Space Kites Alter Schwede

    ...heute früh, menschenleerer Strand, ziemlich konstante 5bft, Seewind, Füße wieder im Watt ;)


    Mit dabei: der DW3, Gladiator 1.8 und der Alte Schwede. Und nachdem der DW3 heute irgendwie nicht starten wollte (ich weiß, das Problem ist meist am unteren Ende der Leine...), kamen die beiden anderen zum Einsatz.


    Zuerst der Gladiator, 3. Knoten, 35m, 100er Leinen:
    Der Start absolut problemlos, der Gladi zischt direkt nach oben. Toller Speed, enormer Zug! Und was er bei diesen Windbedingungen nicht mehr macht: es gibt in den Spins keinen Strömungsabriss mehr. Nach einer halben Stunde waren die Arme lang und ich platt.


    Aber bei diesem Wind konnte ich natürlich noch nicht aufhören... :) ... also den Gladi eingepackt und den Schweden aufgebaut. Dritter Knoten, gleiche Leine.


    Der Start ein wenig anspruchsvoller, es dauert ein wenig bis er Strömung aufnimmt. Aber dann: Power... Die 100er- Leinen waren mächtig am Singen und ich immer wieder am Zurückgehen... :) Von der Geschwindigkeit würde ich ihn mit dem Gladi vergleichen, vielleicht ist der Gladi sogar einen Tick schneller, von der Präzision sind sie vergleichbar, der Schwede macht die Spins noch eine Spur enger. Und hier konnte man ab und an auch noch einen leichten Ansatz von Strömungsabriss erkennen. Aber absolut kein Problem. Und der Schwede hat ein tolles Fauchen. 8-)


    Mein Fazit: der Gladiator startet leichter, der Schwede ist deutlich zugstärker. Die Geschwindigkeit ist bei beiden ähnlich. Der Schwede ist etwas anspruchsvoller. Vom Wind dürfte der Gladi noch mehr Luft nach oben haben.


    Ich bin leider noch keinen Willi geflogen. Es wäre für mich spannend zu wissen, wo sich der Willi hier einsortiert?!


    Noch ein subjektiver Eindruck zum Schluss: der orangene Gladi am blauen Himmel sieht einfach genial aus... 8-)

    Grüße,
    Heiko
    ---
    Drachen steigen am höchsten gegen den Wind - nicht mit ihm.
    (Winston Churchill)
    ---

    Zitat von Glücksmönch

    Noch ein subjektiver Eindruck zum Schluss: der orangene Gladi am blauen Himmel sieht einfach genial aus... 8-)


    Das kann ich absolut unterstreichen!!!
    Und nicht nur am blauen Himmel.
    Selbst grauer Sturmhimmel fängt mit dem orangenen Gladiatoren an zu glühen.


    Und wenn es 3-4 bft hat, lasse mal die Gladiatoren im Gespann fliegen. Geil !!!


    Ich weiß, das passt nicht zum alten Schweden, aber ich musste es einfach los werden. ;)

    Gruß Michael


    Nichts entspannt mehr, als sich den Wind um die Nase wehen zu lassen.

    Zu verkaufen:

    Schöner Bericht, Heiko!
    Der Willi ist meiner Meinung nach noch ein wenig schneller als der Gladiator 1.8 und als der Schwede.


    @ Lars - schau mal auf Seite 2 dieses Threads, da gibt es Bilder.

    Bisher geschrottet: Leitkanten: 89, UQS 22, OQS 6, Kiel 19, Segel 6, Waage 10, Leinen 25, MK 4
    Verkaufe: Cubitron 150 CZ/Mylar, Cubitron 130, Hellwing Chibi, Wolkenstürmer Belusa, Blitz, Fisch, Spy 360 UL, Fusion 450, Goraz 210, S-Kite XS 6 mm, Neurozil 180, Ziatyl 165 Mylar, Reflex 300
    Meine häufigsten Kites
    Long Duong: 38, Popeye: 24, Korvokites: 15, Schantallen: 14

    Am Wochenende seit längerer Zeit mal wieder den Schweden an den Leinen gehabt. Würde auch sagen, dass der Willi auf der Geraden eine Idee schneller ist. Aber die Art, wie der Schwede jede Böe in Vortrieb umsetzt, ist schon beeindruckend. Ein ruppiger Vertreter, auch in Verbindung mit der Geräuschkulisse. Sicher nicht jedermanns Sache, aber mir gefällt dieser zupackende Charakter.

    Aussagen dazu von MT:


    Die Geräusche werden weniger, je steiler er gestellt wird.
    Ausserdem kann man komplett auf die Standoffs bzw. auf das ABS verzichte, macht Ihn auch ruhiger.


