
Der "Schaut, was ich gebaut habe" Thread
-
-
sehr
cool
da bin ich auch echt mal gespannt drauf, den an die Leinen zu bekommen
-
-
-
-
Wow, Dominique, der sieht ja großartig aus. Bestimmt schnell und druckvoll!
-
Jau.
Ich denke, druckvoll wird der Hauptcharakter sein.Gruß, Jörg
-
Ich hatte ihn zwischendurch "Bulldog" getauft, denn das wird ein echter Trecker, egal wie schnell.
Aber die Hornisse ist ja auch die Bulldogge des Biene- und Wespenvolkes... -
Jau.
Ich denke, druckvoll wird der Hauptcharakter sein.Gruß, Jörg
Da bin ich mir auch ziemlich sicher
... alles andere muss man sehen .
( warum einfach wenns schwer geht.... hatte ich geschrieben .... )
nicht falsch verstehen , damit gemeint was dass die Form alles andere als Optimal für einen 4-Leiner ist.- Die Convexe äußere Rundung verlagert das Gewicht stark nach aussen und forciert ggf. ein überdrehen ?
- Der lange concave innere Bogen neigt sicherlich zum Brummen .
- Die Anordnung der Vertikalen ist dementsprechend auch anders als normal , ob das funktioniert ???
Ausserdem sind die Stäbe aus meinem (Speedkite) Bestand .. bestimmt auch nicht optimal .
- Die steife 10er Leitkante ist etwas zu stark gebogen und kaum richtig abzuspannen .... da müsste etwas Bogen raus .
Da ich meine letzen Dacron Steifen verschnitten hatte , kam ich auf die grandiose Idee laminiertes Dacron (mit der lamierten Seite innen ) zu nehmen . Musste die mit Silikonspray fluten damit sich die
Leitkante einschieben lässt , super ..
- Ob die vom Restless inspirierten AugenSinn machen muss man sehen . Auf der Wiese zukleben ist einfacher als ausschneiden dacht ich mir .
- Und die Waage hat ca 100 Knoten zum einstellen ... Ohne MarkO2 bekomme ich sowieso kein Setup hinund und und ....
Deswegen : Wenn das Wetter die Woche abends mal passt , fliegen und dann entscheiden ob es Sinn macht eine verbesserte Version zu bauen oder den Proto als Unikat belassen .
-
-
-
Mein Engel fliegt rückwärts wie auf Schienen , ohne Gase @Carsten
Aber die Option das obere Panel zu "löchern" besteht ja .Unter dem Saum ist ein Dacronstreifen Carsten , der die Schleppkannte ruhig halten soll und in der Ecke unten gleichzeitig zur Abspannung der Vertikalen dient .
in dem äußeren Bogen ist zusätzlich ein GFK Stab um das ganze zu stabilisieren . -
-
Hallo Dominique,
ich habe vom Bauen keine Ahnung , ich weiß nur, dass mir die Form richtig gut gefällt und ich gespannt bin wie ein Flitzebogen, ob das so funktioniert, wie du es dir vorstellst
Ob Lanz Bulldog oder Lamborgini, wenn es ein Traktor wird, ist das dann noch die FrageIch drücke dir beide Daumen, dass es zu Deinem gewünschten Ergebnis führt, mach weiter so !
Gruß Marcel
-
Ich denke die Restless Augen werden einen Teil beitragen eine Giftigkeit zu nehmen, die er bei Böen in Explosionsartigen Schub umsetzen würde/wird
. Die langen Bögen im Saum sehen durch die Anordnung der Vertikalen gut ausgespannt aus , vielleicht muss er gar nicht brummen ,du hast rechts und links immer noch viel Tuch , weshalb er bestimmt genug Bumms haben sollte
, ist auf jeden Fall ein Hingucker .
-
Habe was gebaut für meine bessere Hälfte. Einen bunten Vogel.
-
Hallo Andi,
sehr schöne Farb- und Materialwahl!!!
doch warum machst du seit einiger Zeit die Vertikale so fett schwarz?
nach meinem Empfinden sollte sie so wenig wie möglich optisch in Erscheinung treten....Lieber Grüße aus dem Nordschwarzwald, auch an die bessere Hälfte
-
-
Ich hab grade entdeckt, dass bei einem selbstgebauten die Vertikalstäbe kleine Löcher ins Icarex gescheuert haben. Jetzt hab ich eine Bahn Skytex drüber gezogen - weils noch da war
.
Aber kann es sein, dass Skytex weniger empfindlich ist gegenüber Scheuern?Viele Grüße
Stephan -