Finde den Fehler

Slash von l`Atelier
-
-
Der Std. ist nicht Rubin?
-
Der Std. fliegt nix gut so.
Gar nicht... -
Ich steh aufm Schlauch?!
-
Waageleine... Obere Querspreize, rechts - nix fest - nix fliegt
-
Waageleine... Obere Querspreize, rechts - nix fest - nix fliegt
An dem Std sieht man doch an der oberen Querspreize rechts die Waage und die sieht auch fest aus würde ich zumindest so sehen.
-
-
Der Fehler ist glücklicherweise nicht die V2.1...
-
Hatte gestern das Vergnügen den Slash Std. von WaveTwistah zu fliegen. Ich habe den doch tatsächlich noch nie
geflogen! Erster Eindruck: Formt sich schon bei 3-4Bft. butterweich aus. Habe ja schon einiges dazu gelesen und
mich darauf eingestellt, aber das der so krass soft ist habe ich nicht erwartet! Klar, wenn man den ständig fliegt
wird alles andere zum BrettDer Druckaufbau ist etwa mittel, dennoch war die 40er Schnur ständig am singen.
60er hätte auch gepasst. Durch die Gleichmäßigkeit des Zuges an den Leinen unterschätzt man eventuell den
Druckaufbau. Die Ecken Kreise und Geraden kommen sehr gut, aber die eigentliche Stärke Ist die Speedcontrol
durch den extrem gleichmäßigen Lauf.
Was die Tricks angeht habe ich in der kurzen Zeit nicht alles durchleuchtet. Das er speziell in der Annahme ist
war mir bekannt, bleibt aber alles im Rahmen finde ich. Nach ein paar Versuchen habe ich ihn sogar halbwegs
getazt und durch 'nen Cometen bekommen. Er ist gut ausbalanciert liegt aber nicht so satt auf dem Rücken wie
ich es von einem franz. Drachen erwartet hätteIn den Tricks ist er durchaus speziell aber auf angenehme Art.
Man erforscht ihn erstmal Schritt für Schritt anstatt die Tricks einfach abzurufen.
Insgesamt ein sehr eigener Charakter der den Markt bereichert. Dennoch... für mich wäre das wohl nichts.
Ich mag auch keine Bretter aber die Abfederung und Ausformung hier ist so stark ausgeprägt das ich mich vom
Wind regelrecht entkoppelt fühle. Ist halt Geschmackssache. Man kann das super finden und will dann fast nichts
anderes mehr, für meinen persönlichen Geschmack ist das dann aber wohl doch too much.
Und danke fürs ausprobieren -
Das schöne ist ja in Bezug auf Leinen und Zug, dass es irgendwann nicht mehr wird. Bei Böen um die 6bft fliege ich den auch zur Sicherheit an DC60, aber ich bin den auch schonmal bei solchem Wind an DC40 geflogen, weil ich nichts anderes dabei hatte.
Weich ist er nur im normalen Flug, wenn man den Druck zum Tricksen rausgenommen hat streckt er sich wieder auf volle Spannweite und reagiert dann eben wie ein Kite in Voll-AeroGoldS eben reagiert, die Waagepunkte ziehen wieder nach außen und erleichtern einiges. Kommt er wieder in die Strömung verzieht sich das Gestänge und die Waagepunkte werden enger, das Shape wirkt weniger gestreckt, die Präzision steigt. Die Verformung puffert Böen weg und wird im oberen Bereich, wenn man es nicht gewöhnt ist, beängstigend, aber. was sich biegt, das bricht nicht, daher fliegt der Kite wirklich sehr weit nach oben, der Windbereich den L‘Atelier angibt ist definitiv nur der Wohlfühlbereich, da geht noch EINIGES mehr.
-
-
Um das Thema mal anzukurbeln, ich durfte beim V3 Test Zeuge sein, und mir gefällt der neue Sound überhaupt nicht... Klingt für mich wie ein kastrierter Hugo, super nervig. Vielleicht ist das nur bei dem Testgerät so, aber wirklich glauben kann ich das nicht.
Da ich meine V2.1 liebgewonnen habe, grade auch wegen des eigenen Charakters, bereue ich die Entscheidung keine Sekunde, aber viele Piloten sind mit der V3 sicherlich gut bedient! -
Wenn Mattheu selber auf V3 umgestiegen sein sollte, dann ist er definitiv von den Flugeigenschaften „insgesamt“ besser geworden. Zumindest für erfahrene Piloten.
Sound ist geschmackssache. -
Ist das bei euch auch der Fall?
Bei meinem Slash frißt die uQs, Stück für Stück, das Avia- Kreuz auf, d.h. sie bohren sich immer tiefer rein!
-
-
-
Mir ist es bis jetzt nicht aufgefallen, aber die Aeros auf Originalmuffe gehen auch nur bis zur Mitte der Muffe, wegen der konischen Form von Muffe und Stabende. Ich kann heut Abend nach der Arbeit trotzdem mal gucken.
-
-
Hallo,
Bei welchem Entwicklungsschritt hat der Slash eigentlich den, vor der Leitkante, aufgeteilten äußeren Waage-Schenkel verloren?
Der ur-Slash (mit 2 Satndoffs) hatte das, entsprechend den gefundenen Fotos, noch.
Von den Slashes mit nur noch einem Standoff gibt es Fotos mit Y-Schenkel, der ober- und unterhalb des uQS-Verbinders ansetzt, als auch ohne.
Ist das der Unterschied von V2 zu V2.1?mfg
Florian -
japp genau, soweit ich weiß ist es der Entwicklungsschritt von V2 auf V2.1