    Kann ich beides bestätigen, habe keine Standoffs inkl. ABS mehr dran, ergo ist er auch leise(r).


    Gruß Stefan

    Kiten?: ... ist einfach genau mein Ding!!!
    Meine Kites bzw. Matten:

    Sind mittlerweile zu viele, eigentlich alles dabei; hauptsächlich Speed und Power :)
    abzugeben:
    div. Speed,- und Powerkites / bitte einfach anfragen


    Habe den Schweden auch ohne Standoffs, M.T. baut den Schweden mittlerweile ohne. Am liebsten würde ich dem Schweden ein paar kurze segellattentaschen aufs Segel tackern, so wie er es auch als Vorsetenmodell hatte.


    Hatte mal so eine lästige Alte am Strand neben mir stehen, die betont hat, wieviel Geld sie für den Standkorb ausgegeben hat und dass sie gerne ihre Ruhe hätte. Das ganze aufweine Art und Weise, die ich bis dahin noch nicht erlebt hatte. Ich habe ihr versichert bald eine Pause zu machen, aber irgendwie befand sich der Schwede ab dem Augenblick direkt über ihrem Strandkorb und er ist aus seinem Dauerloop nicht mehr heraus gekommen, ich konnte nichts daran ändern... :T

    Habe einige Kites, hauptsächlich Speed- und Powerkites.


    Wer vögeln kann, kann noch lang nicht fliegen.

    Stefan: kannst Du einschätzen, ob sich die Flugeigenschaften ohne Standoffs und ohne ABS verändern? Nimmst Du dann eigentlich auch die Stäbe auf der Rückseite raus?


    Ich persönlich fand den Schweden mit Standoffs und ABS nicht zu laut. Ja, er faucht bei ordentlich Wind- aber noch nicht so, dass es stört oder nervt...


    Und wenn man die Nähe zu Strandkörben meidet -was man sowieso tun sollte...- dann gibt es auch kein Problem!

    Grüße,
    Heiko
    ---
    Drachen steigen am höchsten gegen den Wind - nicht mit ihm.
    (Winston Churchill)
    ---

    Offensichtlich sind die etwas unterschiedlich. Meiner ist mit Standoffs auch nicht laut. Ich werde ihn vorerst weiter so fliegen.

    Bisher geschrottet: Leitkanten: 89, UQS 22, OQS 6, Kiel 19, Segel 6, Waage 10, Leinen 25, MK 4
    Verkaufe: Cubitron 150 CZ/Mylar, Cubitron 130, Hellwing Chibi, Wolkenstürmer Belusa, Blitz, Fisch, Spy 360 UL, Fusion 450, Goraz 210, S-Kite XS 6 mm, Neurozil 180, Ziatyl 165 Mylar, Reflex 300
    Meine häufigsten Kites
    Long Duong: 38, Popeye: 24, Korvokites: 15, Schantallen: 14


    Die Stäbe an der Rückseite sollte man drin lassen, da sie den konvex geformten Wings Stabilität geben. Die Geräuschkulisse nervt mich auch nicht besonders, aber vielleicht wird der Kite durch eine Saumkante auf Resonanzfrequenz auch gebremst?

    Habe einige Kites, hauptsächlich Speed- und Powerkites.


    Wer vögeln kann, kann noch lang nicht fliegen.

    Jaja, die Stäbe auf der Rückseite müssen schon bleiben, aber das gesamte Anti Böen System kann ab.
    Vorteil: etwas schnellerer Aufbau und man kann nichts verlieren...


    Versuch macht kluch ;)


    Und...schön steil stellen...


    Gruß Stefan

    Kiten?: ... ist einfach genau mein Ding!!!
    Meine Kites bzw. Matten:

    Sind mittlerweile zu viele, eigentlich alles dabei; hauptsächlich Speed und Power :)
    abzugeben:
    div. Speed,- und Powerkites / bitte einfach anfragen

    Ich habe bislang noch die alte Version mit ABS (wird demnächst gegen die neue Version getauscht), und die produziert schon etwas mehr als ein Fauchen. Auch steil eingestellt liegt die Geräuschentwiclung gerade noch im akzeptablen Bereich. Zu flach eingestellt hält man den Sound gar nicht aus - da hat der Schwede sozusagen ein akustisches Warnsignal eingebaut.

    Habe ich denn den einzigen leisen Schweden :O Ob zweiter oder vierter Knoten, da gibt es keinen Lärm...

