigsten Falle klemmt der Bohrer so fest im Spannstift, dass dieser durch die Drehungen in seiner Bohrung minimal gelockert wird und, weiter drehend, ganz langsam herausgezogen werden kann. Doch das wäre ein Glücksfall.
Gruß,
Karsten
Hi Micha,
Hast du Lust, mir den versandeten Wirbel zuzusenden?
Mehr als zerstören kann ich ihn ja nun nicht mehr...
Gruß,
Karsten
Hi Bernhard,
hast du mal irgendwann versucht, diesen Drachen ohne Schwänze bzw. Schleier zu fliegen?
Es interessiert mich ja doch irgendwie, ob ich mit meiner obigen Behauptung richtig liege oder
Robert Brasington tatsächlich einen Drachen entworfen hat, der zwingend auf diese
Anhängsel angewiesen ist. ![]()
Gruß,
Karsten
Seit einigen Tagen bereits grüble ich und suche in den Räumen meines Schädels nach einem Namen. Und was finde ich? Nichts!
Dumm gelaufen — Gehirn weg! ![]()
Nach Auffüllen mit Lebkuchen, Dominosteinen, Spekulatius und 'nem leckeren Kaffee, danach Headbanging, habe ich nun wieder graue Masse in der sonst hohlen Birne. Und siehe da: Der Name, er ist mir wieder eingefallen!
Er lautet Arno Haft.
Schaut euch die Homepage von Ralf Maserski an. Über "Histrorische Drachen" geht's zu Arno Haft und der Vorstellung seiner Drachen. Und da findet man auch seine raffinierte Drachenfähre. Leider nur wenige Bilder, doch ich meine, Ralf Maserski hätte noch weitere.
Gruß,
Karsten
