Wilde Hilde by Space Kites

  • Ja aber die Speedkites werden mit ziemlich exakt und knapp angepassten 35m Leinen geflogen.... wo 55 DaN Bruchlast gerade reichen wird 55 DaN eingesetzt. Keiner käme auf die Idee, einen Zyatil 140er mit einer 75er Leine zu fliegen ....


    Wenn Du die Wilde Hilde bei unter 7 Bft mit 75 DaN 30m fliegst machst Du ziemlich genau das, was die Speedkiter nicht machen würden...


    Auch bei den Speedkites gibt es Ausnahmen, die nicht mit 35m geflogen werden. Ich habe z.B. eine Panthere Mini - die würde mit 35m gar nicht richtig fliegen...


    WOMBAT

    Andre Eibel: SCALPEL MAXI "The Hulk",CUTLASS 160 Proto/CUTLASS 180/CUTLASS 180 #6/Colibri XL
    Günter Wolsing: Flaki 9.0 /Flaki 6.0 / Long Dart Junior Starkwind / Lady Dart Starkwind
    Peter Laudanski: Lindenberger Schirmdrachen
    Steiff/Wolfram Wannrich: Roloplane 90/2, 120/2, 210/2, 240/3, 240/4, 120/2 Kielroloplan/Rhomboid

  • Wenn Du die Wilde Hilde bei unter 7 Bft mit 75 DaN 30m fliegst machst Du ziemlich genau das, was die Speedkiter nicht machen würden...

    So zugschwach ist die Hilde steil eingestellt nun aber auch nicht. Ab 6bft (39-49km/h) kommt eine 75daN Schnur schon an ihre Grenze.

    connie_40.gif

    Spacekites: Picador, Matador, Tauros, X-Race 1.9 / 2.3 / 2.7 / 3.5, 2x Wilde Hilde, HotStripe Mini_X1 / Std. / XL / XL Ltd. Edition - Spiderkites: Lycos 1.8comp PS, Lycos 3.0 PS

    LongDuong: Tatsu 1, Tigre 2 light strong - HQ: Devil Wing 1.7 / 2.5 / 3.2, X-Dream - Korvo: Colibri XL

    Flugvideos: https://youtube.com/@physicist2

  • Das sehe ich auch so Physicist .

    Ich bin meist an einer 70er Leine mit der Hilde unterwegs. Das braucht sie aber auch und man muss oft ablaufen, damit es nicht 'peng' macht.

    Starten ist auf dem 4. Knoten gut machbar. Das Biest hat damit ordentlich Druck.

    Das bisschen Wind :thumbup:
    Guido

  • Es gab von der Hilde im Laufe der Jahre viele Iterationen / Versionen.


    Die von Wombat ist/sind dann auf jeden Fall welche wo eher auf weniger Zug ausgelegt sind.

    Es gibt ja auch noch die UL usw. Darüber hinaus hatten die älteren Versionen eine stark nach unten gebogene uQS. Dann gabs welche wo gestreckter waren mit länger uQS wo fast gerade verlief. Die Position und Länge der oQS wurde auch über die Jahre angepasst. Zudem wurden die Hilden auch mit unterschiedlichen Tüchern hergestellt. Die Waage wurde auch geändert und auch das Gestänge spielt eine große Rolle. Bei den Verbindern inkl. Kreuzlösung gibt es auch Anpassungen.

    All das hat teils massive Auswirkungen auf das Flugverhalten/Zugkraft und Speed.


    Ich fliege meine Hilde der ersten Generation auch lieber an 30 m als an 35, aber umgedreht brauche ich ab 6 Bft zwingend ne 100er Leine in der passenden Einstellung. Ne 75er Leine habe ich normal bei Wind um die 5 Bft im Einsatz btw. Aber nochmal. Das ist an meiner Hilde. Ich hatte auch schon welche an den Leinen wo nicht im Ansatz so stark zogen und umgekehrt auch ein paar wo tatsächlich mehr zogen als meine, aber nicht schneller waren. Wenn ein Produkt über die Jahre an den Markt angepasst wird ist sowas halt auch normal.


    Grundsätzlich fliege ich aber meist nach dem Motto: 'Leinen so dünn wie möglich und so dick wie nötig..'.

    -> Entsprechend beläuft sich die Anzahl der Leinenrisse bei mir sicher weit über 100 im Laufe der Jahre (habe aufgehört zu zählen...). :S


    Hier mal noch ein Foto meiner Hilde der ersten Generation (April 2008):


  • Wollte mich mal noch hier im Forum bedanken für den Input zur Hilde - danke eurer Infos und dem Input von Thorsten (vom "Fritz-Lang- Drachenladen" in Handewitt ;) ) konnte ich meine Hilde wieder startklar machen (der Kielstab war übrigens 48cm lang). Fehlt jetzt bloß noch anständiges Wetter, und ne abgemähte Wiese in der näheren Umgebung ...

  • Ich habe es schnell verknüpft... Haha...

    Andre Eibel: SCALPEL MAXI "The Hulk",CUTLASS 160 Proto/CUTLASS 180/CUTLASS 180 #6/Colibri XL
    Günter Wolsing: Flaki 9.0 /Flaki 6.0 / Long Dart Junior Starkwind / Lady Dart Starkwind
    Peter Laudanski: Lindenberger Schirmdrachen
    Steiff/Wolfram Wannrich: Roloplane 90/2, 120/2, 210/2, 240/3, 240/4, 120/2 Kielroloplan/Rhomboid