    Bisher geschrottet: Leitkanten: 89, UQS 22, OQS 6, Kiel 19, Segel 6, Waage 10, Leinen 25, MK 4
    Verkaufe: Cubitron 150 CZ/Mylar, Cubitron 130, Hellwing Chibi, Wolkenstürmer Belusa, Blitz, Fisch, Spy 360 UL, Fusion 450, Goraz 210, S-Kite XS 6 mm, Neurozil 180, Ziatyl 165 Mylar, Reflex 300
    Meine häufigsten Kites
    Long Duong: 38, Popeye: 24, Korvokites: 15, Schantallen: 14

    Zitat von Moonraker

    Habe ich denn den einzigen leisen Schweden :O Ob zweiter oder vierter Knoten, da gibt es keinen Lärm...


    Meiner ist auch nicht immer laut, erst ab einer betimmten Windstärke, steiler stellen ist meist eine Abhilfe. Dein Schwede hat aber eindeutig das bessere Setup.


    Ich lade gleich mal ein kurze Video hoch von meinem lauten Schweden...



    Hier ist es:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    In einem Video von 10 Minuten war er eine Minute lang laut, der Wind ist aufgefrischt. Bei ganz konstantem Wind hätte ich ihn wohl steiler gestellt und er wäre ruhiger gewesen. Im Video von Moonraker wird der Schwede zwischen 2 und 4 Bft geflogen, oder? Er war immer leise.






    - Editiert von Christian78 am 27.08.2013, 22:58 -

    Habe einige Kites, hauptsächlich Speed- und Powerkites.


    Wer vögeln kann, kann noch lang nicht fliegen.

    Wenn ich mal viel Lust und Zeit habe, werde ich mal mit der Saumschnurspannung spielen, um ihm das abzugewöhnen.

    Habe einige Kites, hauptsächlich Speed- und Powerkites.


    Wer vögeln kann, kann noch lang nicht fliegen.

    Sei froh, Bernd, dass Dein Schwede so leise ist, mir geht das Geröhre ziemlich auf den Senkel. Übergangsweise bin ich derzeit mit dem Proto unterwegs, den ich Ende letzten Jahres in Norddeich testen konnte (plus ABS, mit dem Michael zwischenzeitlich experimentiert hat). Umso mehr freue ich mich jetzt auf die aktuelle Version ohne Standoffs und mit neuer Folie.

    Zitat von Nordland

    Sei froh, Bernd, dass Dein Schwede so leise ist, mir geht das Geröhre ziemlich auf den Senkel. Übergangsweise bin ich derzeit mit dem Proto unterwegs, den ich Ende letzten Jahres in Norddeich testen konnte (plus ABS, mit dem Michael zwischenzeitlich experimentiert hat). Umso mehr freue ich mich jetzt auf die aktuelle Version ohne Standoffs und mit neuer Folie.


    ...weißt Du schon was über die neue Folie? Ich habe mitbekommen, dass Michael ziemlich lange auf der Suche war...


    Freue mich schon auf Deinen ersten Flugbericht...

    Grüße,
    Heiko
    ---
    Drachen steigen am höchsten gegen den Wind - nicht mit ihm.
    (Winston Churchill)
    ---

    Zitat von Christian78

    Wenn ich mal viel Lust und Zeit habe, werde ich mal mit der Saumschnurspannung spielen, um ihm das abzugewöhnen.


    Hat dein Schwede eine Saumschnur? Meiner hat jedenfalls keine. Mein Schwede fängt ohne ABS am Saum an zu brummen. Er ist mit ABS auf jeden Fall leiser.

    Viele Grüße, David

    'scuse me while I kiss the sky

    Die Schweden sind so ich das einschätzen kann nicht alle gleich. Ich kenne derer 3 und sie fliegen alle anders. Mein Schwede fliegt am besten ohne jeden Schnick Schnack. Also keine Standoffs, kein ABS und keine obere Querspreize. Der Sound bleibt jedoch unverwechselbar und er ist nicht eben lineat in seiner Kraft und Geschwindigkeitsentfaltung. Ordentlich steil gestellt eine Spaßmaschine sondergleichen.

    Speed macht süchtig aber auch so zufrieden....

    Zitat von Lift-Off

    Hat dein Schwede eine Saumschnur? Meiner hat jedenfalls keine. Mein Schwede fängt ohne ABS am Saum an zu brummen. Er ist mit ABS auf jeden Fall leiser.


    Jetzt machst Du mich aber unsicher, ich werde bei Gelegenheit nachsehen... :O

    Habe einige Kites, hauptsächlich Speed- und Powerkites.


    Wer vögeln kann, kann noch lang nicht fliegen.